Projekte

Walter Womacka: Unser Leben. Mosaik an der Fassede des Hauses des Lehrers in Berlin (1962-1964) Foto: Christian Thiele, CC BY-SA 3.0 (Ausschnitt)

Geschichte
DDR-Geschichten

Mit Ausstellungen, Filmvorführungen, Führungen durch die ehemalige DDR-Botschaft, Magazin-Beiträgen und Diskussionen mit Historikern wollen wir auf vernachlässigte oder wenig bekannte ostdeutsche Geschichten aufmerksam machen.
 

Videospiel Playing Kafka © Goethe-Institut / Charles Games

Videospiel
Playing Kafka

Das Goethe-Institut entwickelt gemeinsam mit dem Indie Game Studio Charles Games und Dank Unterstützung des Tschechischen Kulturministeriums ein Videospiel, das Kafka’s literarische Welt im virtuellen Raum zum Leben erweckt.

CYCLE UP! © Goethe-Institut

EU-Projekt
CycleUp!

CycleUp! addressiert Künstler*innen, Entscheidungsträger*innen und die Bürger*innen: Gemeinsam möchten wir mit Kunst und Kreativität das Fahrrad in den Mittelpunkt zu stellen: als klimneutrales, nachhaltiges und sicheres Verkehrsmittel.

(Ausschnitt) Selbstporträt: Franz Kafka © Ausschnitt: Selbstportät Kafka / The National Library of Israel. Max Brod Archive.

Jubiläum
Kafka2024

Anlässlich des 140. Geburtstags im Jahr 2023 sowie des 100. Todestages von Franz Kafka 2024 widmet sich das Goethe-Institut dem in Prag geborenen deutschsprachigen Schriftsteller und seinem literarischen Wirken auf vielfältige Weise.

EU-Projekt
Debate not Argue

DNA steht für Debate, not Argue, und das ist das Ziel dieses Projekts. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem wir Meinungen austauschen und diskutieren können, anstatt darüber zu streiten, wer Recht hat oder nicht.

Pitch_it © Goethe-Institut Budapest

PICH_IT 3RD EDITION

PICH_IT 3RD EDITION is a workshop programme for emerging directors, writers, and producers who are based in the Republic of Croatia, the Czech Republic, Germany, Hungary, the Republic of Serbia, and the Slovak Republic and aims to support your first steps in the film industry. The project is organized by the Filmakademie Baden-Württemberg and the Goethe-Institut.

Goethe on Demand (Schlüsselbild): Szene aus dem Film „The Ordinaries“. © Bandenfilm

Streaming-Plattform des Goethe-Instituts
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.

#DerDieDas: Deutscher Sprachmarathon © Goethe-Institut

Bildungsmarathon
#DerDieDas

16—20|05|2023 - Egal, ob Sie selbst Deutsch lernen oder es anderen beibringen wollen, hier sind Sie richtig: #DerDieDas ist eine Initiative von Kultur-, Sprach- und Bildungsorganisationen zur Förderung der deutschen Sprache.

Themenraum zu Otfried Preußler © Ingo Mesker

Thema: Otfried Preußler
Kleine Hexe, grosser Zauber

Anlässlich des hundertsten Geburtstages des deutschen Schriftstellers Otfried Preußler haben wir eine Ausstellung mit Begleitprogramm in der Bibliothek des Goethe-Instituts vorbereitet, die von April bis Juni 2023 zu sehen sein wird.

Ausstellung FEM2:2: Gesichter der Frauen Foto: Postrach, Rothe/Klára Hurtlová © Ingo Mesker

Ausstellung
Gesichter der Frauen

Hat eine Frau mehr als ein Gesicht? Welches Gesicht ist das wahre? Und welche Rolle spielt dabei die Kunst? Das alles können Sie in der Online-Ausstellung des Goethe-Instituts entdecken.

Fantastické povídky Foto (Detail) © Archiv Martin Jiroušek

Themenraum
E. T. A. Hoffmann - Genie des Schreckens

Mystik, märchenhafte Themen und Fantasiewelten, Helden mit Doppelidentitäten – all das findet sich in Werken von E. T. A. Hoffmann. Anlässlich seines 200. Todestages stellten wir im Zeitraum von 19.10.2022 bis 22.02.2023 gemeinsam mit Martin Jiroušek einen Themenraum vor, der bis 31.03.2023 in der Wissenschaftlichen Bibliothek Olomouc zu sehen ist.

 © Goethe-Institut

Fortgeschrittene Deutschlernende
LesenLeichtGemacht

Wenn „leichte Lesetexte“ zu leicht sind: empfohlene Bücher für Deutschlerner*innen ab den Stufen B2 und C1.

Die unendliche Bibliothek © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Themenraum
Die unendliche Bibliothek

Die unendliche Bibliothek ist eine Wanderinstallation, die VR und andere Medien einsetzt, um Bibliotheken als interaktive Räume neu zu konzipieren und die Besucher durch multisensorische Formen des Storytellings einzubeziehen.

World Wild Wald © Marcus Maeder

World Wild Wald

In verschiedenen Veranstaltungen, Texten und Formaten ist der Wald stets das verbindende Element zwischen Kunst, Wissenschaft, Musik, Video und Literatur, zwischen digitaler und natürlicher Welt.

Fem2:2 © Ingo Mesker / Goethe-Institut

Veranstaltungszyklus
FEM2:2 - Das Jahr de l'égalité

Das deutsch-französische Projekt rückt die Themen Feminismus und Gleichberechtigung in den Fokus. Freuen Sie sich auf eine bildgewaltige Filmreihe und vielfältige Diskussionsveranstaltungen im Rahmen dieses ganzjährigen Veranstaltungszyklus. 
 

 Das Buch 2019 © Das Buch

Literatur
Das Buch

Sie möchten einen Einblick in die aktuelle deutschsprachige Literatur erhalten? Sie möchten mit Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Gespräch kommen? Dann schauen Sie auf der diesjährigen Prager Buchmesse vorbei. Alle Informationen zu unserer Literaturreihe „Das Buch“ finden Sie hier.

 

JáDu - Popcast Illustration: © Martina Hamouzová

Musik
Qualitätspop made in Germany

Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Im Popcast werfen wir jeden Monat ein neues Schlaglicht auf die Studios und Clubs zwischen Kiel und Weilheim. Gemeinsam mit Zündfunk, dem Szenemagazin des bayerischen Rundfunks, präsentieren wir Neues abseits der Charts.

Bibliothek der Dinge © Goethe-Institut

Sharing
Bibliothek der Dinge

Warum eine Nähmaschine besitzen, wenn man sie ausleihen kann? Oder einen Plattenspieler? In unserer Bibliothek der Dinge stehen diese und viele andere nützliche Dinge zum Teilen bereit.

Terra litera © Františka Bakošová

Neue Literatur
Terra litera

Interessieren Sie sich für das Literaturgeschehen in Deutschland? Welche Denkweise die zeitgenössischen Autor*innen besitzen und mit welchen Themen sie sich befassen? Dann ist die neue Literaturreihe Terra litera genau das Richtige für Sie.

JáDu © Goethe-Institut

Onlinemagazin
jádu

Geschichten aus dem Alltag und solche, die man wahrscheinlich nur einmal erlebt. Geschichten (nicht nur) aus Deutschland, Tschechien und aus der Slowakei.

Onleihe © Goethe-Institut

Bibliothek
Onleihe: Die digitale Bibliothek

Über die Onleihe können Sie von zu Hause oder unterwegs aus digitale Medien wie E-Books, E-Audios oder E-Paper ausleihen.

Literatur © Colourbox.com/svl861

Literatur
Literatur

Die Literatur ist ein Spiegel der Welt: Sie eröffnet neue Perspektiven, lässt uns in die Schuhe anderer schlüpfen, regt die Fantasie und zum Nachdenken an. Artikel zur deutschen Literatur, Veranstaltungen und Angebot des Goethe-Instituts an einem Ort.

Deutschsprachige Litertatur Illustration: Tobias Schrank, Goethe-Institut

Übersetzung
Datenbank deutschsprachiger Literatur

Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl bedeutender Werke, die seit Beginn der 1990er-Jahre aus dem Deutschen ins Tschechische übersetzt worden sind.

Soziale Plastik © Lutz Mommartz

Beuys100
Beuys verstehen

Bis 31|12|2021 - Joseph Beuys, den man selten ohne Filzhut und Anglerweste sah, war neben Andy Warhol wohl die ikonische Gestalt der Kunst nach 1945. Wir haben einen immersiven Rundgang durch Beuys‘ Werk für Sie vorbereitet.

Das Filmfest – Festival deutschsprachiger Filme © Goethe-Institut

Film
Das Filmfest

DAS FILMFEST bietet jedes Jahr die aktuellsten und interessantesten Spiel- und Dokumentarfilme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Erika Mann (Collage) Fotos: Florence Homolka, Ernest E. Gottlieb / Quelle: Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Themenraum
Erika Mann

Die von der Münchner Monacensia übernommene Ausstellung „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – Politische Rednerin“ erzählt vom Leben und Werk Erika Manns und rückt ihr konsequentes Eintreten für Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt.

Bibliothek des Goethe-Instituts, Prag Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut/Pavlína Jáchimová

Bibliothekswesen
Bibliotheken in Tschechien und Deutschland

Entdecken Sie in unserer Ausstellung zehn der interessantesten Bibliotheksgebäude in Tschechien von Deutschland - sowohl von damals, als auch von heute.

Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz? © Tomáš Rachunek / Ingo Mesker

Themenraum
Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz?

Digitale Technologien, Algorithmen und künstliche Intelligenz sind zu einem alltäglichen Bestandteil unseres Lebens geworden. Hier erfahren Sie sowohl über die Vorteile der digitalen Welt, als auch über ihre Nachteile und deren Einfluss auf einzelne Menschen, Gruppen und die Gesellschaft als Ganzes.

 © Goethe-Institut

Literaturtipps
Bücher, über die man spricht

Aktuelle Empfehlungen zur neuen deutschsprachigen Belletristik, Kinder- und Sachliteratur – von Rezensent*innen, Übersetzer*innen, Germanist*innen und Blogger*innen aus Mittelosteuropa

Kloster Broumov © Kloster Broumov - Bildungs- und Kulturzentrum

Literatur
Deutsch-tschechische Residenz im Kloster Broumov

Das Goethe-Institut schreibt wieder deutsch-tschechische Residenzaufenthalte im Literaturhaus des Klosters Broumov für deutsche Schriftsteller*innen im Bereich Poesie aus.

Musica non grata Foto: Musica non grata

Musikfestival
Musica non grata

Das internationale Kulturprojekt nähert sich dem Prager Musikleben zwischen den beiden Weltkriegen an, das während der NS-Zeit weitgehend zum Erliegen kam.

 © Eugen Korda

Anti-Dystopian Congress

09-14|11|2021, online - Im Gedenken an den Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern würde, organisieren wir den Anti-Dystopischen Kongress.

Themenraum Europa Foto: Pavlína Jáchimová / Goethe-Institut

Themenraum
Europa

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere aktuellen und zurückliegenden europäischen Projekte. Entdecken Sie Bücher, Artikel und Videos zum Thema.

DYI © Debate Your Issue

EU-Projekt
Debate Your Issue

Ermutige und inspiriere deine Mitbürger*innen, sich auszudrücken und sich in den Austausch von Ideen auf lokaler, nationaler und EU-Ebene einzubringen. Für einen kritischen Gedankenaustausch!

Golem-Labor © Goethe-Institut / Dostálkovy

VR und Tanz
Golem-Labor

​Golem-Labor ist eine internationale Workshop-Reihe des Goethe-Instituts, die zeitgenössischen Tanz und VR-Technologie zusammenbringt.

Klartexte Illustration: © Martina Hamouzová

Medien
#Klartexte

Es scheint immer schwieriger, Fakten von „alternativen Fakten“, News von „Fake News“, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Und Klartext vom Text? #Klartexte möchte einen aufmerksamen, unaufgeregten und kritischen Medienkonsum fördern.
 

Themenraum Zukunft jetzt! © Goethe-Institut/Anna Pleslová

Themenraum
Zukunft jetzt!

Was bedeutet Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten? Wie kann jede*r von uns die Zukunft mitgestalten? Auch Sie können Ihre Ideen mit in unseren Themenraum bringen.

Bauhaus in Dessau © Juan Camilo Roa, 2018

Themenraum
Bauhaus und Wohnen

1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus und revolutionierte damit Architektur und Design und die Art, darüber nachzudenken. Der Themenraum verbindet das Bauhausjubiläum mit den Themen Wohnen und Stadtentwicklung.

Ferdinand von Schirach: Teror © Národní divadlo Brno

Theater
Neue Dramatik

Seit 2002 fördert das Goethe-Institut Prag die Übersetzung von neuer deutscher Dramatik ins Tschechische. Seitdem gab es zahlreiche Aufführungen deutscher Theaterstücke, die ein breites Publikum in Tschechien erreichen konnten.

Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa © Regina Bartha

Wettbewerb
Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa trägt dazu bei, dass junge Menschen ihre Ansichten und Standpunkte in der Fremdsprache Deutsch kenntnisreich und überzeugend vertreten können.

Von allem Anfang an: aktuelle Kinder- und Jugendbücher © Goethe-Institut

Themenraum
Von allem Anfang an

Das Spektrum der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ist thematisch und formal weit gefächert. Die Ausstellung „Von allem Anfang an“ präsentiert spannende aktuelle Kinder- und Jugend-Titel.

Die Weisswurstkönigin Christine I. in Prag. Foto: Goethe-Institut/Pavlína Jáchimová

Magazin
Goethes Pfadfinder

Die Pfadfinder aus Tschechien erforschen die deutsche Kultur und verbinden dabei Gegensätze: Sie besuchen kulturelle Veranstaltungen, an denen sie nie freiwillig teilnehmen würden...

Berliner Mauer Foto: Getty Images

Gesellschaft
1989–2019

Das Goethe-Institut möchte an die Zeiten des Wandels erinnern und das Jubiläumsjahr als Anlass nehmen, um Werte wie Freiheit, Demokratie und Frieden zu feiern.

bauhausTWINS © zukunftsgeraeusche/rkh

Bauhaus
re:bauhaus

Internationales Festival zu Funktionalismus und Bauhaus in Mitteleuropa: Unter welchen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen entstanden diese Bewegungen und wie ist ihre gegenwärtige Wahrnehmung?

Kinderraum im Goethe-Institut © Goethe-Institut Tschechien

Spielen und lesen
Kinderraum

Bücher, Spielzeug und ein Ausblick auf die Prager Burg: So kann man den Kinderraum beschreiben, den Sie im ersten Stock des Goethe-Instituts neben der Bibliothek finden können.

Gemischtes Doppel Illustration: Ulrike Zöllner

Kolumnenreihe
Gemischtes Doppel: Visegrad-Staaten

Michal Hvorecký, Tereza Semotamová, Márton Gergely und Monika Sieradzka halten die Diskurse ihrer Länder fest und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf.

Shared Cities: Creative Momentum © SCCM

Tauschkultur
Shared Cities: Creative Momentum

Shared Cities: Creative Momentum hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität in Europas Städten zu verbessern. Gemeinsam erkunden wir unterschiedliche Aspekte des Teilens und der Stadtplanung, um so neue Wege zu entdecken, wie wir in unseren Städten leben.

Erbstücke. Europäische Geschichten Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Europa
Erbstücke. Europäische Geschichten

Würfelzucker, Genossenschaften, Ansichtskarten: Diese Erfindungen und Errungenschaften sind nicht einfach nur in Europa, sondern im europäischen Austausch entstanden.

Music Ports © Music Ports

Musik
Music Ports

Ein Programm mit dem Ziel, musikalische Nachwuchstalente und die lokale Elektro-Szene im Austausch mit tschechischen und deutschen ExpertInnen zu fördern.

 © Goethe-Institut Riga / Roberts Rūrāns

Themenraum
Krimi

Im Themenraum erwarten Sie spannende aktuelle Krimis, überraschende Informationen zum Thema Krimi sowie eine Reihe von Veranstaltungen.

Nahaufnahme von Rachel Leah Jones, quer über ihren Mund Statements in verschiedenen Sprachen Rachel Leah Jones | © Philippe Bellaiche

45 Sekunden Solidarität
Cut it Out – Filme gegen Zensur

Regisseure aus 20 Ländern erstellen Filme gegen Zensur. Jeder Film, maximal 45 Sekunden lang, setzt ein Zeichen der Solidarität mit Menschen in all jenen Ländern, die unter der Einschränkung von Meinungsfreiheit leiden.

 © Tomáš Chlud

Themenraum
MarxKarlMay

Der Themenraum MarxKarlMay gibt Anstoß zum Nachdenken über zwei bedeutende Figuren der deutschen Kultur, Karl Marx und Karl May.  

© Anna Venezia © Anna Venezia

Ausstellung
ARRIVAL CITY: ANKUNFTSSTADT

Wie verändert Migration eine Stadt? Wie wirkt sie sich auf die Architektur, die Anordnung von Wohnraum, Dienstleistungen und den öffentlichen Raum aus? Was passiert mit dem städtischen Raum, wenn ihn neu zugezogene Bewohner aus den verschiedensten Ecken der Welt zu nutzen beginnen?

Freiraum Freiraum

Europa
Freiraum

Was bedeutet heute Freiheit in Europa, wo ist sie eingeschränkt oder in Gefahr? Welchen Wert hat Freiheit? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Großprojekt FREIRAUM.

Miroslav Barták - Institut für Angst © Miroslav Barták

Residenz
Institut für Angst

Über die Angst in unserer Gesellschaft zu sprechen heißt nicht, dass man sie dadurch vergrößern würde, sondern dass man sie ertragbar macht und versucht, ihren Ursprung zu beseitigen. 

Residenzwohnung © Goethe-Institut

Zeitgenössische Kunst
Residenzen in Tschechien

Residenzen sind für das Goethe-Institut ein wichtiges Förderinstrument der künstlerischen Mobilität, der Vernetzung und des Kulturtransfers. Mit unseren lokalen Partnern entwickeln wir neue Modelle und Formate. 

ComiX © Jiří Grus, Mawil, Reinhard Kleist

Themenraum
ComiX

Wie sieht die aktuelle Comic-Produktion in Deutschland und Tschechien aus? Welche Autoren setzen Trends? Besuchen Sie unseren Themenraum und tauchen Sie in die faszinierende Comic-Welt ein.

Global Control and Censorship Bernhard Serexhe © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Ausstellung
Global Control and Censorship

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche und stellt Fragen über Kontrolle und Zensur von Informationen.

 © Goethe-Institut

Themenraum
VRwandlung

In unserem Themenraum „VRwandlung“ erwachen Sie dank VR-Technologie als riesenhaftes Insekt in einem originalgetreu rekonstruierten Zimmer. Was genau erwartet Sie da?

Der Schriftsteller Lutz Seiler und der Institutsleiter Berthold Franke im Gespräch Foto: Goethe-Institut/Martin Mařák

Magazin
Im Gespräch mit …

In der Rubrik „Im Gespräch mit …“ fragen wir bekannte Persönlichkeiten des deutschen und tschechischen Kulturlebens nach ihren aktuellsten Projekten.

Goethe-Institut © Goethe-Institut

Themenraum
Lyrik – Im Hier und Jetzt

Begegnungen zwischen deutscher und tschechischer Poesie: Was sind die Themen und Tendenzen in der zeitgenössischen Lyrik? Die Antwort geben neben verschiedenen Fachtexten die Gedichte selbst.

 © Goethe-Institut

Magazin
Future Perfect

Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. FuturePerfect sammelt ihre Geschichten und zeigt, was heute schon möglich ist.

Amman © Lukáš Houdek

Themenraum
Carte Blanche Middle East

Drei Goethe-Institute aus Nordafrika und dem Nahen Osten werden von drei Goethe-Instituten aus Mittel- und Osteuropa eingeladen, gemeinsame Kulturprogramme zu machen:

Beirut > Bratislava
Kairo > Vilnius
Amman > Prag