|
18:00–20:00 Uhr
Erinnerungskultur und ihre Digitalisierung
Kommentierte Führung | Begleitprogramm zur Ausstellung Erinnerungskultur und ihre Digitalisierung
-
Goethe-Institut, Prag 1
- Sprache Nur auf Tschechisch
- Preis Eintritt frei
- Teil der Reihe: Erinnerungskultur und ihre Digitalisierung
Wie beeinflusst die Form der Bewahrung der Vergangenheit, woran wir uns erinnern? Wir laden Sie zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung, die sich mit der Frage beschäftigt, wie die Digitalisierung unsere Formen kollektiven Erinnerns verändert. Im Rahmen des Abends findet eine Kuratorinnenführung mit Nela Kuhnová statt.
Was geschieht mit der Vergangenheit, wenn wir sie in Daten überführen? Welche Informationen gehen verloren, was kann verfälscht werden, was bleibt erhalten – und was kann bewusst verändert werden? Anhand von Beispielen aus der Archivierung und aktuellen Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz, bietet die Ausstellung Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der digitalen Erinnerungskultur.
Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe Erinnern im Goethe-Institut.
Was geschieht mit der Vergangenheit, wenn wir sie in Daten überführen? Welche Informationen gehen verloren, was kann verfälscht werden, was bleibt erhalten – und was kann bewusst verändert werden? Anhand von Beispielen aus der Archivierung und aktuellen Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz, bietet die Ausstellung Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der digitalen Erinnerungskultur.
Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe Erinnern im Goethe-Institut.