Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Once Upon a Tomorrow

Once Upon a Tomorrow bringt Expert*innen der Erzählkunst zusammen, um nachzudenken, zu forschen und zu experimentieren - und neue Formen des narrativen Wandels zu erkunden, welche die Hoffnung auf kollektives Handeln in sich tragen. Wir kommen in Action Labs, Knowledge Studios und Narration Hubs zusammen, um Ressourcen zu schaffen, die zeigen, wie wir durch neue Narrative zu einer hoffnungsvollen Zukunft beitragen können.
Über das Projekt

Once Upon a Tomorrow

Vergangene Veranstaltungen: Festival of Ideas

Festival of Ideas © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Veranstaltungsreihe

In einer Reihe von tiefen Gesprächen und Workshops untersuchte die Gruppe von Once Upon A Tomorrow, wie Geschichten funktionieren, welche sozialen und psychologischen Pfade sie durchlaufen, und versuchte, sie in eine hoffnungsvollere Zukunft zu lenken. Diese Zukunft ist ohne kollektives Handeln nicht zu erreichen. Mit Hilfe der im Laufe des Projekts entwickelten Tools laden wir Sie ein, sich an unserem Festival der Ideen zu beteiligen, das darauf abzielt, die Art und Weise, wie wir in einer zunehmend gespaltenen Welt über Geschichten und den Akt des Geschichtenerzählens denken, zu verändern.


Die Newsletters

Mit den 7 Newslettern soll der Weg dokumentiert werden, den unsere Expert*innen eingeschlagen haben, um die Prozesse zu untersuchen und die Methoden zu diskutieren, mit denen sie Veränderungen in ihrer kollektiven Praxis anzustreben hoffen.


Auszüge aus Newsletter #7


Auszüge aus Newsletter #6


Auszüge aus Newsletter #5


Auszüge aus Newsletter #4

Identitäten und Praktiken werden im Laufe der Zeit durch die ständige Wiederholung bestimmter Gedanken und Ideen geformt. Sie manifestieren sich in den Begriffen der Nationalität, den Regeln rund um das Geschlecht, in Essen und Religion, in Objekten und Räumen, die zu Markern für richtig und falsch werden. Die Idee des Selbst entsteht, wie wir gelernt haben, aus der Beziehung zum Anderen; in den Lücken zwischen ihnen liegt das Terrain von Zugehörigkeit und Unzugehörigkeit. Geschichtenerzähler und diejenigen, die sich mit dem Austausch von Geschichten befassen, versuchen ständig, diese Lücken zu schließen - nicht, indem sie die Unterschiede auslöschen, sondern indem sie sie anerkennen und die Art und Weise erkennen, in der Unzugehörigkeit entsteht. 
 
Das Team von Erzählexpert*innen bei Once Upon a Tomorrow hat Beispiele von Nicht-Zugehörigkeit, sowohl persönlich als auch anderweitig, geteilt, um über die Arten von Praktiken zu sprechen, die im Laufe der Zeit normalisiert wurden, und uns einen „Hack“ anzubieten, um diese Erfahrungen zu bekämpfen.


Auszüge aus Newsletter #3


Auszüge aus Newsletter #2

Eine einzelne Geschichte ist eine gefährliche Sache - sie spricht nicht für alle. Wie kann das Geschichtenerzählen vielfältig und inklusiv werden, ohne den Kern der Geschichte zu verwässern? Lassen Sie uns mit den Stimmen der anderen sprechen.

Die zweite Ausgabe des Newsletters befasst sich mit den Herausforderungen, vor denen Geschichtenerzähler stehen, wenn sie versuchen, die „richtige Geschichte” zu erzählen: Wem gehört sie, und wie kann man sie am besten erzählen und sicherstellen, dass alle Seiten gehört werden?


Auszüge aus Newsletter #1

Der Newsletter heißt „Postkarte der Möglichkeiten“. In verschiedenen Gesprächen über das Geschichtenerzählen haben unsere Experten festgestellt, dass es viele Mitglieder der Gesellschaft gibt, die in ihrer Praxis vernachlässigt werden. Das kann verschiedene Gründe haben, z. B. eine Behinderung oder der Zugang. Wenn Sie eine kurze Nachricht an jemanden schreiben könnten, der unwissentlich zu einem Außenseiter oder vielmehr zu einem „Anderen“ in Ihrem Beruf geworden ist, was würden Sie sagen? 


Mehr über Storytelling

DRIN - VISIONEN FÜR KINDERBÜCHER Illustration: EL BOUM

DRIN - VISIONEN FÜR KINDERBÜCHER

Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. Für Kinder ist es wichtig, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählweisen wiederfinden zu können und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealitäten, die sie umgeben, kennen zu lernen. Spiegelt die aktuelle Kinderliteratur in Deutschland, Finnland und anderen (nord)europäischen Ländern unsere immer diverseren Gesellschaften wider, oder macht sie einen wachsenden Teil ihrer jungen Bevölkerung unsichtbar?

Top