DDR-Geschichten

Walter Womacka: Unser Leben. Mosaik an der Fassede des Hauses des Lehrers in Berlin (1962-1964) Foto: Christian Thiele, CC BY-SA 3.0 (Ausschnitt)

Mit den Geschichten aus der DDR machen wir von September 2023 bis Februar 2024 ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zugänglich. Mit Ausstellungen, Filmvorführungen, Führungen durch die ehemalige DDR-Botschaft, Magazin-Beiträgen und Diskussionen mit Historikern will das Goethe-Institut auf vernachlässigte oder wenig bekannte ostdeutsche Persönlichkeiten (vor allem aus dem Kulturbereich) und ihre Geschichten aufmerksam machen.
 

Über die DDR-Geschichten

Was sind das für Geschichten? Zum Beispiel die über den legendären Liedermacher (und Geheimdienstmitarbeiter) Gerhard Gundermann. Oder die über den berühmten Schriftsteller Thomas Brasch, den die DDR gerne loswerden wollte. Kennen Sie die Lebensgeschichte von Werner Teske, dem letzten in der DDR hingerichteten Menschen? Möchten Sie mehr erfahren über die prominenten ostdeutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller? Und wer waren die zehn Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik, die 40 Jahre lang das Haus am Masaryk-Ufer 32 in Prag leiteten? Das alles und noch viel mehr entdecken Sie im Goethe-Institut.

Wir bieten weder nostalgische Reminiszenzen noch Geschichtsinterpretationen. Mit unserer Reihe DDR-Geschichten machen wir  ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der DDR zugänglich. Mit Ausstellungen, Filmvorführungen, Führungen durch die ehemalige DDR-Botschaft (das heutige Gebäude des Goethe-Instituts), Magazin-Beiträgen und Diskussionen stellt das Goethe-Institut ostdeutsche Persönlichkeiten vor allem aus dem Kulturbereich vor, die in Tschechien weniger bekannt sind.

Das Programm





Interaktives Quiz für Kinder und Erwachsene

Was wissen Sie über DDR? Besuchen Sie uns und testen Sie auf spielerische Art und Weise Ihre Kenntnisse zu diesem Thema.

Geeignet ab 12 Jahren.

Das Quiz mithilfe von Tablets steht Ihnen in den Beratungsstunden der Bibliothek zur Verfügung:
Di-Do: 13:00-19:00
Fr: 09:00-15:00
Sa: 09:00-13:00

Mit Schulklassen melden Sie sich bitte über unser online Formular an.

Angebot für Schulklassen



Artikel über die DDR

Filmkunst





Architektur und bildende Kunst




Zeitgeschichte





Medien zum Thema in der Bibliothek und in der Onleihe



Links zum Thema

Für die Presse

Top