Schultheater
Vorhang auf für Deutsch!
Schultheater in deutscher Sprache
Thema 2020: Schule der Zukunft
Ihre Schüler lernen Deutsch und Theaterspielen macht ihnen Spaß, sie haben Lust auf einer Bühne aufzutreten und dort Deutsch zu sprechen – dann sind Sie und Ihre Schüler herzlich willkommen bei Vorhang auf für Deutsch! Durch den Reiz des szenischen Spiels möchten wir bulgarische Jugendliche für die deutsche Sprache gewinnen und ihre Sprachkompetenz stärken.
Alle interessierten Schulen, an denen Deutsch in den Klassen 5 bis 12 erlernt wird, sind eingeladen, am achten Durchlauf des Schultheaterprojekts teilzunehmen. Die angemeldeten Schulen üben mit einer Schülergruppe ein Theaterstück in deutscher Sprache ein und schicken die Aufzeichnung einer zehn minütigen Aufführungsprobe an das Goethe-Institut. Die Jury wählt die Darbietungen aus, die beim Finale des deutschsprachigen Schultheaterfestivals im April gezeigt werden. Die Inszenierung sollte mindestens 20, höchstens 30 Minuten dauern. Die ausgewählten Schulen nehmen am Theaterfestival mit Theatergruppen von bis zu 10 Schülern teil.
Thema: Schule der Zukunft
Die derzeitige bildungspolitische Diskussion kreist um Begriffe wie Inklusion, Digitalisierung, Bildungsgerechtigkeit oder Lebenslanges Lernen.
Aber wie „fühlt“ sich Schule eigentlich für euch an und wie stellt ihr euch die Schule der Zukunft am Ende des 21. Jahrhunderts vor? Wie sollte Schule sein, damit das Lernen für euch sinnvoll ist? Welche zukunftsweisenden Inhalte kommen in der Schule möglicherweise viel zu kurz? Warum brauchen wir einen Lernort Schule und nicht nur eine internetbasierte Tele-Schule?
Das diesjährige Thema des Schultheaterwettbewerbs „Vorhang auf für Deutsch“ soll ganz dem Thema „Schule der Zukunft“ gewidmet werden. Dabei könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und das Thema von allen Seiten beleuchten, egal ob aus der Perspektive eines Schülers, eines Lehrers, eines Bildungsministers oder eines Elternteils. Es dreht sich dabei alles um die Frage: Wie sollte die Schule von morgen aussehen, damit am Ende einer Schulzeit aufgeschlossene, mündige und neugierige Schülerinnen und Schüler entlassen werden, die unsere Zukunft in Europa und der Welt formen und mitgestalten?
Zeitplan | |
bis 19.12.2019 | Die Schulen melden sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular beim Goethe-Institut an. |
bis 21.02.2020 | Die angemeldeten Schulen schicken eine zehn minütige Aufzeichnung einer Aufführungsprobe an das Goethe-Institut. |
bis 07.03.2020 | Die Schulen bekommen eine Rückmeldung über die Auswahl der Jury. |
07.-08.05.2020 | Schultheaterfestival. Durchführungsort: Smolyan |
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!