Rosinenpicker lesen und hören © Goethe-Institut / Illustration: Tobias Schrank Aus der Fülle deutschsprachiger Neuerscheinungen präsentiert das Blog „Rosinenpicker“ ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musik-CDs. Die Autoren © Dörlemann Felicitas Hoppe Erfunden und wahr Als Kind war sie lieber drinnen als draußen. Felicitas Hoppe erzählt, wie sie im Alter von fünf Jahren auf eine traumatische Reise geschickt wurde – und ihre Ängste vor inneren und äußeren Reisen überwunden hat. © Lina Ehrentraut, Reprodukt, Carlsen, Jolanda Obleser Feministische Comics Statt Blumen – eine Blütenlese Feministische Comics von vier Künstlerinnen © Hanser Ronya Othmann Zwischen zwei Welten Ronya Othmanns Debütroman ist eine Geschichtsstunde der besonderen Art. Spannend, gefühlvoll und mitreißend führt die Autorin ein in die Welt der Eziden, in die großelterliche Welt in Syrien. © Suhrkamp Alexander Kluge Wimmelbuch für Anspruchsvolle Alexander Kluge betreibt mit seinen Filmen und Büchern die Kunst der assoziativen Überforderung. So auch in seinem aktuellen Buch, das ein Behältnis für allerlei Anekdoten und Abseitiges aus und über Russland ist. © Luchterhand Benjamin Quaderer Datenklau im Zwergstaat Hat vor Benjamin Quaderer schon jemand einen Liechtenstein-Roman geschrieben? Vermutlich nicht. Dabei gibt’s viel zu erzählen über das beschauliche Fürstentum mit den verschwiegen geparkten Schwarzgeldern – hier übernimmt das ein Hochstapler, Datendieb und Staatsfeind Nummer eins. © Luchterhand Michael Stavarič Apokalypse im ewigen Eis Michael Stavarič ist ein Meister der Dystopie. In seinem neuen Roman ist die Erde untergegangen. Einigen Menschen gelang die Flucht per Raumschiff, doch nur eine Frau kommt lebend auf einem Eisplaneten an. Dort hilft die Erinnerung an die Inuit und den Polarforscher Fridtjof Nansen. © Goethe-Institut/Illustration: Tobias Schrank Onleihe Einige der hier vorgestellten Titel finden Sie auch in unserer Onleihe. Anmelden können Sie sich ganz einfach über Mein Goethe.de. © CulturBooks Frank Göhre Ein deutscher „Roman noir“ Ein Mord auf einem Autobahnrastplatz, der Bruder des Mordopfers, der sich auf die Suche nach dem Mörder macht, jede Menge Milieugeschichten aus der Gegenwart und der Vergangenheit – das sind die Ingredienzen von Frank Göhres neuem Krimi. © Oekom Verlag Esther Gonstalla Das Klimabuch. Alles was man wissen muss in 50 Grafiken © C.H. Beck Armin Nassehi Welches Problem löst die Digitalisierung? Spricht man über Digitalisierung, geht es häufig um die Technologien und ihre Auswirkungen, nicht aber darum, welches gesellschaftliche Problem sie eigentlich löst. Genau danach fragt Armin Nassehi in seinem neuen Buch. © Loewe Ursula Poznanski Dieses Spiel hat seinen eigenen Plan Rotes E auf schwarzem Grund: Erebos lässt grüßen. Nach zehn Jahren hat das gnadenlose Game nicht nur seine alten Spieler*innen rekrutiert. Es holt sogar noch neue dazu. Und niemand entkommt ihm, denn es ist schlauer als je zuvor. © Atlantik Matthias Heine Von Aal bis Zicke Welche Bedeutung haben Tiere in der deutschen Sprache? Dieser Frage geht Matthias Heine auf den Grund. Er muss feststellen, dass die vermeintliche Distanz zwischen urbanem Menschen und tierischer Natur des 20. Jahrhunderts nicht zu weniger tierischen Redewendungen führt. © Frankfurter Verlagsanstalt Susanne Gregor Private Politik Drei Freundinnen in der Tschechoslowakei im Wendejahr 1989: Susanne Gregors Roman ist eine Coming-of-Age-Geschichte und zugleich Porträt einer unruhigen Zeit. Die politischen Umwälzungen im Osten Europas machen auch vor der Kleinstadt Žilina nicht halt – schon gar nicht vor dem Privatleben der Hauptfiguren. © Hanser, Kremayr & Scheriau, Matthes & Seitz, Hoffmann und Campe Aktuelle Debütromane Die Neuen sind da Vor kurzem erschien die Longlist für den Deutschen Buchpreis. Die Jury zeigt sich erstaunt und erfreut über die große Zahl an Debüts. Über einen Erstling wird im Feuilleton besonders kontrovers diskutiert. © C.H. Beck Frank Bösch Das Jahr, in dem unsere Gegenwart begann Was haben globale Flüchtlingsbewegungen, islamischer Fundamentalismus, marktliberale Reformen und Energieprobleme gemeinsam? Diese und andere Phänomene lassen sich auf das Jahr 1979 zurückführen, wie Frank Bösch, Historiker, überzeugend darlegt. © DuMont, bebra Verlag, E.A. Seemann Henschel 100 Jahre Bauhaus Bauhaus – noch immer eine gute Idee 100 Jahre Bauhaus – ein hervorragender Grund zum Feiern! Und ein willkommener Anlass für Verlage, neue Bücher über die revolutionäre Kunstschule zu veröffentlichen. Drei Titel nähern sich dem Phänomen Bauhaus auf besondere Weise. © Suhrkamp Clemens J. Setz Echt jetzt? 20 Geschichten, zwischen 33 Seiten und zwölf Zeilen lang, hat Clemens J. Setz in seinem neuen Buch aneinandergereiht. Die Themen könnten unterschiedlicher nicht sein. Aber eines haben die Erzählungen gemeinsam: Sie sind intensiv. © Suhrkamp Judith Schalansky Bildungsreisen in die Vergänglichkeit Judith Schalansky widmet sich verlorenen Dingen und der Vergänglichkeit. Sie erzählt von Verlusten, Phantomschmerzen, Ausgestorbenem, Versunkenem – und das in einem außerordentlich schön gestalteten Buch. © Suhrkamp Heinz Helle Ist das Leben zumutbar? Reden und trinken, trinken und reden. Zwei Brüder auf Kneipen-Odyssee in München. Die Nacht ist kalt, die Themen sind schwer. Wenig später stirbt der Ältere. Der Nachruf des Jüngeren ist ein trauriger Gedankenfluss – getragen von zarter Bruderliebe. © Knesebeck Dieter Braun Yeti und Yaks Verblüffende Fakten und ausdrucksstarke Illustrationen machen Dieter Brauns Sachbuch für Kinder ab 8 Jahren zu einer anregenden Lektüre für Menschen jeden Alters – auch für solche ohne ausgeprägte Vorliebe für Berge. © Der Audio Verlag, ROOF Music, Der Hörverlag, steinbach sprechende bücher, Hörcompany, Hörbuch Hamburg Aktuelle Hörbücher Einfach zuhören Wer nicht lesen will, kann und sollte hören. In den vergangenen Monaten sind einige bemerkenswerte Hörbücher erschienen. Wir präsentieren eine kleine Auswahl. © Suhrkamp Wolfgang Bauer Sie verlassen die Komfortzone Man könnte hierzulande meinen, der Populismus sei derzeit das größte politische Übel. Die Kriege und gewalttätigen Konflikte in anderen Erdteilen verdeutlichen jedoch, dass wir in einer Komfortzone leben. Hin und wieder erreichen uns Berichte von Orten, wo es grausamer zugeht, als wir uns vorstellen können. © Luchterhand Juli Zeh Der perfekte Albtraum In ihrem jüngsten Roman widmet sich die Erfolgsautorin Juli Zeh dem Befinden eines scheinbar emanzipierten Mannes. Das Aufdecken einer Familientragödie sorgt für Spannung. © Mirabilis Verlag Daniel Faßbender Karlsson vom Dach reloaded Ein 21-jähriger Roofer sucht auf den Dächern von Stockholm nach Abenteuer und Freiheit – und flieht zugleich vor seinen Problemen und dem Erwachsenwerden. Auf den Boden der Tatsachen holt ihn nicht nur ein Sturz, sondern auch die Liebe. © Reclam, Hanser, Knaus, S. Fischer Aktuelle Sachbücher Vereindeutigung und Desintegration Zu Beginn von 2019 blicken wir auf eine kleine Auswahl wichtiger 2018 erschienener Sachbücher zurück. Es geht um schwindende Vielfalt in diversen Lebensbereichen, das „Gedächtnistheater“ der Deutschen, einen Leitfaden für aufgeklärte Patrioten und das Phänomen des Geschichtstourismus. Top