Die Kurse des Goethe-Instituts Bulgarien finden in Räumlichkeiten an verschiedenen Standorten statt:
Hauptgebäude des Goethe-Instituts Bulgarien, Uliza "Budapesta" 1, 1000 Sofia (Zentrum)
FNTS, Uliza "G.S. Rakovski" 108, 1000 Sofia (Zentrum)
Deutsche Schule Sofia, c/o Deutsche Botschaft, Uliza "Frédéric Joliot Curie" 25, 1113 Sofia
Anfahrt
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Karteninhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Karte anzuzeigen.
Goethe-Institut Bulgarien
Mit Auto oder zu Fuß:
2. Querstrasse rechts der Dondukov-Strasse, wenn man vom Platz der Unabhängigkeit (im Süden – Hotel Sheraton und Sitz des Präsidenten, im Norden – Kaufzentrum ZUM und Ministerrat) Richtung Ost geht.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Strassenbahn 20 und 22, Haltestelle Rakovski-Strasse, Nationaloper, 3. Querstrasse links.
Barrierefreier Zugang zum Institut
Gemeinsam mit Mitko Nikolov vom Verein für Selbständiges Leben und dem Fotografen Iliyan Ruzhin haben wir eine Bildergalerie für den Anfahrtsweg zum Goethe-Institut für Menschen im Rollstuhl entwickelt. Bis Ende des Jahres werden wir auch über einen Schwerbehindertenparkplatz verfügen.Das Team des Goethe-Instituts freut sich auf Sie.
Da bin ich – Ihr Reiseführer für diese außergewöhnliche Anleitung zur Zugänglichkeit des Goethe-Instituts in Sofia. Mein Name ist Mitko und ich setze mich für die Bürgerrechte der Menschen mit Behinderung in Bulgarien ein.
Von der U-Bahn-Station „Serdika“ oder von Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel bewegen wir uns den Dondukov-Boulevard entlang. Der Boulevard ist barrierefrei zugänglich und glücklicherweise ist die Mobilität auf den Gehsteigen ungehindert.
Die Fußgängerstreifen am Boulevard sind zugänglich und können problemlos überquert werden. Die einzige Unbequemlichkeit ist der Straßenbelag aus Kopfsteinpflaster.
Es gibt fast überall Gehsteigabsenkungen und die Gehwege sind barrierefrei zugänglich. Dies gilt leider nicht für den Gehsteig auf der Budapesta-Straße, in der sich das Institut befindet, weshalb man sich dort auf der Straße fortbewegen muss.
Beim Erreichen des Haupteingangs des Goethe-Instituts fällt sofort das Hinweisschild auf, das auf den barrierefreien Eingang links für Menschen mit Behinderungen weist. Man muss lediglich der korrekten Beschilderung folgen.
Gleich bemerken wir das dritte Hinweisschild und die wunderbar angefertigte Rollstuhlrampe. Wir überfahren die Rampe und sie führt uns zum barrierefreien Eingang des Instituts.
Der Eingangstür ist hinreichend breit und schwellenfrei. Falls unser Rollstuhl größer ist, wird man freundlicherweise den zweiten Türflügel öffnen, damit wir problemlos das Institut betreten können.
Der ganze Innenraum des ersten Stockwerks, in dem sich die Bibliothek und andere Räumlichkeiten befinden, ist ungehindert zugänglich, schwellenfrei und ohne unhandliche schwere Türen. Dies gilt ebenso für die Toiletten.