Übergangsmanagement

Als Teil des Projekts „Vorintegration und Übergangsmanagement – den Migrationsprozess erfolgreich gestalten.“, kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, richten wir uns an neuzuwandernde Drittstaatsangehörige, die aus beruflichen oder privaten Gründen mit Visum nach Deutschland kommen. Ziel ist es, Zuwandernden den Start in Deutschland zu erleichtern und einen nahtlosen Übergang zwischen Vorintegrationsangeboten und Erstintegrationsangeboten des Bundes zu gewährleisten.
Der Bedarf an Angeboten im Rahmen des Übergangsmanagements wurde in verschiedenen Studien und Evaluationen von Vorgängerprojekten festgestellt. Neuzuwandernde werden durch digitale Informations- und Deutschlernangebote auf dem Webportal „Mein Weg nach Deutschland“, sowie durch physische Anlaufstellen und Ansprechpersonen in Deutschland unterstützt.

Mein Weg nach Deutschland

Während des Übergangs zwischen der Vorbereitung im Herkunftsland und der Ankunft in Deutschland können Zuwandernde das Portal „Mein Weg nach Deutschland“ nutzen. Auf dem Webportal finden sie verschiedene Informationstexte zum Alltags- und Berufsleben in Deutschland. Diese Texte sind in 30 Sprachen verfügbar, lassen sich über Audio auf Deutsch abspielen und sind auch als Gebärdensprachvideos verfügbar. Neben den Infotexten gibt es kostenlose multimediale Lern- und Übungsmaterialien sowie authentische Erfahrungsberichte aus der Zielgruppe. Außerdem stehen Adressen von wichtigen Anlaufstellen vor Ort in Deutschland (z. B. Beratungsstellen, Welcome Center, Integrationskursträger) gesammelt zur Verfügung.

Mein Weg nach Deutschland © Alina Holtmann / Maridav © Alina Holtmann / Maridav

Infohäuser

Während der aktuellen Projektlaufzeit werden Infohäuser deutschlandweit auf 50 Standorte ausgeweitet. Diese physischen Anlaufstellen befinden sich in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen in ländlichen Regionen, an denen sich neuzugewanderte Drittstaatsangehörige informieren, in der Integrationslandschaft zurechtfinden und das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ nutzen können. Die Infohäuser bieten außerdem Raum für Vernetzung und Austausch und sollen ein Ort der Begegnung sowie ein Anlaufpunkt für die erste Zeit in Deutschland sein. Sie stellen eine Ergänzung zu den bestehenden Angeboten für Neuzuwandernde an den Standorten dar, um die Zielgruppe bestmöglich beim Ankommen in Deutschland zu unterstützen.

Mein Weg nach Deutschland Infohäuser © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Willkommenscoaches

Während der Übergangszeit und unmittelbar nach der Ankunft in Deutschland werden neuzuwandernde Drittstaatsangehörige von Willkommenscoaches an sechs Goethe-Instituten in Deutschland und an den Infohäusern im ländlichen Raum empfangen und bei der ersten Orientierung unterstützt. Analog zu den Vorintegrationsangeboten an den Goethe-Instituten in den Herkunftsländern finden sie in den Willkommenscoaches persönliche Begleiter*innen, die sie mit der Erstintegrationslandschaft in Deutschland vertraut machen und in die entsprechenden, etablierten Systeme vermitteln.

Willkommenscoaches an den Goethe-Instituten in Deutschland © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Kontakt

  • Logo Europäische Union
  • Logo Vorintegration und Übergangsmanagement

Folgen Sie uns