26.11.2020: Presseeinladung
EU2020: Filmpremiere und Abschlussdiskussion der „Europaküche“

Wie schmeckt Europa? Dieser Frage gehen elf Künstler*innen in elf europäischen Städten für das Projekt „Europaküche“ des Goethe-Instituts nach. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bringen sie Menschen unterschiedlicher Nation und Herkunft an digitalen, physischen und metaphorischen Tischen zusammen, um nicht nur gemeinsam zu essen, sondern um über Gastfreundschaft, Teilhabe und Europa zu diskutieren. Nach Stationen in u.a. Wrocław, Marseille, Chania und Ljubljana läutet der britische Autor Johny Pitts am 4. Dezember das Finale der europaweiten Veranstaltungsreihe mit einer Online-Diskussion ein. Am 15. Dezember ab 18 Uhr werden alle Erlebnisse und Erfahrungen der Europaküchen in einer Filmpremiere und anschließender Diskussion mit u.a. Priya Basil, Mischa Leinkauf und Ivana Sajko zusammengeführt.

Elf Künstler*innen verschiedenster Disziplinen hat das Goethe-Institut gemeinsam mit Priya Basil, der Kuratorin des Projekts, eingeladen, um ausgehend von der Idee des Küchengesprächs jeweils eine Veranstaltung zu organisieren – sei es in Küchen privater Gastgeber*innen, an öffentlichen Plätzen oder in digitalen Theatersälen. Dabei kreisten sich die künstlerisch-diskursiven Veranstaltungen um zentrale Fragestellungen: Was zeichnet Europa aus? Wer ist willkommen und unter welchen Umständen? Und wie kann das Projekt Europa gesellschaftlich und kulturell für die Zukunft gestärkt werden? In elf europäischen Städten suchten die Künstler*innen gemeinsam mit ihren Gästen nach Antworten, wie sich der Erfolg des Projektes Europa abseits von ökonomischen Größen messen lässt und welche verbindenden Erfahrungen es für die Europäer*innen neben wirtschaftlichen und fiskalen Interessen der EU geben kann.
 
„Die Europaküche soll Menschen zusammenbringen. Es geht um Sinnlichkeit, es geht ums Teilen, um den Austausch und darum, einen anderen Blick auf Europa zu werfen. Einen Blick, der kritisch ist und zugleich versucht, die besten Aromen Europas zu finden. Und das ist die Europaküche: der kollektive Versuch, sich Europa anders vorzustellen und zu erleben,” erläutert die Kuratorin Priya Basil ihren Ansatz. So hat die kroatische Dramaturgin Ivana Sajko beispielsweise mit einer Kindertheatergruppe „Übungen für das Zusammensein“ entwickelt, nachdem ein gemeinsames Abendessen nicht stattfinden konnte. Um Partizipation und Teilhabe kreiste auch der Betrag des deutschen Künstlers Mischa Leinkauf, der gemeinsam mit kretischen Studierenden Tische aus Treibholz am Hafen von Chania errichtet hat. Drei Tage lang dienten diese als öffentliche Treffpunkte, an denen gemeinsam gegessen, getrunken und über Europa diskutiert wurde. Weitere Stationen der Europaküche waren in Kopenhagen, Tallinn, Wrocław, Glasgow/Huntly, Palermo, Madrid und Ljubljana.
 
Der letzte Tisch der Europaküche wird nun am 4. Dezember vom britischen Autor Johny Pitts digital in München gestaltet. Ausgehend von seinem Buch „Afropäisch”, das die gelebte afropäische Kultur in den Metropolen Europas erkundet, teilt er seine Erfahrungen und Perspektiven auf ein multikulturelles Europa. Am 15. Dezember um 18 Uhr werden schließlich alle Ergebnisse der künstlerisch-kulinarischen Europareise in einer digitalen Abschlussveranstaltung visuell und diskursiv zusammengeführt. Neben einer Filmpremiere mit Eindrücken aller Veranstaltungen erwartet das Publikum eine Diskussion mit einigen der teilnehmenden Künstler*innen, darunter u.a. Priya Basil, Mischa Leinkauf und Ivana Sajko. Die Online-Veranstaltung und eine begleitende filmische Dokumentation mit Eindrücken von den Küchengesprächen können live auf www.goethe.de/europakueche verfolgt werden.
 
Alle Stationen der Europaküche im Überblick:
  • 15. Dezember: Digitale Abschlussveranstaltung mit Priya Basil, Ivana Sajko, Mischa Leinkauf u.a. und filmische Dokumentation – Moderation: Shelly Kupferberg
  • 04. Dezember: München, Johny Pitts, Moderator/Autor, UK
  • 25. November: Ljubljana, Marinella Senatore, Künstlerin, Italien;
  • 21./22. November: Madrid, Arpad Dobriban, Künstler, Deutschland/Ungarn
  • 20. November: Palermo, Géraldine Schwarz Journalistin/Autorin Frankreich/Deutschland
  • 15. November: Marseille, Ivana Sajko, Dramaturgin, Kroatien
  • 16.-18. Oktober: Glasgow, Jeannette Ehlers, Videokünstlerin, Dänemark
  • 08.-10. Oktober: Chania, Mischa Leinkauf, Künstler, Deutschland
  • 04. Oktober: Wrocław, Priya Basil, Autorin, Deutschland/UK
  • 25.–27. September: Tallinn, Kateřina Šedá, Konzeptkünstlerin, Tschechische Republik
  • 15. August: Kopenhagen, Patrícia Portela, Performance-Künstlerin, Portugal
Die Projektwebseite informiert nicht nur über die einzelnen Stationen und teilnehmenden Künstler*innen der Europaküche, sondern umfasst auch Kurzfilme zu den Veranstaltungen, Fotos, Diskussionen, Interviews, Essays, Kurzgeschichten, Rezepte, Kunstwerke, Texte von teilnehmenden Blogger*innen aus Europa und Vieles mehr.
 
Weitere Informationen: www.goethe.de/europakueche
 
Die „Europaküche“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
 
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 157 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. Als nationales und europäisches Kulturinstitut setzt sich das Goethe-Institut ein für die Vision einer fortschreitenden europäischen Integration und plädiert in seinen Aktivitäten kontinuierlich für die weitere Stärkung der Werte der Europäischen Union – Freiheit, Gleichheit und Offenheit. In Europa unterhält es insgesamt 51 Institute.

 
#Europeskitchen
#GoetheFürEuropa
#GoetheForEurope
#EU2020DE
 
Kontakt:

 
ARTPRESS
Alexandra Saheb
Tel.: +49 30 48496 350
saheb.artpress@uteweingarten.de
 
Hannah Cuvalo 
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 481
hannah.cuvalo@goethe.de