Kooperationsmodelle

© Gajus – adobe.stock.com
Kooperationsmodelle | Beispiel |
Integration einer DLL-Einheit oder mehrerer DLL-Einheiten in einen vorhandenen Kurs (zum Beispiel in „Methodik des Fremdsprachenunterrichts“) im Präsenzformat | DLL 6 als Bestandteil des Kurses „Methodik des Deutschunterrichts“ |
Integration einer DLL-Einheit oder mehrerer DLL-Einheiten in einen vorhandenen Kurs (zum Beispiel in „Methodik des Fremdsprachenunterrichts“) im Onlineformat (Kursräume auf der Lernplattform Moodle gegen Nutzungsgebühr erhältlich) | DLL 4 als Bestandteil des Kurses „Methoden und Technologien des Deutschunterrichts“ (online) |
DLL-Einheit als selbstständiger (Wahlpflicht-) Kurs im Präsenzformat | DLL 5 als Wahlpflichtkurs „Multimediale Technologien im Deutschunterricht“ |
DLL-Einheit als selbstständiger (Wahlpflicht-) Kurs im Onlineformat (Kursraum auf der Lernplattform Moodle gegen Nutzungsgebühr erhältlich) | DLL 8 als Wahlpflichtkurs „Frühes Deutschlernen“ (online) |
Aufbau eines Lernmoduls aus mehreren DLL-Einheiten im Präsenzformat | DLL 2, DLL 4 und DLL 6 bilden das Lernmodul „Methodik von Deutsch als zweiter Fremdsprache“ |
Aufbau eines Lernmoduls aus mehreren DLL-Einheiten im Onlineformat (Kursräume auf der Lernplattform Moodle gegen Nutzungsgebühr erhältlich) | DLL 2, DLL 4, DLL 5 und DLL 6 bilden das Lernmodul „Innovative Technologien im Deutschunterricht“ (online) |
Das Goethe-Institut stellt den Studierenden eine Teilnahmebestätigung (für DLL-Einheiten im Präsenzformat) oder ein international anerkanntes DLL-Zertifikat (für DLL-Einheiten im Online-Format) aus. Voraussetzung dafür ist, dass ein DLL-basierter Kurs mindestens 72 Unterrichtseinheiten umfasst und die Durchführung eines Praxiserkundungsprojekts (PEP) einschließt.
Die Partnerhochschule erhält vom Goethe-Institut einmalig ein Set der benötigten DLL-Einheiten im Printformat mit beigefügter DVD.
Falls Ihre Hochschule an einer Kooperation mit dem Goethe-Institut im DLL-Programm auf vertraglicher Basis interessiert ist, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Der Projektassistentin anna.nikeschina@goethe.de setzt sich anschließend mit Ihnen in Verbindung.