03.02.2020: Lieblingszitate aus der europäischen Hoch- und Popkultur
„Verschwindende Wand“: Goethe-Institut ruft zu europaweitem Zitat-Wettbewerb auf

Ob ein Gedanke von Hannah Arendt, eine Liedzeile der Beatles, eine Zeile aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ oder ein Satz des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertesz: In einem europaweiten Wettbewerb fragt das Goethe-Institut die Menschen in zehn Ländern Europas nach ihren Lieblingszitaten der europäischen Hoch- und Popkultur. Bis zum 31. März 2020 ist jede*r eingeladen, ihren/seinen Vorschlag per E-Mail an einzureichen. Die besten Zitate werden Teil einer Installation mit dem Titel „Verschwindende Wand“, die anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ab Sommer 2020 in den beteiligten Ländern zu sehen sein wird. Unter den Einsender*innen aller berücksichtigten Zitate in Deutschland verlost das Goethe-Institut zusätzlich ein iPad und sechs Büchergutscheine für eine lokale Buchhandlung der Wahl im Wert von je 250 Euro.

Von Vilnius bis Belfast, von Thessaloniki bis Madrid reichen die Städte, in denen ab Sommer 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft interaktive Installationen im öffentlichen Raum errichtet werden, die an die sprachliche und gedankliche Vielfalt Europas erinnern. Die Installation mit dem Titel „Verschwindende Wand“ geht auf eine Idee von Maria Jablonina in einem von dem Architekten und Ingenieur Werner Sobek durchgeführten und vom Goethe-Institut initiierten Workshop zurück. Sie besteht aus einem Plexiglasgerüst, in das rund 6.000 Holzklötze mit Zitaten eingesetzt werden. Nach der Enthüllung der Installation hat jede*r Passant*in die Möglichkeit, Zitatklötze mitzunehmen.

Die Zitate werden nun in einem europaweiten Wettbewerb ausgewählt: Ab sofort bis zum 31. März 2020 können Bürger*innen ihre persönlichen Lieblingszitate an den Goethe-Instituten in den beteiligten Ländern einreichen oder in Deutschland per E-Mail an verschwindendewand@goethe.de senden. Zu den Ländern gehören Belgien, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien, Litauen, die Niederlande, Polen, Spanien und Zypern. Die Zitate können dabei aus der europäischen Hoch- oder Popkultur stammen, wie etwa von bekannten Denker*innen oder Künstler*innen aus ganz Europa. Im Anschluss an den Einsendeschluss wird eine unabhängige Jury eine Auswahl der besten Zitate treffen, die anschließend bei der Installation zum Einsatz kommen. Die Einsender*innen aller berücksichtigten Zitate in Deutschland können zudem ein iPad oder sechs Büchergutscheine für eine lokale Buchhandlung im Wert von je 250 Euro gewinnen.

Einsendeschluss der Zitate: 31. März 2020. Bei Fragen wenden Sie sich an: verschwindendewand@goethe.de

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zum Projekt finden Sie unter: www.goethe.de/europa/verschwindendewand


Die „Verschwindende Wand“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

#disappearingwall

Kontakt:

Hannah Cuvalo
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 481
hannah.cuvalo@goethe.de