Auf der Online‑Konferenz „Remote Schools – Perspektiven für das Lehren und Lernen nach der Pandemie“ am 4. Dezember 2021 erhalten Sie Impulse und Ideen für den schulischen Distanz- und Hybridunterricht und tauschen sich mit Teilnehmer*innen und Expert*innen über Herausforderungen und Potenziale der digitalen Schulentwicklung aus.
In Vorträgen, Workshops und Paneldiskussionen erfahren Sie, wie Sie Ihren Distanz- und Hybridunterricht erfolgreicher gestalten können. Die Online‑Konferenz findet von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr (OEZ) statt.
Die Online‑Konferenz bildet den Abschluss des Projekts Remote Schools, an dem 38 Schulen aus den Ländern Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Türkei, Nordmazedonien, Albanien, Kosovo und Kroatien beteiligt waren.
Die Veranstaltung findet in der Event-App MEA statt. Alle Tagungsangebote und -inhalte sind über diese App zu erreichen. Wenn Sie sich für die Tagung angemeldet haben, bekommen Sie über den Link: https://goethe-institut.plazz.net Zugang zur Tagung und können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Passwort RS2021 einloggen. Wir empfehlen, zum Öffnen der App die Browser Google Chrome, Firefox und/oder Safari zu verwenden.
Die Referent*innen unserer Konferenz verfügen über eine langjährige Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien und der hybriden Bildung. Sie kommen aus verschiedenen Ländern und werden uns ihre erfolgreichsten Onlinekonzepte vorstellen. Detaillierte Informationen zu den Referent*innen finden Sie in unserer Übersicht.
Sie hat als Deutschlehrerin an verschiedenen Privatschulen Erfahrungen gesammelt und in diesen Positionen war sie in den Bereichen Lerntechnologien sehr aktiv und für EU-Projekte tätig. Ausgehend von ihren Erfahrungen im Bildungsbereich konzentriert sie sich auf die Entwicklung der Lerninhalte mit schüler*innenorientierten und digitalen Methoden und entwirft neue Lerndesigns. Diese Erfahrungen teilt sie als Fortbildnerin mit Lehrkräften in Europa und in der Türkei durch Workshops und Seminare. Sie arbeitet als wissenschaftliche Forscherin in der Türkei und in Deutschland. Im Rahmen ihrer E-Education-Masterarbeit hat sie ein eigenes Lerndesign mit dem „Flipped PBL – Ansatz“ durchgeführt und besitzt das „Flipped Learning Level – II Zertifikat“.
Als Mitglied der erweiterten Schulleitung koordiniert sie als Studiendirektorin das personalisierte und projektorientierte Lernen am ESG. Sie vertritt die Schule in unterschiedlichen Netzwerken, zum Beispiel im „Forum Bildung Digitalisierung“, „Zukunftsschulen“ sowie „Netzwerk Begabtenförderung der Bezirksregierung Detmold“ und arbeitet in diesen aktiv mit. Darüber hinaus berät Frau Bansmann bei der Lehrkräftequalifizierung am ESG sowie an externen Einrichtungen und bietet Fortbildungen für Kolleg*innen und Führungskräfte an. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Gütersloh/Nordrhein‑Westfalen.
Christiane Bolte-Costabiei ist Autorin der Fortbildung Digital Unterrichten an Schulen.

Die Konferenz ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos.
Die Anmeldefrist wurde bis zum 03.12.2021 verlängert.
Zur Anmeldung
Technische Voraussetzungen
Die Konferenz findet virtuell statt. Eine stabile Internetverbindung ist Voraussetzung für die Teilnahme. In Kürze folgen hier nähere Informationen zu weiteren technischen Voraussetzungen.Die Konferenz wird über die Veranstaltungs‑App MEA durchgeführt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten (Name, E‑Mail) in die App übertragen werden. Die Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen.
Die Konferenz wird aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an der Konferenz erklären Sie sich mit der anschließenden Veröffentlichung der Aufzeichnungen einverstanden.
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Tagung:
Susanne Wunderlich, Goethe-Institut Bulgarien
susanne.wunderlich@goethe.de