09.01.2020: Presseeinladung
„Friendly Confrontations“: Festival zu globaler Kunst und Institutionskritik in München

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Journalist*innen,

Globalisierung und Migrationsbewegungen beeinflussen die Arbeit von Kunst- und Kulturinstitutionen. Wie können diese den vielfältigen Erfahrungswelten der diversen Anspruchsgruppen in ihren Programmen gerecht werden? Dieser Frage geht das multidisziplinäre Festival „Friendly Confrontations“ der Münchner Kammerspiele und des Goethe-Instituts nach. Vom 16. bis zum 19. Januar 2020 verwandeln sich die Münchner Kammerspiele und die Kantine des Goethe-Instituts in einen flüchtigen Spielraum vielfältiger diasporischer Ästhetiken und Perspektiven. Internationale Künstler*innen, Musiker*innen, Sportler*innen und Denker*innen begegnen sich in freundlichen Konfrontationen: Dabei trifft Bildende Kunst auf Performance, Wettkampf auf Wissenschaft, Alternative History auf Virtual Reality. Das von Julia Grosse und Julian Warner konzipierte Programm basiert dabei auf den Diskussionen um das kuratorische Erbe von Okwui Enwezor am Haus der Kunst.

Wir möchten Sie herzlich einladen zum Pressegespräch am Dienstag, den 14. Januar 2020 um 11 Uhr. Nach einem Grußwort durch Wolf Iro, Leiter der Abteilung Kultur des Goethe-Instituts, stellen die Kurator*innen Julia Grosse und Julian Warner das Programm vor. Einige der teilnehmenden Künstler*innen wie Joana Tischkau und Ali Cukur stehen ebenfalls für Gespräche zur Verfügung.
 
Pressegespräch „Friendly Confrontations“
Datum: Dienstag, 14. Januar, 11 Uhr

Ort: Kammer 80000, Neuturmstraße 2, 80331 München (in unmittelbarer Nähe der Kammer 2)
Eintritt: frei, um Anmeldung wird gebeten über Katrin Do, katrin.dod@kammerspiele.de
 
Das gesamte Programm sowie die verschiedenen Spielorte finden Sie online unter: www.muenchner-kammerspiele.de/friendly-confrontations
 
Darüber hinaus möchten wir Ihnen zwei Programmpunkte des Goethe-Instituts im Rahmen von „Friendly Confrontations“ näher vorstellen:
 
Am 16. Januar 2020 um 18 Uhr startet das Festival in der Kantine im neuen Gebäude des Goethe-Instituts mit einem Round Table. Nach der Begrüßung durch Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, diskutieren Vertreter*innen verschiedener Münchner Institutionen unter dem Titel „Das Institutionelle Erbe“ über ihren Beitrag für eine diverse Gesellschaft in einer globalisierten Welt (16. Januar 2020, 18 bis 19.30 Uhr, Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München).
 
Mit dem temporären Radioraum „Kammer80000“ kann das Publikum vom 17. bis 19. Januar jeweils von 8 Uhr bis in die frühen Morgenstunden unter www.radio80k.de eintauchen in eine globale auditive Kulturwelt: Von Global Pop über Karachi Beach Radio zu der Pan African Space Station - jeder ist eingeladen, den Interviews, Musik, Live-Performances, Hörspielen, Reportagen oder Theorielesungen des Festivalradios zu lauschen. 
 
Das Festival zu globaler Kunst und Institutionskritik „Friendly Confrontations“ ist eine Zusammenarbeit zwischen Münchner Kammerspiele und Goethe-Institut.
 
Kontakt:
 
Katrin Dod
Pressebüro
Münchner Kammerspiele
Tel.: +89 233 36820
katrin.dod@kammerspiele.de
 
Hannah Cuvalo
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 481
hannah.cuvalo@goethe.de