Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Walter Womacka: Unser Leben. Mosaik an der Fassede des Hauses des Lehrers in Berlin (1962-1964)Foto: Christian Thiele, CC BY-SA 3.0 (Ausschnitt)

DDR-Geschichten

Mit den Geschichten aus der DDR machen wir von September 2023 bis Februar 2024 ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zugänglich. Mit Ausstellungen, Filmvorführungen, Führungen durch die ehemalige DDR-Botschaft, Magazin-Beiträgen und Diskussionen mit Historikern will das Goethe-Institut auf vernachlässigte oder wenig bekannte ostdeutsche Persönlichkeiten (vor allem aus dem Kulturbereich) und ihre Geschichten aufmerksam machen.
 


Das Programm

Walter Womacka: Náš život. Mozaika na fasádě Domu učitelů v Berlíně (1962-1964) Foto: Christian Thiele, CC BY-SA 3.0 (Ausschnitt)

Kultur
Veranstaltungen

Im Rahmen des Themenraums zu DDR-Geschichten bieten wir unseren Besucher*innen ein breites Begleitprogramm an: Diskussionen mit Zeitgenossen, Ausstellung und Führungen durchs Haus, das bis 1990 der Sitz der Botschaft der DDR war.

Walter Womacka: Unser Leben. Mosaik an der Fassede des Hauses des Lehrers in Berlin (1962-1964) Foto: Christian Thiele, CC BY-SA 3.0 (Ausschnitt)

Architektur und Geschichte
Führungen durch die ehemalige DDR-Botschaft

Wir laden Sie herzlich zu Führungen durch die ehemalige DDR-Botschaft in Prag - das heutige Gebäude des Goethe-Instituts - ein. Entdecken Sie die Geschichte des prachtvollen Hauses am Masaryk-Ufer 32: auf Tschechisch und Deutsch, sachlich und mit Humor.

Walter Womacka: Unser Leben. Mosaik an der Fassede des Hauses des Lehrers in Berlin (1962-1964) Foto: Christian Thiele, CC BY-SA 3.0 (Ausschnitt)

Kino
Filmreihe DDR-Geschichten

Im Rahmen des Themenraums DDR-Geschichten präsentiert das Kino Goethe sieben hervorragende Filme aus oder über die DDR. Treffen Sie den Liedermacher Gerhard Gundermann, den berühmten Schriftsteller Thomas Brasch, entdecken Sie die Legende von Paul und Paula... Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei.

Walter Womacka: Unser Leben. Mosaik an der Fassede des Hauses des Lehrers in Berlin (1962-1964) Foto: Christian Thiele, CC BY-SA 3.0 (Ausschnitt)

Präsentation
Ausstellung im Themenraum

Ab dem 10. Oktober wird im ehemaligen Büro des ostdeutschen Botschafters, dem heutigen Themenraum, eine Ausstellung über das literarische Erbe der DDR gezeigt.

Aus einem Verkleidungsseminar: Bilder aus den Stasi-ArchivenQuelle: BStU

Bilder aus den Stasi-Archiven

Dank Aufnahmen, die der Öffentlichkeit verborgen bleiben sollten, erschließt sich dem Betrachter die bizarre, beängstigende und manchmal sogar auf tragische Weise witzige Welt der ostdeutschen Geheimdienste.


Angebot für Schulklassen

Rückansicht auf drei Freundinnen, die auf einem Dach in Berlin sitzen und sich unterhalten. Im Hintergrund der Fernsehturm.

Filmreihe für Schulklassen

Für Schulen bieten wir im Herbst drei Filmvorführungen mit anschließendem pädagogischem Begleitprogramm für Schüler*innen zu den Filmen Sonnenallee (11.10.), Sputnik (22.11.) und Das Leben der Anderen (06.12.) an.


Artikel über die DDR


Filmkunst


Architektur und bildende Kunst


Zeitgeschichte


Medien zum Thema in der Bibliothek und in der Onleihe


Links zum Thema


Für die Presse

Top