Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Das war die zweite Ausgabe des Media Incubators in Bulgarien

MI 2023
© Nevena Rikova

Das Hauptthema der zweiten Ausgabe des Media Incubators in Bulgarien war: Antiziganismus in den audiovisuellen Medien - von ihrer Entstehung bis heute. Das viertägige Journalismus-Seminar in Sofia und das dazugehörige Filmprogramm befassten sich mit wichtigen sozialen Fragen und suchte nach theoretischen und praktischen Wegen, um die Probleme im Zusammenhang mit der Stigmatisierung von Minderheiten in unserem Land besser zu verstehen. Ein Jahr später blicken wir auf die Ergebnisse der Veranstaltung zurück, mit Dankbarkeit an alle Lektoren und Teilnehmer.

Die Unterstützung von Studenten und jungen Journalisten, die eine Karriere im Sozialjournalismus anstreben und sich für die Berichterstattung über Gleichstellungs- und Minderheitenfragen interessieren, steht im Mittelpunkt des Bildungsprogramms des Projekts Media Incubator. Das Projekt wurde vom Goethe-Institut Bulgarien im Jahr 2020 initiiert, entwickelte sich aber schnell zu einer regionalen Zusammenarbeit zwischen den Goethe-Instituten in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Nordmazedonien und Rumänien.

Der Media Incubator hat eine Reihe von Seminaren, Medienpartnerschaften, Workshops, Ausschreibungen und die Bildung von Redaktionsteams sowie die Veröffentlichung von Sozialreportagen initiiert sowie die regionale Zusammenarbeit zu wichtigen Themen gefördert wie:
 

  • soziale Ausgrenzung und Ungleichheit
  • Stigmatisierung von Minderheiten
  • Qualitätsjournalismus ohne Etiketten
  • Fehlinformationen in den Medien
  • Migration, Diskriminierung und Armutsbekämpfung
     
Mitten in der COVID-19-Pandemie hat das Jahr 2021 viele soziale Ungleichheiten und drängende Probleme, die in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen vorherrschen, an die Oberfläche gebracht. Bulgarien ist keine Ausnahme von diesem globalen Trend, und die meisten Projekte der Teilnehmer des Journalismus-Workshops, die Ende 2021 und 2022 abgeschlossen wurden, spiegeln diese Realität wider.

Das Hauptthema der zweiten Ausgabe des Media Incubators in Bulgarien war: Antiziganismus in den audiovisuellen Medien - von ihrer Entstehung bis heute. Der viertägige Journalismus-Workshop, der vom 2. bis 7. Oktober 2021 stattfand, bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Ziel war es, die jungen Teilnehmer für die tief verwurzelte Kontinuität von antiziganistischen Stereotypen in unserer Medienlandschaft zu sensibilisieren.

Im Mittelpunkt des Programms stand die Forschung von Radmila Mladenova, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antiziganismusforschung am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. In ihrer Arbeit analysierte Mladenova über 120 Spielfilme und 35 Dokumentarfilme von der Stummfilmzeit bis in die Gegenwart, um die von ihnen verbreiteten antiziganistischen Bilder zu verstehen. Am Ende ihres Vortrags gab sie den Teilnehmern auch praktische Hinweise, wie sie weitere Stereotypisierungen vermeiden können.
  • MI 7 © Nevena Rikova

  • MI 2 © Nevena Rikova

  • MI 3 © Nevena Rikova

  • MI 4 © Nevena Rikova

  • MI 5 © Nevena Rikova

  • MI 6 © Nevena Rikova

  • MI 8 © Nevena Rikova

  • MI 9 © Nevena Rikova

  • MI 10 © Nevena Rikova

  • MI 11 © Nevena Rikova

  • MI 12 © Nevena Rikova

  • MI 13 © Nevena Rikova

  • MI 14 © Nevena Rikova

  • MI 15 © Nevena Rikova

  • MI 16 © Nevena Rikova


Das Seminar in Sofia umfasste auch weitere Vorträge von erfahrenen Journalisten und Experten sowie Vorträge von Filmemachern aus Deutschland und Bulgarien. Peter Nestler und Ljudmila Zhivkova, die erste Filmemacherin mit Roma-Herkunft im Land, führten wertvolle Diskussionen mit den Teilnehmern. Ihre Filme waren auch Teil des Programms "CineRoma | Kinoprogramm jenseits von Ettiketten", das das Goethe-Institut Bulgarien vom 6. bis 10. Oktober 2021 im Kinohaus zeigte.  Weitere Referenten waren die Journalistinnen Juliana Metodieva, Kremena Budinova, Maria Tscherescheva, Maria Milkova sowie Rosalina Todorova, Elitsa Petkova und Natalia Tsekova. Moderiert wurde die Veranstaltung von Garabed Barakian.

Der Wunsch der Teilnehmer, das im Seminar Gelernte in die Praxis umzusetzen, wurde vom Goethe-Institut Bulgarien begrüßt, und so wurde ein Wettbewerb für die Entwicklung von Projekten zum Thema "Menschen ohne Etiketten" ausgeschrieben. Wir hoffen, dass wir durch die Unterstützung dieser Projekte einen Beitrag zum Prozess der Entmarginalisierung von Minderheitengruppen in unserem Land leisten konnten.

Die Projekte, die wir hier vorstellen, befassen sich nicht nur mit Roma-Themen, sondern auch mit anderen dringenden sozialen Fragen wie Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung, Frauenfeindlichkeit, den Problemen von Menschen ohne gültige Papiere oder von Menschen mit Behinderungen.
Menschen ohne Etiketten © Rosen Tzakovski
"MENSCHEN OHNE ETIKETTEN", ein podcast von Rosen Tzakovski

Der Podcast "Menschen ohne Etikett" macht auf die Stigmatisierung verschiedener sozialer Gruppen (Frauen, Roma, LGBTI+-Gemeinschaft, benachteiligte Menschen) aufmerksam. Sie befasst sich mit den Auswirkungen von COVID-19 auf diese Minderheitengruppen und sucht nach Lösungen, um die Diskriminierung in Bulgarien zu bekämpfen. Alle Episoden können Sie HIER anhören.
Frauen, Medien, Etiketten Workshop © Maria Tsaneva
"FRAUEN, MEDIEN, ETIKETTEN", Podcast-Workshop von Magdalena Tsaneva und Viktor Bonzholov

Frauenrechte, Stereotypen, Feminismus, Sexismus und Etiketten waren die Schwerpunkte des Bildungsworkshops "Frauen, Medien, Etiketten", der im Februar 2022 in Veliko Tarnovo stattfand. Mit Hilfe von Spielen, Präsentationen, Diskussionen und Beispielen bot der Workshop ein Umfeld für freie Gespräche über das Bild und die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Diese Themen wurden durch eine Einführung in die Produktion von Podcasts eingeleitet. Sehen Sie sich die Fotos des Prozesses an und hören Sie sich den zweiteiligen Podcast HIER an.
Die Undokumentierten © Eleonora Tropankova, Christian Yulzari
"DIE UNEMPFÄNGLICHEN: WENN SIE FÜR DEN STAAT NIEMAND SIND", Sozialreportage von Eleonora Tropankova und Christian Yulzari

Eines der Projekte im Rahmen der bulgarischen Ausgabe des Media Incubators konzentriert sich auf das Thema der Flüchtlingskrise in Sozialreportagen. Hören und lesen Sie mehr darüber, wie Hunderte von Flüchtlingen und Migranten in unserem Land außerhalb des Blickfelds offizieller Institutionen leben.
Emilia Podcast © Alexander Benev

"GESPRÄCHE MIT EMILIA", Podcast von Pavel Bozhilov

Der dritte vom Media Incubator Bulgarien produzierte Podcast befasst sich mit dem Leben der Roma in Fakulteta, einem Roma-Viertel von Sofia. In Gesprächen mit Freunden, Verwandten und Nachbarn präsentiert die Ich-Erzählerin des Podcasts, Emilia Dimitrova, 29, den Hörern Geschichten über den Lebensstil und die Spiritualität der Roma-Gemeinschaft im Viertel. Hören Sie die Gespräche, die unbekannte Aspekte des Lebens der Roma-Gemeinschaft offenbaren: HIER.


====
Der Media Incubator ist ein Bildungsprogramm für Studenten und künftige Journalisten, die Sozialreportagen über Themen im Zusammenhang mit Diskriminierung, sozialer Ungleichheit und Vorurteilen gegenüber Minderheiten erstellen wollen. Die Medien - ob Printmedien, audiovisuelle Medien oder digitale Medien - spielen eine Schlüsselrolle bei der Meinungsbildung der Mehrheit. Deshalb will das Projekt Media Incubator, das von den Goethe-Instituten in Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Kroatien und Rumänien durchgeführt wird, zu einer sozial verantwortlichen Berichterstattung beitragen, in der Menschen ohne Etiketten dargestellt werden.

Im Rahmen der Initiative organisierten die Institute und ihre Partner 2021/2022 in den  genannten Ländern eine Reihe von Workshops und Schulungen, um den Teilnehmern nützliche Fähigkeiten und Werkzeuge für ihre journalistische Arbeit zu vermitteln. Sie können alle in der Region durchgeführten Projekte HIER und auf unserer Website HIER einsehen. 

Top