Prüfungskooperation

Unsere Fachkenntnisse und Erfahrungen bei Prüfungen geben wir gern weiter: Sie können sie auch für Ihre Institution nutzen. Die Prüfungen Fit in Deutsch 1, Fit in Deutsch 2, Zertifikat Deutsch für Jugendliche sowie das Goethe-Zertifikat B2 für Jugendlichedecken die Niveaustufen A1 bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ab. Werden Sie "Institution mit Prüfungsauftrag" und nehmen Sie diese international angesehenen Kinder- und Jugendprüfungen an Ihrer Schule ins Programm. Damit sind Sie berechtigt, unsere anerkannten Deutsch-Zertifikate für 10-15-Jährige in eigener Verantwortung an Ihrer Institution durchzuführen. Damit stärken Sie Ihr Profil und bieten Ihren Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche und qualifizierte Leistung.

Die Zertifikate des Goethe-Instituts

  • sind international anerkannt und hoch angesehen 
  • dokumentieren objektiv und unabhängig von Schulcurricula und Kulturkreis Kenntnisse auf den Niveaustufen A1 bis B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) 
  • stehen für Qualität – die Prüfungen werden weltweit nach einheitlichen Standards durchgeführt 
  • fördern die Lernmotivation, weil ein klar definiertes Ziel gesetzt wird 
  • enthalten handlungsorientierte, realitätsnahe Prüfungsaufgaben 
  • belegen Leistungen in allen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Schreiben, und Sprechen 
  • sind auch eine zusätzliche Stärkung für das Profil Ihrer Bildungseinrichtung

Sie erhalten von uns
  • Unterstützung bei der Niveaueinstufung
  • Beratung bei der Vorbereitung
  • Prüfertraining
  • Trainingsmaterial
  • Prüfungsmaterial
  • Berechtigung, das Logo der Lizenznehmer zu verwenden
  • Berechtigung als "Prüfungszentrum des Goethe-Instituts" zu werben
  • Zugang zum Arbeitsraum für Prüfungskooperationspartner
  • Archivierung der Prüfungsunterlagen
  • Zeugnisse
Sie sorgen für
  • Teilnahme der Dozenten am Prüfertraining
  • Vorbereitung der Kandidaten auf die Prüfung
  • Anmeldung der Prüfung
  • Prüfungsgebühr
  • Durchführung, Korrektur und Bewertung der Prüfungen
Die Prüfungen können wahlweise an Ihrer Institution oder im Goethe-Institut stattfinden.
Räume und Ausstattung 
Die Räume und die technische Ausstattung der Institution mit Prüfungsauftrag ermöglichen eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen und entsprechen dem üblichen Standard einer Bildungseinrichtung.Personal 
Die Institution mit Prüfungsauftrag verfügt über eine ausreichende Anzahl an vom Goethe-Institut für die jeweilige Prüfung geschulte Prüfer. Zur Prüfungskooperation gehört die Schulung der Dozenten. Für jede Prüfung muss ein entsprechendes Prüfertraining besucht werden. Nur Dozenten, die an einem Prüfertraining für die durchzuführende Prüfung teilgenommen hat, sind berechtigt, diese Prüfungen abzunehmen. Prüfertrainings müssen regelmäßig während der gesamten Laufzeit der Prüfungskooperation absolviert werden.

Sonstiges 
Die Prüfungen bleiben in der Verantwortung des Goethe-Instituts. Der Prüfungspreis wird vom Goethe-Institut festgelegt und das Goethe-Institut nennt der Institution mit Prüfungsauftrag die Höher der Vergütung pro abgelegter Prüfung. Die Institution mit Prüfungsauftrag bestellt rechtzeitig beim Goethe-Institut die Prüfungsmaterialien, berichtet unmittelbar nach der Prüfung über das Ergebnis und zahlt unmittelbar nach der Rechnungsstellung die Prüfungsgebühr abzüglich der Vergütung pro Prüfung an das Goethe-Institut. Die Institution mit Prüfungsauftrag hat die Berechtigung, das Logo der Prüfungszentren zu benutzen und mit der Bezeichnung "Prüfungszentrum des Goethe-Instituts" für die Prüfungen und eventuellen Kurse zu werben. Außerdem erhält die Institution mit Prüfungsauftrag Zugang zum Arbeitsraum für Prüfungskooperationspartner des Goethe-Instituts.

Prüfungsordnung 
Für alle Prüfungen gilt die vom Goethe-Institut vorgeschriebene Prüfungsordnung sowie die Durchführungsbestimmungen der einzelnen Prüfungen. Die Institution mit Prüfungsauftrag verpflichtet sich zu strenger Geheimhaltung der Prüfungsinhalte. Prüfungsmaterial darf weder kopiert noch aufbewahrt werden. Findet die Prüfung bei der Bildungseinrichtung statt, muss das Prüfungsmaterial sicher verschlossen aufbewahrt werden. Nach der Durchführung der Prüfung schickt die Bildungseinrichtung das gesamte Material, inklusive Konzeptpapier, an das Goethe-Institut zurück.

Vorbereitung der Kandidaten 
Beratung bei der Vorbereitung und Informationen über geeignetes Material erhalten Sie beim Goethe-Institut sowie bei den Prüfertrainingsseminaren.
Eine gute Kooperation verstehen wir als gute Zusammenarbeit von Anfang an. In einem ersten Beratungsgespräch klären wir, welche der Prüfungen für Kinder und Jugendliche für Ihre Zielgruppe geeignet ist und in welchem Rahmen eine Prüfungskooperation sinnvoll ist. Das Goethe-Institut schließt dann mit Ihnen eine schriftliche Vereinbarung über die Erteilung eines Prüfungsauftrags, in der die folgenden Schritte detailliert und verbindlich festgelegt werden:

Schritt 1: 
Das Goethe-Institut 
  • schult die Prüfer der Institution 
  • stellt Trainings- und Übungsmaterial zur Verfügung
Schritt 2: 
Die Institution mit Prüfungsauftrag
  • übernimmt die Anmeldung der Teilnehmer 
  • nimmt die Prüfungsgebühr ein 
  • bestellt die Prüfungsmaterialien beim Goethe-Institut Tschechien
Schritt 3: 
Das Goethe-Institut 
  • versendet die Prüfungsmaterialien 
  • stellt der Institution mit Prüfungsauftrag eine Rechnung
Schritt 4: 
Die Institution mit Prüfungsauftrag
  • führt die Prüfungen durch
  • korrigiert und bewertet die Prüfungen nach weltweit einheitlichen Standards
  • berichtet über die Prüfungsdurchführung
  • sendet alle Prüfungsmaterialien zurück an das Goethe-Institut
Schritt 5: 
Das Goethe-Institut
  • stellt die Zeugnisse aus und versendet sie 
  • archiviert die Prüfungsunterlagen