Schüler und Schülerinnen zu aktivieren ist eine der wichtigsten - und manchmal schwierigsten - Aufgaben jeder Lehrerin bzw. jedes Lehrers. Das Goethe-Institut Bulgarien hat deshalb eine Reihe von Angeboten zu Kulturveranstaltungen und Wettbewerben zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Schüler und Schülerinnen zu motivieren, so dass Deutsch lernen mehr Spaß und Freude macht.
In der Virtuellen Deutschlehrer*innen-Tagung am 14. November 2020 werden wir Ihnen verschiedene Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in Ihrem Unterricht und das Distanz-Lernen präsentieren. In Vorträgen und Workshops erfahren Sie, wie Sie Ihren Unterricht erfolgreicher gestalten können. Die Online-Tagung findet von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt.
Mit dem digitalen Jugendwettbewerb #oekoropa ruft das Goethe-Institut zu nachhaltigem Reisen auf -zunächst konzeptionell, später ganz real. Schüler*innen aus allen EU-Mitgliedsstaaten im Alter von 16 bis 19 Jahren und ihre Lehrer*innen sind eingeladen, sich mit ihrem innovativen Konzept für eine klimaneutrale Reise durch Europa zu beteiligen.
Das Goethe-Institut lädt Deutschlehrer*innen und Schüler*innen aus Bulgarien zu einer Live-Theatervorstellung des Impro-Theaters Fastfood ein. 21.11.2020, 11:00-12:00 Uhr (Lehrkräfte)
28.11.2020, 11:00-12:00 Uhr (Schüler*innen)
Die Internationale Deutscholympiade findet 2020 vom 26. Juli bis 8. August in Dresden statt. Die bulgarischen Deutschlerner*innen werden ihre deutschen Sprachkenntnisse in zwei Vorrunden, einer schulischen und einer nationalen, unter Beweis stellen können.
Schultheater in deutscher Sprache
Ihre Schüler lernen Deutsch und Theaterspielen macht ihnen Spaß, sie haben Lust auf einer Bühne aufzutreten und dort Deutsch zu sprechen – dann sind Sie und Ihre Schüler herzlich willkommen bei Vorhang auf für Deutsch! Durch den Reiz des szenischen Spiels möchten wir bulgarische Jugendliche für die deutsche Sprache gewinnen und ihre Sprachkompetenz stärken.
Eine Demokratie braucht Bürger, die kritische Fragen stellen, ihre Meinung sagen, aber auch zuhören und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen. Diese grundlegenden Kompetenzen schult Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, der internationale deutschsprachige Debattierwettbewerb für Schüler*innen.
Schon zum dritten Mal organisiert das Goethe-Institut Bulgarien in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Sofia, der Österreichischen Botschaft in Sofia, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst sowie DB-Events, der Deutschen Schule Sofia und dem 91. Gymnasium „Prof. Konstantin Galabov“ die Wochen der deutschen Sprache.
Neue Perspektiven der universitären Deutschlehrerausbildung in Bulgarien. In der zweitägigen Bildungskonferenz diskutieren bildungspolitische Akteure, Lehrerende und Studenten innovative praxisnahe Modelle in der Ausbildung von Fremdspachenlehrern in Bulgarien. Ziel der Fachkonferenz ist es, neue Impulse für die zukünftige Entwicklung der Deutschlehrerausbildung zu geben.