Aktuelle Literaturszene

Aktuelle Literaturszene © Goethe-Institut │Foto: Loredana La Rocca

Was gibt es Neues in der deutschen Literaturszene? Wir informieren Sie über aktuelle Ereignisse, zu entdeckende Autor*innen, Neuerscheinungen und Übersetzungen ins Französische.

Sie möchten sich per E‑Mail über die aktuelle Literaturszene auf dem Laufenden halten? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
ewsletter bestellen oder abbestellen

Nach einer dreijährigen pandemiebedingten Pause kehrt die Leipziger Buchmesse wieder zurück. Begeisterte der Bücherwelt versammeln sich wieder, um die Literatur zu feiern. Wie jedes Jahr hat die Jury des Leipziger Buchpreises einen Preisträger der Kategorie Belletristik ausgewählt. In diesem Jahr wurde Dinçer Güçyeter mit seinem Debütroman Unser Deutschlandmärchen mit dem Preis gekürt. Eine große Ehre für den nahezu unbekannten Autor, der nicht nur durch sein schriftstellerisches Talent die Jury und das Publikum überzeugte, sondern auch eine starke und berührende Dankesrede bei der Preisverleihung hielt.

Wir stellen Ihnen nicht nur den Preisträger vor, sondern auch die anderen Finalisten*innen des Preises, einige Neuerscheinungen und eine Auswahl von Werken, die kürzlich ins Französische übersetzt wurden.

Viel Spaß beim Lesen!

Fokus: Preis der Leipziger Buchmesse 2023

Unser Deutschlandmärchen ©  © Leipziger Messe GmbH, Tom Schulze/ Mikrotext Unser Deutschlandmärchen © Leipziger Messe GmbH, Tom Schulze/ Mikrotext
Dinçer Güçyeter

Dinçer Güçyeter ist Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Nach der Realschule absolvierte er eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker. Zum ersten Mal stand er 1998 in einer Inszenierung von Tschechows Die Möwe auf der Bühne; danach folgten verschiedene Auftritte in Köln, Düsseldorf und Nettetal. Anfang 2014 begann er das Laienensemble des Katakomben Theaters zu leiten. Zudem gründete er im Jahr 2012 den ELIF-Vertrag mit Fokus auf deutsche und internationale Lyrik und finanzierte diesen durch die Arbeit als Gabelstaplerfahrer. Im Mai 2022 erhielt Güçyeter für seinen Lyrikband Mein Prinz, ich bin das Ghetto den Peter-Huchel-Preis. Für seinen Roman Unser Deutschlandmärchen erhielt er 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse.

Unser Deutschlandmärchen
Mikrotext, November 2022

Der Roman Unser Deutschlandmärchen illustriert autobiographisch eine Einwanderungsgeschichte und ein mehrstimmiges Familienporträt. Es wird die Geschichte von Hanife, einer anatolische Nomadentochter und Mutter von Fatma, erzählt, die mit ihrer Familie als Gastarbeiterin der ersten Generation nach Deutschland zieht. Die Jury des Leipziger Buchpreises schreibt dem Roman eine starke Emotionalität und eine große politische Bedeutung zu. Mit einer innovativen Formenvielfalt von Chören, Monologen bis hin zu Gebeten gibt Unser Deutschlandmärchen den Gastarbeiterinnen eine Stimme und spricht von einer wütenden Suche und der Hoffnung des Ankommens.


Neuerscheinungen

Die Verwandelten © Penguin Verlag

Die Verwandelten

Ulrike Draesner, Penguin Verlag, Februar 2023
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse

Der Roman erzählt von unterschiedlichsten Frauenschicksalen aus dem 20. Jahrhundert, die alle verbunden sind durch ihre Erfahrungen in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Deutschland und Polen. Stimmen des Leids und der Scham, aber auch der Stärke, des Muts und des Wandels.


Prana Extrem © Matthes & Seitz Berlin

Prana Extrem

Joshua Groß, Matthes & Seitz Berlin, 2022
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse

In einem Skisprunggebiet in Tirol bildet sich für einige Wochen eine kuriose WG bestehend aus einem Pärchen, Oma Suzet, zwei skifahrenden Geschwistern und der kleinen Tilde. Eine Geschichte des Miteinanders, der Liebe und Freundschaft und ein Durchatmen fernab der oberflächlichen und schnellen Welt von heute.


Monde vor Der Landung © Suhrkamp Verlag

Monde vor Der Landung

Clemens J. Setz, Suhrkamp, Februar 2023
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse

Clemens J. Setz fiktionalisiert die historische Figur des Peter Bender in seinem Roman und erzählt von seiner Gründung der sogenannten Hohlwelt-Theorie, welche besagt, dass die Menschen nicht auf, sondern in einer Kugel leben. Als es zur Machtergreifung der Nationalsozialisten kommt, wird er mit seiner jüdischen Frau verhaftet und deportiert.


Aufklärung. Ein Roman © Insel Verlag

Aufklärung. Ein Roman

Angela Steidele, Insel Verlag, September 2022
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse

Angela Steidele widmet sich in ihrem aufklärerischen Roman erneut historischen Frauenfiguren. Diesmal sind es Luise Gottsched und Dorothea Bach in Leipzig, die beide im Schatten ihrer berühmten männlichen Verwandten stehen. Ein feministisches und unterhaltsames Porträt der Aufklärung aus weiblicher Perspektive.


Das Liebespaar des Jahrhunderts © dtv

Das Liebespaar des Jahrhunderts

Julia Schoch, dtv, Februar 2023

Der zweite Teil von Julia Schochs geplanter Trilogie erzählt von der Entfremdung eines Paares nach 30 Jahren Ehe. Es geht um eine Frau, die reflektiert von dem Ende einer Liebe, von den Tiefen und Höhen in Beziehungen, von Wendepunkten und Trennungen spricht. Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden?


Kochen im falschen Jahrhundert © Wallstein Verlag

Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer, Wallstein Verlag, März 2023

Der Ausgangspunkt von Teresa Präauers Roman ist die Dinnerparty eines Ehepaars um die 40. Zu Gast ist der Freundeskreis und im Laufe des Abends geht es um Themen wie 'Foodporn'-Bilder im Internet, Kochen und aktuelle Debatten. Ein vielfältiger, witziger Abend mit Hoch- und Tiefpunkten sowie Meinungsverschiedenheiten und Einverständnis.


Zwischen Welten © Luchterhand Literaturverlag

Zwischen Welten

Juli Zeh und Simon Urban, Luchterhand Literaturverlag, Januar 2023

Als Studierende waren sie fast wie eine Familie füreinander, warum also endet ihr zufälliges Widersehen 20 Jahre später in einem Desaster? Eine von der heutigen Debattenkultur inspirierte Geschichte über Theresa und Stefan und ihren Versuch, trotz mittlerweile verschiedenster Lebensrealitäten und Denkweisen wieder auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.


In einer dunkelblauen Stunde © S. Fischer Verlage

In einer dunkelblauen Stunde

Peter Stamm, S. Fischer Verlage, Januar 2023

In dem Roman von Peter Stamm wird der Autor zur Romanfigur. Es geht es um die Filmemacherin Andrea, die ein Porträt über den Schriftsteller Richard Wechsler drehen soll, welches jedoch scheitert. Dennoch beginnt Andrea in seiner Heimatstadt Spuren seines Leben zu suchen. Ein spielerischer Roman, selbstironisch, locker, aber trotzdem tiefsinnig.


Übersetzungen ins Französische

Le grand enfouissement © Zoé

Le grand enfouissement

Annette Hug, Zoé, Februar 2023
Übersetzung von Camille Luscher
Originaltitel: Tiefenlager

In dem Roman von Annette Hug geht es um die Herausforderung der Endlagerung des Atommülls. Wie kann man zukünftige Generationen vor dieser Gefahr warnen und die Übermittlung des Wissens sicherstellen? Drei Frauen und zwei Männer verschiedenster Hintergründe bilden einen Orden, um eine Antwort zu finden.


Lilas noirs © Verdier

Lilas noir

Reinhard Kaiser-Mühlecker, Verdier, März 2023
Übersetzung von Olivier Le Lay
Originaltitel: Schwarzer Flieder

In der Fortführung des schicksalhaften Familienepos über die Familie Goldberg steht Ferdinand im Mittelpunkt. Er verlässt den gemeinsamen Hof, um nach Wien und später nach Bolivien, den Todesort seines Vaters, zu ziehen. Nach dem Mord seines Onkels an einem Familienmitglied kommt Ferdinand wieder nach Hause, mit dem Ziel den Hof zu zerstören.


Les fantômes de Demmin © Actes Sud

Les fantômes de Demmin

Verena Kessler, Actes Sud, April 2023
Übersetzung von Denis Dumas
Originaltitel: Die Gespenster von Demmin

Verena Kesslers Roman beschäftigt sich mit der bedrückenden Geschichte des Demminer Massensuizids am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die junge Protagonistin Larry begibt sich auf Spurensuche in ihrer Stadt und setzt sich mit der Schuld, dem Generationenkonflikt und Kriegstraumata auseinander.


Mémoire vocale : 200 poèmes allemands du VIIIe au XXe siècle © Unes

Mémoire vocale : 200 poèmes allemands du VIIIe au XXe siècle

Thomas Kling, Unes, Februar 2023
Übersetzung von Laurent Cassagnau und Aurélien Galateau
Originaltitel: Sprachspeicher

Bei Thomas Klings Lyrikband handelt es sich um eine außergewöhnliche Sammlung deutschsprachiger Gedichte. Die 200 Gedichte umfassen die deutsche Lyrikgeschichte vom 8. bis zum 20. Jahrhundert. Von Zaubersprüchen bis zu Herder und Paul Celan – ein Panorama der Vielschichtigkeit der deutschsprachigen Dichtung.


Cette autre vie © Actes Sud

Cette autre vie

Hannes Köhler, Actes Sud, Februar 2023
Übersetzung von Justine Coquel
Originaltitel: Ein mögliches Leben

Cette autre vie erzählt von einer Reise des Enkels Martin und seines Großvaters in die USA zu den ehemaligen Gefangenenlagern deutscher Soldaten des Zweiten Weltkrieges. Im Zuge des Erinnerns an diese prägende Zeit als Gefangener, öffnet sich der Großvater seinem Enkel und lässt ihn an seinen damaligen Erlebnissen und Träumen teilhaben.


Danser sur des débris © Belfond

Danser sur des débris

Chris Kraus, Belfond, April 2023
Übersetzung von Rose Labourie
Originaltitel: Scherbentanz

Chris Kraus Debütroman erzählt die Geschichte des erfolglosen Modemachers Jesko, dem Knochenmarkkrebs diagnostiziert wird. Als er seine verrückte Mutter während einer Familienfeier zum ersten Mal nach zwanzig Jahren wiedersieht, ist ihm klar, dass ihn nur eine Transplantation mit ihr als Spenderin retten kann.


Le temps des faussaires © Albin Michel

Le temps des faussaires

Bettina Wohlfahrth, Liana Levi, April 2023
Übersetzung von Elisabeth Landes
Originaltitel: Wagfalls Erbe

Wer war Jener Isidor beziehungsweise Victor Wagfall wirklich? Rückblickend berichtet er von seinem geheimnisvollen Doppelleben nach der französischen Kapitulation 1940 als Gemäldefälscher in Paris und Oberinspektor der Reichsbahn sowie von seiner Zusammenarbeit mit den Nazis und jüdischen Kunsthändlern.


l'incendie © Albin Michel

L’incendie

Daniela Krien, Albin Michel, März 2023
Übersetzung von Dominique Autrand
Originaltitel: Der Brand

Dreißig Jahre Ehe und zwei Kinder. Daniela Kriens Roman handelt von dem Dresdner Ehepaar Rahel und Peter, die sich fragen, wo ihre einstige Liebe hin ist. Ein gemeinsamer Sommerurlaub soll Klarheit bringen und so findet sich das Paar wegen einer Planänderung spontan in Uckermark wieder. Können sie das verlorene Begehren wiederfinden?


Empfehlungen zum Weiterlesen

Übersetzungen Belletristik

Hier finden Sie Übersetzungen von Werken deutschsprachiger Literatur, die vor Kurzem auf dem französischen Markt erschienen sind oder in den kommenden Monaten erscheinen werden.





Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen zu diesem Angebot? Kontaktieren Sie uns gern! Aurelie.Marquer@goethe.de

Top