Kafka2024

(Ausschnitt) Selbstporträt: Franz Kafka © Ausschnitt: Selbstportät Kafka / The National Library of Israel. Max Brod Archive.

Anlässlich des 140. Geburtstags im Jahr 2023 sowie des 100. Todestages von Franz Kafka 2024 widmet sich das Goethe-Institut dem in Prag geborenen deutschsprachigen Schriftsteller und seinem literarischen Wirken auf vielfältige Weise.

Franz Kafka ist keinesfalls „nur ein Klassiker“. Seine Gesellschaftskritiken und Bilder für fundamentale menschliche Erfahrungen sind höchst aktuell. 2024 jährt sich Kafkas Tod zum 100. Mal und 2023 würde der weltberühmte Autor seinen 140. Geburtstag feiern. Diese Jubiläen nimmt das Goethe-Institut zum Anlass, sein Schaffen zu reflektieren. Dabei erwarten Sie eine Vielzahl an Formaten, die neue Wege zu Werk und Autor aufzeigen möchten. Von einer germanistischen Konferenz, Lesungen, Inszenierungen bis hin zu einem Videospiel möchten wir Ihnen vielfältige Perspektiven auf Franz Kafka bieten. 

Internationale Konferenz


Kafka Spielen © Eva Nečasová, Charles Games

Videospiel
Playing Kafka

Das Goethe-Institut entwickelt gemeinsam mit dem Indie Game Studio Charles Games und Dank Unterstützung des Tschechischen Kulturministeriums ein Videospiel, das Kafka’s literarische Welt im virtuellen Raum zum Leben erweckt.



Kafka & mehr ...
Bleiben Sie informiert!

Erhalten Sie Einladungen zu den Veranstaltungen des Goethe-Instituts, sowie aktuelle Meldungen zu Kunst- und Kultur direkt in Ihr Email-Postfach: Mit einer Anmeldung zu unserem Newsletter. 

Kafkas kulturelles Erbe






Partner & Förderer


Das Videospiel „Playing Kafka“ wird gemeinsam mit Charles Games realisiert und aus dem Nationalen Wiederaufbauplan des Tschechischen Kulturministeriums gefördert, welcher durch die Europäische Union finanziert wird.
 





Ansprechpartner*innen

Bei Fragen oder Anregungen, wenden Sie sich gerne an:

Frau Monika Loderova
monika.loderova@goethe.de
Goethe-Institut Tschechien


Top