01.10.2020: Online-Hackathon „The Climate Challenge“
EU 2020: Goethe-Institut ruft Hackathon für digitale Lösungen gegen den Klimawandel aus

Ob eine App zur Müllvermeidung, ein digitales Spiel über nachhaltiges Bauen oder eine klimaneutrale Geschäftsidee – die Bandbreite an digitalen Lösungen gegen den Klimawandel, die im europaweiten Online-Hackathon „The Climate Challenge“ entwickelt werden können, ist groß. Vom 30. Oktober bis zum 1. November treffen hier Entwickler*innen, Kreativschaffende, Wissenschaftler*innen oder Start-ups aus allen EU-Mitgliedsstaaten auf Einladung des Goethe-Instituts aufeinander. Bis zum 27. Oktober können sich interessierte EU-Bürger*innen für die Teilnahme an dem 40-stündigen Hackathon bewerben. Die drei Teams der besten Entwicklungen erhalten anschließend eine finanzielle Förderung zur Umsetzung ihrer Projektidee.

Im Fokus des europaweiten Wettbewerbs, den das Goethe-Institut und die Scientists4Future vom 30. Oktober bis zum 1. November 2020 mit der beauftragten The Hackathon Company anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft durchführen, stehen vier Themenfelder: Bewusstsein schärfen, Kommunikation, Soziale Perspektive und Big Data. Die teilnehmenden Teams arbeiten dazu gemeinsam an Ideen und Projekten, die konkrete Lösungen gegen den Klimawandel bieten. Der Online-Hackathon „The Climate Challenge“ findet digital auf verschiedenen Plattformen statt. Haupttreffpunkt in diesen vier Tagen ist die Plattform Slack. Neben der Entwicklung an den Projektideen können die Hacker*innen an den drei Tagen an Live-Streamings, Webinaren und Q&A Sessions über Zoom teilnehmen und werden von ausgewiesenen Expert*innen begleitet. Im Anschluss an den Hackathon wählt eine internationale Jury schließlich die drei besten Ideen aus. Die Teams erhalten eine finanzielle Förderung, um ihre Projektidee zu konkretisieren. Eine zusätzliche Förderung wird im nächsten Jahr an das Projekt vergeben, das die beste Weiterentwicklung vorzuweisen hat.
 
Bis zum 27. Oktober können sich interessierte EU-Bürger*innen mit oder noch ohne eigene Projektidee als Team oder Einzelperson für den Hackathon bewerben.
 
Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie unter:
www.goethe.de/theclimatechallenge
 
„The Climate Challenge“ ist Teil des Projekts „Generation A=Algorithmus“. In verschiedenen interaktiven Formaten geht das multidisziplinäre Projekt des Goethe-Instituts anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz die Welt aktuell und zukünftig verändert. Dabei stehen die Aspekte der Ethik, Arbeit, Kreativität und des Klimawandels im Vordergrund. „Generation A“ fokussiert dabei insbesondere auf die Einbeziehung der sogenannten Generation Y und Z, den heute 18- bis 40-Jährigen in ganz Europa, da sie den Kurs für die nächsten Generationen und ihren täglichen Umgang mit Algorithmen maßgeblich bestimmen werden. Ein europaweites Netzwerk aus Expert*innen der KI begleitet das Projekt. „Generation A=Algorithmus“ ist Teil des offiziellen Kulturprogramms der Bundesregierung anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und wird durch Sondermittel des Auswärtigen Amts gefördert.
 
Weitere Informationen zu „Generation A=Algorithmus“ www.goethe.de/generationa
 
#TheClimateChallenge
#ClimateHackathon
#Scientists4Future
#GenerationA
#GoetheForEurope
#GoetheFuerEuropa
#EU2020DE

 
Alle Informationen zu den EU 2020 Projekten des Goethe-Instituts unter: www.goethe.de/eu2020
 
Informationen über das gesamte Kulturprogramm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft unter: www.eu2020.de
 
„Generation A“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
 
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 157 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. Als nationales und europäisches Kulturinstitut setzt sich das Goethe-Institut ein für die Vision einer fortschreitenden europäischen Integration und plädiert in seinen Aktivitäten kontinuierlich für die weitere Stärkung der Werte der Europäischen Union – Freiheit, Gleichheit und Offenheit. In Europa unterhält es insgesamt 52 Institute.
 
Scientists for Future (S4F, auch Scientists4Future) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Die Initiative besteht aus über 60 Regionalgruppen und wird durch weiteren Fachgruppen untergliedert. Darunter sind erfahrene Wissenschaftler*innen der Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Biodiversitäts- und Transformationsforschung. Die Wissenschaftler*innen von Scientists4Future beraten Gruppen und Einzelpersonen die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen und betreiben proaktive Wissenschaftskommunikation. Ziel der Bewegung ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft in verständlicher Form aktiv in die gesellschaftliche Debatte einzubringen, um somit die politische Willensbildung zu unterstützen.
 
The Hackathon Company steht für Digitalisierungsfortschritt am Puls der Zeit. Das Mannheimer Start-up liefert Leistungen im Bereich Digitalproduktbildung und HR-Lösungen, die sich um die Kernmarke hackdays aufstellen. U.a. hat THC im April 2020 mit der Europäischen Kommission und weiteren Hackathon-Vereinigungen den globalen Online-Hackathon #EUvsVirus initiiert und co-organisiert.
 
Kontakt:
 
Brigitte Döllgast
Leiterin des Bereichs Bibliotheken
Goethe-Institut e.V.
theclimatechallenge@goethe.de
 
Hannah Cuvalo
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 481
hannah.cuvalo@goethe.de