Foto: Getty Images Entdecken Sie unser Angebot an Deutschkursen: Wir freuen uns auf Sie! Hier finden Sie unser umfangreiches und vielfältiges Angebot an Deutschkursen. Melden Sie sich jederzeit und unkompliziert über unseren Webshop an oder fragen Sie nach einer Einschreibung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung CPF. (Für CPF Einschreibung empfehlen wir Ihnen, uns mindestens 4 Wochen vor Beginn des Kurses Ihrer Wahl zu kontaktieren). Wir freuen uns auf Sie! © Loredana La Rocca Herzlich willkommen im Goethe-Institut Paris! Wir freuen uns, Sie im Goethe-Institut begrüßen zu dürfen! Aufgrund der aktuellen Situation gelten jedoch etwas veränderte Öffnungszeiten und Rahmenbedingungen. „Impfpass“: Seit dem 14. März 2022 ist für den Zugang zum Goethe-Institut Paris kein „Impfpass“ mehr erforderlich. Aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Seite „Hygienekonzept": https://www.goethe.de/ins/fr/de/sta/par/ueb/hyp.html © Goethe-Institut e.V. Sprachtandem | 17. Mai um 19:30 Uhr| Online Speak Dating Sie sind auf der Suche nach einem Tandempartner, um Ihre Kenntnisse der französischen Sprache in einem ungezwungenen Rahmen zu perfektionieren und haben Freude daran sich mit Gleichgesinnten zu spannenden Themen auszutauschen? Das Tandem Speak Dating-Event des Goethe-Instituts Paris geht am 17. Mai online in die nächste Runde. Melden Sie sich gerne an! Einschreibung per E-Mail erforderlich: info-paris@goethe.de © Sammlung Landesbank Baden-Württemberg im Kunstmuseum Stuttgart; Foto: Frank Kleinbach Ausstellung| Vom 11. Mai bi zum 5. September | Centre Pompidou Allemagne / Années 1920 / Nouvelle Objectivité / August Sander Das Goethe-Institut ist Partner dieser großen pluridisziplinären Ausstellung, die die Kunst und Kultur im Deutschland der Weimarer Republik (1918-1933), in der die „Neue Sachlichkeit“ entstand, umfasst. Diese Kunstrichtung zeichnete sich durch eine Ästhetik der Nüchternheit, Rationalität, Standardisierung und des Funktionalismus aus. Neben Malerei und Fotografie vereint das Projekt Architektur, Design, Film, Theater, Literatur und Musik. Im Zentrum der Ausstellung steht das Werk von August Sander, Menschen des 20. Jahrhunderts: ein besonders einflussreiches Werk in der Geschichte der Fotografie, das die Umwälzungen und Verwerfungen der deutschen Geschichte und Gesellschaft wiederspiegelt. © Ricki René Krause Festival | Bis zum 3. Juli | Centre Pompidou sowie an verschiedenen Orten Berlin, unsere 20er Jahre Ergänzend zur Ausstellung Deutschland / 1920er Jahre / Neue Sachlichkeit / August Sander stimmt sich das Centre Pompidou bis zum Sommer ganz auf Berlin ein. Das Goethe-Institut unterstützt das gesamte interdisziplinäre Programm, um dem Publikum die facettenreiche, ständigem Wandel unterworfene, und ausgesprochen kosmopolitische deutsche Hauptstadt und Heimat verschiedenster Erfinder- und Künstler*innen näherzubringen. In festlicher und ernster Atmosphäre ist Berlin, unsere 20er Jahre eine Einladung, zu hinterfragen, was das Herz dieser Metropole in den neuen 20er Jahren schlagen lässt: ihr Platz in der Welt, ihre Literatur- und Theaterlandschaft, ihre Elektro- und Queer-Szenen... Foto: Régine Steenbock / © Adagp, Paris, 2022 Ausstellung| Bis 5. September | Centre Pompidou Jochen Lempert Foto: © Lucille Saillant Zeichenkunstmesse | Vom 18. bis zum 22. Mai | Carreau du Temple Drawing Now Art Fair Messe für zeitgenössische Zeichnung Die erste Messe für zeitgenössische Zeichenkunst in Europa richtet sich an Sammler/innen und Kunstliebhaber/innen gleichermaßen und empfängt jedes Jahr über 70 internationale Galerien, die von einem unabhängigen Komitee ausgewählt werden. Anlässlich der 15. Ausgabe und mit der Unterstützung des Goethe-Instituts wird der Künstler Thorsten Streichardt mit einer performativen Geste während der Messe im Rahmen der Veranstaltung Hyperdrawing Werke schaffen. Der Kunsthistoriker, Autor und Kurator Ludwig Seyfarth wird an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Foto: © Maria Ursprung Nuit de la littérature 2022 | 21. Mai 2022 Julia von Lucadou: Die Hochhausspringerin Anlässlich ihrer 10. Ausgabe präsentiert sich die Nuit de la Littérature in neuem Gewand und findet im Irischen Kulturzentrum in Paris statt: Interviews, Lesungen, Hörstationen, musikalische Pausen und Signierstunden: Schlendern Sie von einer Lesung zur nächsten und entdecken Sie Texte und Autoren und Autorinnen aus der ganzen Welt. Die deutsche Schriftstellerin Julia von Lucadou wird ihren Debütroman Die Hochhausspringerin vorstellen, eine Dystopie über die fürsorgliche Umzingelung, in die sich die ganze Welt verwandelt hat. Unser Angebot Deutschkurse Lernen Sie Deutsch beim internationalen Marktführer für Deutschunterricht. Deutschprüfungen Dokumentieren Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einer Deutschprüfung des Goethe-Instituts. Deutsch unterrichten Unterrichten Sie Deutsch als Fremdsprache? Wenden Sie sich an uns. Wir beraten Sie gern und begleiten Sie in Ihrer Arbeit. Bibliothek Informieren Sie sich über das gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland. Onleihe: Die digitale Bibliothek Über uns Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Kontakt und Öffnungszeiten Mitarbeiter*innen Karriere Virtueller Rundgang COVID-19: Unser Hygienekonzept Aktuelles © Matthias Hoch/ ADAGP Paris « La Philharmonie de Paris, bâtiment conçu par les Ateliers Jean Nouvel » Programm Mai–Juli Alle Informationen über unser Angebot: Kultur, Bibliothek, Sprache (PDF zum Herunterladen): Programm Mai–Juli 2022 (PDF, 2 MB) Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut Onleihe: Die digitale Bibliothek 24 Stunden am Tag, sieben Tage pro Woche geöffnet! Besuchen Sie unsere digitale Ausleihe für elektronische Bücher, Audios und Zeitungen. © Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken Vidéolitté Vidéolitté ist das virtuelle und partizipative Literaturgespräch der Goethe-Institute in Frankreich. In Buchgesprächen mit Autor*innen oder Literaturexpert*innen stellen wir die aktuelle Literaturszene in Deutschland vor.