Wanderlust
Interaktive Ausstellung | Interaktive Ausstellung im Eingangsbereich des Goethe-Instituts
-
Eingangshalle des Goethe-Instituts, Prag
- Preis Eintritt frei
Das Objekt Wanderlust war Bestandteil von Dominic Hafners Installation Blossom and Thickets (Aufblühen und Dickicht) im Rahmen der Diplomausstellung Plané plody (Wilde Früchte) der Akademie der Bildenden Künste in Prag im Jahr 2024.
Kommunikation, Empathie und Zusammenleben sind drei zentrale Grundmotive in Dominic Hafners künstlerischen Arbeiten. Mit Malerei, Zeichnung, Installationen und Performance sucht er kommunikative Situationen, mit Hilfe derer man in sich selbst hineinspüren kann. Dabei spielen Themen wie Sinneswahrnehmung, Zeit, Position und Richtung eine wichtige Rolle, um den Raum und das Objekt zu erfahren. Diese Möglichkeit der (Selbst-) Wahrnehmung stellt einen wichtigen Aspekt in Dominic Hafners Schaffen dar. Eine weitere bedeutende Rolle übernimmt der Raum an sich: Treten Betrachtende aktiv mit dem Objekt in einen Dialog, benutzen sie es und sind versucht, es zu entdecken? Nehmen sie das Objekt in seiner Umgebung wahr? Oder betrachten sie die Szene mit Abstand? Wo verorten sie sich?
In dieser Installation symbolisieren drei drehbare Säulen die Elemente “Feuer”, “Wasser” und “Luft”. Jedes Element trägt in sich einen sanft klingenden Akkord. Wenn diese drei Klänge zusammenspielen, bilden sie gemeinsam das Grundgerüst für den Tonraum eines vierten Elements - “Erde”, unterstützt durch das Klangspektrum des hölzernen Klangspiels, das die drei visualisierten Elemente gleich einer Wurzel verbindet. Die Akkorde der angesprochenen Elemente orientieren sich am tonalen Konzept des Koshi-Klangspiels. Um die Magie dieses Objekts zu enthüllen, bedarf es anfangs etwas Geduld - es wird empfohlen, mit dem Objekt zu spielen, sich in es hineinzufühlen, mit Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung zu experimentieren, dem Klang zu folgen und das Objekt gemeinsam mit anderen zu erkunden.
Autor: Dominic Hafner
Leinwand, Akryl, Metall, Aluminium, Holz
Living sculpture
Kommunikation, Empathie und Zusammenleben sind drei zentrale Grundmotive in Dominic Hafners künstlerischen Arbeiten. Mit Malerei, Zeichnung, Installationen und Performance sucht er kommunikative Situationen, mit Hilfe derer man in sich selbst hineinspüren kann. Dabei spielen Themen wie Sinneswahrnehmung, Zeit, Position und Richtung eine wichtige Rolle, um den Raum und das Objekt zu erfahren. Diese Möglichkeit der (Selbst-) Wahrnehmung stellt einen wichtigen Aspekt in Dominic Hafners Schaffen dar. Eine weitere bedeutende Rolle übernimmt der Raum an sich: Treten Betrachtende aktiv mit dem Objekt in einen Dialog, benutzen sie es und sind versucht, es zu entdecken? Nehmen sie das Objekt in seiner Umgebung wahr? Oder betrachten sie die Szene mit Abstand? Wo verorten sie sich?
In dieser Installation symbolisieren drei drehbare Säulen die Elemente “Feuer”, “Wasser” und “Luft”. Jedes Element trägt in sich einen sanft klingenden Akkord. Wenn diese drei Klänge zusammenspielen, bilden sie gemeinsam das Grundgerüst für den Tonraum eines vierten Elements - “Erde”, unterstützt durch das Klangspektrum des hölzernen Klangspiels, das die drei visualisierten Elemente gleich einer Wurzel verbindet. Die Akkorde der angesprochenen Elemente orientieren sich am tonalen Konzept des Koshi-Klangspiels. Um die Magie dieses Objekts zu enthüllen, bedarf es anfangs etwas Geduld - es wird empfohlen, mit dem Objekt zu spielen, sich in es hineinzufühlen, mit Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung zu experimentieren, dem Klang zu folgen und das Objekt gemeinsam mit anderen zu erkunden.
Autor: Dominic Hafner
Leinwand, Akryl, Metall, Aluminium, Holz
Living sculpture
Links zum Thema
Ort
Eingangshalle des Goethe-Instituts
Masarykovo nábřeží 32
110 00 Prag
Tschechien
Masarykovo nábřeží 32
110 00 Prag
Tschechien