Wir feiern den großen Komponisten mit einer hochklassigen Vortragsreihe in unserem neuen Veranstaltungssaal. Mykola Kovalinas gibt tiefe Einblicke in Beethovens Werk.
Der regionale Mobilitätsfonds des Goethe-Instituts für Osteuropa und Zentralasien vergibt Reisestipendien für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen. Bewerbungsfrist: 2. Mai 2021.
Um regelmäßige Fortbildungen im DaF-Bereich zu decken, wurde das Trainer*innen-Netzwerk des Goethe-Instituts gebildet. Erfahren Sie mehr über unsere Trainer*innen.
Die Stadt Dnipro bekommt ihr eigenes Pop-up House of Europe – in den Räumlichkeiten von DCCC. In den kommenden zwei Monaten präsentiert das EU-Programm dort seine Angebote und Ausschreibungen, informiert, berät und bietet ein Kulturprogramm an.
Deutschland wird immer wieder als Modellbeispiel für eine erfolgreiche Vergangenheitsaufarbeitung gesehen. Doch anstatt nur das heutige Ergebnis zu betrachten, ist es viel lehrreicher, den langwierigen Prozess zu verstehen, der zur aktuellen Situation geführt hat, schreibt Jenny Wüstenberg.
Zivilgesellschaft stärken: Seit den Maidan-Protesten arbeiten Kultur- und Bildungsakteure aus Deutschland, der Ukraine und ihren Nachbarländern noch enger zusammen.