Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Gesellschaft

Abfotografierter Fernseher 2006, Still aus „Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands“ Foto: Goethe-Institut

Online-Magazin
Stillstand

Die Erde dreht sich, alles bewegt sich, Change ist gefragt. Höchste Zeit, dem Stillstand ein Magazin zu widmen: mit Beiträgen internationaler Künstler*innen und Autor*innen – eine Hommage an den Stillstand und die Poesie, die in ihm steckt.

Hannah Arendt - Thinking is Dangerous

Hannah Arendt
Denken ist gefährlich

Dieses Dossier über Hannah Arendts Auffassung vom Denken beschäftigt sich mit diesem Aspekt ihrer Arbeit und ihres Lebens in Form von Dialogen, Kunst, Performance, Schauspiel, Musik und Schweigen.

Stadtkontouren © Tobias Schrank

Städte in Deutschland
Stadtkonturen

Deutsche Städte sind so vielfältig wie die Landschaft, die sie umgibt. In unserer Reihe von Stadtporträts geht es auf große Reise quer durch Goethes Heimat. Unsere Autor*innen haben dabei einen ganz genauen Blick auf die kleinen und großen Dinge geworfen, die ihre Städte so unvergleichlich und liebenswert machen.

Deutsche Spuren in Kanada © Goethe-Institut

Deutsche Spuren in Kanada

Entdecken Sie Kanada aus einer neuen Perspektive und gehen Sie mit uns auf eine multimediale Spurensuche deutscher Immigration in Kanada. 

Fehler © Tobias Schrank

Dossier
Fehler

Wie kommt das Neue in die Welt? Wir feiern den Fehler und seine Innovationskraft: die schönsten kleinen und großen Fehler aus Kunst, Sprache, Technologie und Gesellschaft.

30 Jahre Wiedervereinigung © Shutterstock

Deutsch-deutsche Geschichte
Das wiedervereinigte Deutschland

Ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des SED-Regimes war das Ziel der westdeutschen Nachkriegspolitik erreicht: Die Wiedervereinigung des geteilten Landes. Im Jahre 2020 feierten wir den 30. Tag der Deutschen Einheit. Blicken Sie mit uns zurück auf ein spannendes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.

Die neue Arbeitswelt

Neues aus der Gesellschaft

Nachhaltigkeit

Räume

Weiteres aus der Gesellschaft

Projektarchiv

Shaping the Past / Gestaltung der Vergangenheit

Projekt
Gestaltung der Vergangenheit

Wie wird Vergangenheit gestaltet? Wie findet Vergangenheitsaufarbeitung statt? Was sind gesellschaftliche Auswirkungen, wenn Monumente und Denkmäler mit Geschichte aufgeladen werden? Können übliche Narrative der Erinnerungskultur mit alternativen und innovativen Ansätzen verschoben oder gekippt werden? 

Kochen mit Annika! © Tobias Schrank, Photo: A. Wegerle

Küchenateliers
Kochen mit Annika!

Sicherlich haben Sie schon von Klassikern der deutschen Küche wie Brezeln, Sauerkraut, Kartoffelsalat und Streuselkuchen gehört... Aber haben Sie schon einmal deutsche Rezepte nachgekocht? Wenn nicht, ist das Ihre Chance!
 
Unsere neue Workshop-Reihe richtet sich an Menschen, die bereits etwas Kocherfahrung haben. Der Workshop wird in französischer Sprache abgehalten.
 

Our digital future, c’est ICI !

Jugendaustauschprojekt
« Our Digital Future, c'est ICI »

Eine neue Plattform für junge Erwachsene für einen lokalen und internationalen Austausch, der sich umfassend und positiv mit unserer digitalen Zukunft befasst und sich darauf konzentriert, die Prinzipien, Prozesse und Entscheidungen zu identifizieren, die zu einer inklusiven digitalen Gesellschaften führen werden.

Radical Diversity

Gesprächsreihe
Radical Diversity

Wie werden die Diskurse im Zusammenhang mit radikaler Vielfalt in Deutschland und Nordamerika geführt? Was können wir voneinander lernen, wenn wir uns mit den verschiedenen Komponenten radikaler Vielfalt und den unterschiedlichen Perspektiven darauf auseinandersetzen?

Rahel Klein, unterwegs in Bochum Foto: © Sarah Schultes

Deutsche Städte
Mit Rahel unterwegs

Frische Luft, sauberes Trinkwasser, ein Park in der Nähe, nette Nachbarn. Menschen, die füreinander da sind und aufeinander Rücksicht nehmen. Das wünschen sich die Deutschen in ihren Städten. Was tun sie dafür? Und welche Probleme gibt es dabei? Rahel Klein besucht für Euch Städte in Deutschland – und zeigt, wie Menschen sich dafür engagieren, sie lebenswerter zu machen.

MONT RÉEL  - Collaborative Workshop © ConstructLab

Bergbau
Mont Réel

Im Sommer 2017 entstand mit Mont Réel ein kollektiv gebauter Berg in Montreal, der einen Treffpunkt für die benachbarten Gemeinschaften und einen in-situ errichteten Experimentierraum für urbane (Bio)Diversität bildet.

Das Design der Ausstellung „Queer as German Folk“ entwickelt von der Berliner Agentur chezweitz Grafik: chezweitz

50 Jahre Stonewall Riots
Queer as German Folk

Das Jubiläum 50 Jahre Stonewall Riots gibt Anlass zum Feiern, aber auch zum Weiterkämpfen für queere Rechte. Das Goethe-Institut unterstützt die Debatte und Erinnerung mit einem internationalen Programm. 

Top