Unsere Partner
bangaloREsidency-Expanded Hosts 2025
basis e.V. fördert und präsentiert seit 2006 internationale Gegenwartskunst in Frankfurt am Main. Um eine Vielzahl kreativer Prozesse am Standort Frankfurt anzustoßen und weiterzuentwickeln, nutzt der Verein ein umfassendes Modell der Förderung: Dazu gehören die Bereitstellung von günstigen Arbeitsräumen für junge Künstler*innen und Kreative, die Präsentation von thematischen Gruppen- und internationalen Einzelausstellungen in Verbindung mit Lesungen, Vorträgen, Konzerten und Performances sowie verschiedene internationale Austauschprogramme.
Im Rahmen der Austauschprogramme erhalten internationale Nachwuchskünstler*innen im Zuge von Arbeitsstipendien in Frankfurt die Möglichkeit, neue Perspektiven auf die eigene Praxis zu gewinnen und sich international zu vernetzen.
Die Stipendiat*innen werden während ihres dreimonatigen Aufenthaltes bei basis e.V. in ein funktionierendes künstlerisches und kuratorisches Netzwerk eingebunden. Mit 124 Studios und über 150 vor Ort arbeitenden Künstler*innen sowie einem wechselnden Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm bietet basis e.V. ein lebendiges und inspirierendes Umfeld für Gastkünstler*innen. Die Stipendiat*innen sind in einem geräumigen Apartment und Studio in einem der Hauptgebäude des Vereins im zentralen Frankfurter "Bahnhofsviertel" in unmittelbarer Nähe zur Städelschule und zu zahlreichen Museen untergebracht.
Ein Künstler*innengespräch im basis Leseraum bietet zudem der Öffentlichkeit die Möglichkeit, Einblicke in die künstlerische Praxis und die Projektideen der Gastkünstler*innen zu erhalten. Eine Ausstellung in den Räumlichkeiten des basis Projektraums bildet den Abschluss des Aufenthalts.
Residency-Zeitraum: 1. Oktober - 22. Dezember, 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ basis: Renuka Rajiv
bangaloREsident-Expanded 2022 @ basis: Shivu Mahesh
Im Rahmen der Austauschprogramme erhalten internationale Nachwuchskünstler*innen im Zuge von Arbeitsstipendien in Frankfurt die Möglichkeit, neue Perspektiven auf die eigene Praxis zu gewinnen und sich international zu vernetzen.
Die Stipendiat*innen werden während ihres dreimonatigen Aufenthaltes bei basis e.V. in ein funktionierendes künstlerisches und kuratorisches Netzwerk eingebunden. Mit 124 Studios und über 150 vor Ort arbeitenden Künstler*innen sowie einem wechselnden Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm bietet basis e.V. ein lebendiges und inspirierendes Umfeld für Gastkünstler*innen. Die Stipendiat*innen sind in einem geräumigen Apartment und Studio in einem der Hauptgebäude des Vereins im zentralen Frankfurter "Bahnhofsviertel" in unmittelbarer Nähe zur Städelschule und zu zahlreichen Museen untergebracht.
Ein Künstler*innengespräch im basis Leseraum bietet zudem der Öffentlichkeit die Möglichkeit, Einblicke in die künstlerische Praxis und die Projektideen der Gastkünstler*innen zu erhalten. Eine Ausstellung in den Räumlichkeiten des basis Projektraums bildet den Abschluss des Aufenthalts.
Residency-Zeitraum: 1. Oktober - 22. Dezember, 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ basis: Renuka Rajiv
bangaloREsident-Expanded 2022 @ basis: Shivu Mahesh
Der unabhängige OFF-Raum C. Rockefeller Center for The Contemporary Arts ist ein Forum, ein gelebter und zeit- sowie systemkritischer Galerie- und Austellungsraum, welcher sich zu zeitgenössischen Kunstformen positioniert. Dazu zählen die Bereiche Malerei, Plastik, Fotografie und ebenso das große Feld der Medienkunst. Dabei liegt der Fokus klar auf der Experimental- und Konzeptkunst und den Werken und Intentionen junger Künstler, auch in politischer Hinsicht. Kunst und die kritische Auseinandersetzung stehen in diesem Experimentalraum im Dresdner Hechtviertel immer im Vordergrund – noch lange vor Gefallen, einer ästhetischen Zeitgeistvorgabe oder Verkaufsargumenten.
Profile of the next bangaloREsident-Expanded@C. Rockefeller Center / Netzwerk Medien Kunst: For the 2025 season, C. Rockefeller Center is partnering with Liquid Sound Festival Bad Schandau to welcome a new media artist who is interested in experiments in an immersive sensual surrounding equipped with a sophisticated underwater-soundsystem. The incoming resident can work and live in Dresden and in the new Künstlerhaus Bad Schandau to experiment on thecreation of a sound- or visual based work, installation orcomposition. There is the possibility to present the work at Liquid Sound Festival on Nov 1st 2025. During the residency a media lab in C. Rockefeller Center Dresden and a sound studio in Bad Schandaucan be used.
Diese Residency findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden statt.
Profile of the next bangaloREsident-Expanded@C. Rockefeller Center / Netzwerk Medien Kunst: For the 2025 season, C. Rockefeller Center is partnering with Liquid Sound Festival Bad Schandau to welcome a new media artist who is interested in experiments in an immersive sensual surrounding equipped with a sophisticated underwater-soundsystem. The incoming resident can work and live in Dresden and in the new Künstlerhaus Bad Schandau to experiment on thecreation of a sound- or visual based work, installation orcomposition. There is the possibility to present the work at Liquid Sound Festival on Nov 1st 2025. During the residency a media lab in C. Rockefeller Center Dresden and a sound studio in Bad Schandaucan be used.
Diese Residency findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden statt.
Residency-Zeitraum: 5. September - 5. November, 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ C. Rockefeller Center: Seljuk Rustum
bangaloREsident-Expanded 2022 @ C. Rockefeller Center: Ajit Bhadoriya
Das Experimental Radio | Public Art in München ist eine interdisziplinäre Plattform für Radiokunst, die von dem Künstler Ralf Homann gegründet wurde, um ein breites Spektrum hybrider Praktiken an der Schnittstelle von bildender Kunst, Klangstrategien und Kunst im öffentlichen Raum zusammenzubringen. Die Plattform fördert vielseitige und neuere Formen der Radiokunst Performance, Mikro-Radio, Radioskulptur, Audio-Dokumentation und Podcasts, ästhetischen Journalismus und Übertragungskunst oder Klang-Strategien.
Experimental Radio | Public Art zielt darauf ab, ein Netzwerk zwischen Kunstschaffenden in Karnataka und Bayern zu schaffen, das sich mit den drängenden Fragen beschäftigt, wie wir in Zukunft leben wollen. Das Artist-in-Residence-Programm ermöglicht es Gastkünstler*innen, temporär im gemeinsamen Atelierraum an ihren Projektideen zu arbeiten und an aktuellen Aktivitäten in Kooperation mit Ausstellungsräumen wie dem Kunstraum München teilzunehmen.
Das Programm macht Kunstschaffende aus Bangalore durch öffentliche Veranstaltungen mit der Münchner Kunstwelt bekannt. Das gemeinsame Atelier befindet sich im Streitfeld, 15 Minuten vom Münchner Stadtzentrum entfernt. Das Streitfeld ist eine künstlerische Gemeinschaft mit Wohnungen und fast 50 Ateliers. Zu den Räumlichkeiten gehört auch eine Gemeinschaftswohnung, die den Künstler*innen als Unterkunft dienen soll ( Wohnzimmer und Küche gemeinsam, aber eigenes Bad).
Die bangaloREsidency@Experimental Radio | Public Art wird durch die Unterstützung des Referats für Kunst und Kultur und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München ermöglicht.
Resiedency-Zeitraum: 4. Oktober - 15. November 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Experimental Radio: Vineesh Amin
bangaloREsident-Expanded 2022 @ Experimental Radio: Bhavani GS
Experimental Radio | Public Art zielt darauf ab, ein Netzwerk zwischen Kunstschaffenden in Karnataka und Bayern zu schaffen, das sich mit den drängenden Fragen beschäftigt, wie wir in Zukunft leben wollen. Das Artist-in-Residence-Programm ermöglicht es Gastkünstler*innen, temporär im gemeinsamen Atelierraum an ihren Projektideen zu arbeiten und an aktuellen Aktivitäten in Kooperation mit Ausstellungsräumen wie dem Kunstraum München teilzunehmen.
Das Programm macht Kunstschaffende aus Bangalore durch öffentliche Veranstaltungen mit der Münchner Kunstwelt bekannt. Das gemeinsame Atelier befindet sich im Streitfeld, 15 Minuten vom Münchner Stadtzentrum entfernt. Das Streitfeld ist eine künstlerische Gemeinschaft mit Wohnungen und fast 50 Ateliers. Zu den Räumlichkeiten gehört auch eine Gemeinschaftswohnung, die den Künstler*innen als Unterkunft dienen soll ( Wohnzimmer und Küche gemeinsam, aber eigenes Bad).
Die bangaloREsidency@Experimental Radio | Public Art wird durch die Unterstützung des Referats für Kunst und Kultur und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München ermöglicht.
Resiedency-Zeitraum: 4. Oktober - 15. November 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Experimental Radio: Vineesh Amin
bangaloREsident-Expanded 2022 @ Experimental Radio: Bhavani GS
Seit 2006 sind die Lichtenberg Studios das zu Hause für ein internationales Künstler*innen-Residenz-programm, angesiedelt im Obergeschoss des wilhelminischen Gebäudes im Distrikt der „Victoriastadt“, nicht weit vom historischen Tuchollaplatz, in Lichtenberg.
Seit 2011 stellen die Lichtenberg Studios ihre Einrichtung Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt zur Verfügung und bieten ihnen die Möglichkeit in einem interessanten Stadtteil des ehemaligen Ost-Berlins zu leben und zu arbeiten und einen eigenen Eindruck von der Stadt und deren Kunstszene zu gewinnen.
Lichtenberg Studios beabsichtigen dabei zu helfen, die Aufmerksamkeit der Resident*innen auf den Stadtteil Lichtenberg selbst zu lenken, mit seiner Geschichte, Architektur, seinen Menschen und deren Leben. Darum sind „ihre Projekte“ meist unauffällige Interventionen die sich im kleinen Rahmen halten, für gewöhnlich nicht im Voraus angekündigt werden und natürlich und spontan stattfinden.
bangaloREsident-Expanded 2023 @ Lichtenberg Studios: Sanskriti Bist
bangaloREsident-Expanded 2022 @ Lichtenberg Studios: Srinivas Harivanam
Seit 2011 stellen die Lichtenberg Studios ihre Einrichtung Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt zur Verfügung und bieten ihnen die Möglichkeit in einem interessanten Stadtteil des ehemaligen Ost-Berlins zu leben und zu arbeiten und einen eigenen Eindruck von der Stadt und deren Kunstszene zu gewinnen.
Lichtenberg Studios beabsichtigen dabei zu helfen, die Aufmerksamkeit der Resident*innen auf den Stadtteil Lichtenberg selbst zu lenken, mit seiner Geschichte, Architektur, seinen Menschen und deren Leben. Darum sind „ihre Projekte“ meist unauffällige Interventionen die sich im kleinen Rahmen halten, für gewöhnlich nicht im Voraus angekündigt werden und natürlich und spontan stattfinden.
Residency-Zeitraum: 14. Juli - 7. September, 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Lichtenberg Studios: Nitya MisrabangaloREsident-Expanded 2023 @ Lichtenberg Studios: Sanskriti Bist
bangaloREsident-Expanded 2022 @ Lichtenberg Studios: Srinivas Harivanam
Die Münchner Schauburg ist das Theater für junges Publikum der Landeshauptstadt München. 1953 von Siegfried Jobst als Münchner Märchenbühne gegründet, wurde es 1969 von der Stadt übernommen. Seit 1983 ist die Schauburg künstlerisch selbständig. 1990 genehmigte die Stadt den Umbau in ein Theater mit flexiblem Bühnen- und Zuschauerraum nach modernstem bühnentechnischem Standart.
Pro Jahr werden ca. 350 Aufführungen vor über 40,000 Zuschauern gespielt. Die Inszenierungen richten sich an alle Altersgruppen ab 2 Jahren bis zu jungen Erwachsenen und Familien. Gezeigt werden Stücke in den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Figurentheater und performatives Theater.
Das Ensemble besteht aus acht Schauspieler*innen, die durch Gast-Schauspieler*innen ergänzt werden. Das Ensemble spielt Stücke bereits für die allerkleinsten Zuschauer ab drei Monaten, zeigt Bilder-, Märchen- und Erzähltheater, entwickelt eigene Stücke, adaptiert Klassiker für das jugendliche Publikum und stellt junge zeitgenössische Autoren vor. In Zusammenarbeit mit freien Komponisten, Choreographen, Musikern und Tänzern experimentiert das Ensemble mit Neuem Musiktheater und grenzüberschreitenden Theaterformen. Außerdem gibt es mobile Produktionen, die in Kindergärten, Schulen und Bibliotheken gezeigt werden. Die Schauburg gastiert mit seinen Produktionen regelmäßig auf internationalen und nationalen Festivals.
Im Rahmen des Projektes Schauburg LABOR, das sich in einem eigenen Theatergebäude in München-Ramersdorf befindet, finden Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Es werden sowohl Ferienkurse als auch Kurse über die gesamte Spielzeit angeboten, an deren Ende mehrere Stücke mit Jugendlichen auf der Bühne stehen. Ein Team aus fünf fest angestellten Theaterpädagogen und einem Sozialpädagogen arbeitet im Schauburg LABOR mit Kindern ab vier Jahren in den Disziplinen Schauspiel, Tanz, Musik, Schreiben, Theatertechnik und Theater.
In Kooperation mit verschiedenen anderen Veranstaltern in der Stadt München richtet die Schauburg folgende Festivals aus: Kuckuck (Theater für die Allerkleinsten, jährlich jeweils im März), Think Big! (Tanz und Musiktheater, Biennale), Wunder (Internationales Figurentheaterfestival, Biennale), Politik im Freien Theater (einmalig, November 2018).
Profile of the next bangaloREsident-Expanded@Schauburg:
The Schauburg invites Indian theatre artists (directors, theatre pedagogues, dramaturges) who plan to work for or with children to explore the wide range of theatre for young audiences as it is presented in Munich and Germany. The guest may join rehearsals, performances, conceptional process, festival management and the workshop and courses for children and young people, assisting as far as possible. Please note: the working language is German.
Residency-Zeitraum: 28. April - 23. Juni 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Schauburg: Shashank Rajashekar
bangaloREsident-Expanded 2019 @ Schauburg: Nisha Abdulla
Pro Jahr werden ca. 350 Aufführungen vor über 40,000 Zuschauern gespielt. Die Inszenierungen richten sich an alle Altersgruppen ab 2 Jahren bis zu jungen Erwachsenen und Familien. Gezeigt werden Stücke in den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Figurentheater und performatives Theater.
Das Ensemble besteht aus acht Schauspieler*innen, die durch Gast-Schauspieler*innen ergänzt werden. Das Ensemble spielt Stücke bereits für die allerkleinsten Zuschauer ab drei Monaten, zeigt Bilder-, Märchen- und Erzähltheater, entwickelt eigene Stücke, adaptiert Klassiker für das jugendliche Publikum und stellt junge zeitgenössische Autoren vor. In Zusammenarbeit mit freien Komponisten, Choreographen, Musikern und Tänzern experimentiert das Ensemble mit Neuem Musiktheater und grenzüberschreitenden Theaterformen. Außerdem gibt es mobile Produktionen, die in Kindergärten, Schulen und Bibliotheken gezeigt werden. Die Schauburg gastiert mit seinen Produktionen regelmäßig auf internationalen und nationalen Festivals.
Im Rahmen des Projektes Schauburg LABOR, das sich in einem eigenen Theatergebäude in München-Ramersdorf befindet, finden Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Es werden sowohl Ferienkurse als auch Kurse über die gesamte Spielzeit angeboten, an deren Ende mehrere Stücke mit Jugendlichen auf der Bühne stehen. Ein Team aus fünf fest angestellten Theaterpädagogen und einem Sozialpädagogen arbeitet im Schauburg LABOR mit Kindern ab vier Jahren in den Disziplinen Schauspiel, Tanz, Musik, Schreiben, Theatertechnik und Theater.
In Kooperation mit verschiedenen anderen Veranstaltern in der Stadt München richtet die Schauburg folgende Festivals aus: Kuckuck (Theater für die Allerkleinsten, jährlich jeweils im März), Think Big! (Tanz und Musiktheater, Biennale), Wunder (Internationales Figurentheaterfestival, Biennale), Politik im Freien Theater (einmalig, November 2018).
Profile of the next bangaloREsident-Expanded@Schauburg:
The Schauburg invites Indian theatre artists (directors, theatre pedagogues, dramaturges) who plan to work for or with children to explore the wide range of theatre for young audiences as it is presented in Munich and Germany. The guest may join rehearsals, performances, conceptional process, festival management and the workshop and courses for children and young people, assisting as far as possible. Please note: the working language is German.
Residency-Zeitraum: 28. April - 23. Juni 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Schauburg: Shashank Rajashekar
bangaloREsident-Expanded 2019 @ Schauburg: Nisha Abdulla
Der ikonische Teufelsberg in Berlin bietet Künstler*innen die einmalige Gelegenheit, in einer der größten Straßenkunstgalerien Europas zu arbeiten und zur lebendigen Gestaltung dieses historischen Ortes beizutragen. Berühmt für seine Abhörstation aus dem Kalten Krieg und seine atemberaubende Lage im Berliner Grunewald, steht der Teufelsberg als Symbol für Widerstandsfähigkeit, Neuerfindung und kreatives Potenzial.
Im Rahmen dieser Residency könnte ein kühnes Straßenkunstprojekt realisiert werden, das den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, den Geist des Teufelsbergs direkt an den Wänden widerzuspiegeln und den Ort in eine lebendige Erzählung von Geschichte und Innovation zu verwandeln. Street Art als Medium ist das Wesen des Teufelsbergs. Ihr roher, ungefilterter Charakter spiegelt die unvollendete Geschichte des Ortes wider, während ihre öffentliche Zugänglichkeit die Besucher*innen einlädt, sich mit der Kunst und ihren Geschichten auseinanderzusetzen.
Die Residency ermutigt Künstlerinnen auch dazu, andere Teile der Geschichte des Teufelsbergs zu erforschen - von seinen Ursprüngen als Trümmerhügel im Zweiten Weltkrieg über seine Rolle als Überwachungszentrale im Kalten Krieg bis hin zur Renaturierung der umliegenden Wälder - und diese Schichten der Geschichte durch einen überzeugenden visuellen Ausdruck zu interpretieren. Indem sie ihre Spuren auf den ikonischen Mauern des Teufelsbergs hinterlassen, tragen die Künstler*innen dazu bei, diesen historischen Ort als ein Leuchtfeuer der Transformation, der Kreativität und des beständigen Geistes Berlins neu zu definieren.
Residency-Zeitraum: 12. Juni - 31. Juli, 2025 (6 Wochen)
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Teufelsberg: Anpu Varkey
Die Residency ermutigt Künstlerinnen auch dazu, andere Teile der Geschichte des Teufelsbergs zu erforschen - von seinen Ursprüngen als Trümmerhügel im Zweiten Weltkrieg über seine Rolle als Überwachungszentrale im Kalten Krieg bis hin zur Renaturierung der umliegenden Wälder - und diese Schichten der Geschichte durch einen überzeugenden visuellen Ausdruck zu interpretieren. Indem sie ihre Spuren auf den ikonischen Mauern des Teufelsbergs hinterlassen, tragen die Künstler*innen dazu bei, diesen historischen Ort als ein Leuchtfeuer der Transformation, der Kreativität und des beständigen Geistes Berlins neu zu definieren.
Residency-Zeitraum: 12. Juni - 31. Juli, 2025 (6 Wochen)
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Teufelsberg: Anpu Varkey
WELTKUNSTZIMMER Residency
- Zusammen lernen, transkultureller Austausch, globale und lokale Netzwerke -
Interdisziplinär arbeitende Künstler*innen aus den Bereichen Performance, Bildende Kunst und Video/Sound aus Karnataka, Kerala und Goa sind eingeladen, im Rahmen eines spartenübergreifenden Residenzprogramms acht Wochen lang im Weltkunstzimmer in Düsseldorf zu leben und zu arbeiten.
Ziel ist es, durch interdisziplinären Austausch transkulturelle und grenzüberschreitende Begegnungen anzuregen, die sich in langfristigen globalen künstlerischen Netzwerken manifestieren sollen. Ziel ist es, die verschiedenen künstlerischen Sprachen zu gemeinsamer Forschung und Austausch zu verbinden.
Die Ausstellungsfläche von Weltkunstzimmer befindet sich auf ca. 1.000 qm in einer ehemaligen Bäckerei. Ausgehend von der Annahme, dass Kunst eine kreative Rolle in der Gesellschaft spielt, ist Weltkunstzimmer ein lebendiger, offener Raum - zum Leben, Austauschen und Experimentieren - in dem sowohl Künstler als auch Forscher und interdisziplinäre Experten unkonventionellen und herausfordernden Ideen und Präsentationen begegnen.
Diese intensive Zeit des ergebnisoffenen und gattungsübergreifenden Experimentierens, Forschens und Diskutierens vor Ort soll zu experimentellen, künstlerischen Ausdrucksformen (Works-in-Progress-Präsentationen/Performances) und interdisziplinärem Austausch führen.
Die urbanen, zum Teil historischen Ausstellungsflächen weisen einen industriellen Charakter auf und bieten ein ungewöhnliches, experimentelles Biotop für die künstlerische Arbeit. Neben den großzügigen Produktions- und Ausstellungsflächen verfügt Weltkunstzimmer auch über ein Tanzstudio, verschiedene Bühnensituationen, Workshop- und Vorführmöglichkeiten. Gastateliers vor Ort sorgen dafür, dass die Bewohner gemeinsam leben und arbeiten können. Neben dem regelmäßigen Ausstellungsprogramm mit einer Konzertreihe, Performances, (Tanz- und Theater-) Präsentationen, Workshops, Vorträgen und einem jährlichen Filmfestival im Stadtraum fördert Weltkunstzimmer Kooperationen mit Theater, Tanz, Film und Musik, die vor Ort realisiert werden, z.B. Performance Parcours, Internationale Tanzmesse NRW, Dance Research, ASPHALT Theater- und Musikfestival und DIGITALE - Festival für digitale Kunst und Musik.
Profile of the next bangaloREsident-Expanded@WELTKUNSTZIMMER:
We are looking for artists-in-residence open to reflecting on their own artistic working process and interested in discussing their own and other working strategies. Residents should be open to allowing insights into their working processes for fellow professionals as well as the general public. Applicants should also have a general interest in interdisciplinary transfer of knowledge and strategies, and theoretical as well as practical approaches between the arts.
Selected resident will:
- share the residency experience at the Weltkunstzimmer with artists from the fields of visual arts, media arts, sound and performance from Georgia and Armenia
- be invited to join field trips to various institutions with other artists
- be asked to participate or host at least one public moment in Weltkunstzimmer (e.g. showing, presentation, discussion, workshop, open studio, performance) in the second half of the residency
- be welcome to use the residency for research and conceptual rehearsal, as well as for concrete production.
Please note: all communication will be in English, therefore fluency in the English language is a prerequisite.
bangaloREsident-Expanded 2022 @ WELTKUNSTZIMMER: Deepanwita Roy
- Zusammen lernen, transkultureller Austausch, globale und lokale Netzwerke -
Interdisziplinär arbeitende Künstler*innen aus den Bereichen Performance, Bildende Kunst und Video/Sound aus Karnataka, Kerala und Goa sind eingeladen, im Rahmen eines spartenübergreifenden Residenzprogramms acht Wochen lang im Weltkunstzimmer in Düsseldorf zu leben und zu arbeiten.
Ziel ist es, durch interdisziplinären Austausch transkulturelle und grenzüberschreitende Begegnungen anzuregen, die sich in langfristigen globalen künstlerischen Netzwerken manifestieren sollen. Ziel ist es, die verschiedenen künstlerischen Sprachen zu gemeinsamer Forschung und Austausch zu verbinden.
Die Ausstellungsfläche von Weltkunstzimmer befindet sich auf ca. 1.000 qm in einer ehemaligen Bäckerei. Ausgehend von der Annahme, dass Kunst eine kreative Rolle in der Gesellschaft spielt, ist Weltkunstzimmer ein lebendiger, offener Raum - zum Leben, Austauschen und Experimentieren - in dem sowohl Künstler als auch Forscher und interdisziplinäre Experten unkonventionellen und herausfordernden Ideen und Präsentationen begegnen.
Diese intensive Zeit des ergebnisoffenen und gattungsübergreifenden Experimentierens, Forschens und Diskutierens vor Ort soll zu experimentellen, künstlerischen Ausdrucksformen (Works-in-Progress-Präsentationen/Performances) und interdisziplinärem Austausch führen.
Die urbanen, zum Teil historischen Ausstellungsflächen weisen einen industriellen Charakter auf und bieten ein ungewöhnliches, experimentelles Biotop für die künstlerische Arbeit. Neben den großzügigen Produktions- und Ausstellungsflächen verfügt Weltkunstzimmer auch über ein Tanzstudio, verschiedene Bühnensituationen, Workshop- und Vorführmöglichkeiten. Gastateliers vor Ort sorgen dafür, dass die Bewohner gemeinsam leben und arbeiten können. Neben dem regelmäßigen Ausstellungsprogramm mit einer Konzertreihe, Performances, (Tanz- und Theater-) Präsentationen, Workshops, Vorträgen und einem jährlichen Filmfestival im Stadtraum fördert Weltkunstzimmer Kooperationen mit Theater, Tanz, Film und Musik, die vor Ort realisiert werden, z.B. Performance Parcours, Internationale Tanzmesse NRW, Dance Research, ASPHALT Theater- und Musikfestival und DIGITALE - Festival für digitale Kunst und Musik.
Profile of the next bangaloREsident-Expanded@WELTKUNSTZIMMER:
We are looking for artists-in-residence open to reflecting on their own artistic working process and interested in discussing their own and other working strategies. Residents should be open to allowing insights into their working processes for fellow professionals as well as the general public. Applicants should also have a general interest in interdisciplinary transfer of knowledge and strategies, and theoretical as well as practical approaches between the arts.
Selected resident will:
- share the residency experience at the Weltkunstzimmer with artists from the fields of visual arts, media arts, sound and performance from Georgia and Armenia
- be invited to join field trips to various institutions with other artists
- be asked to participate or host at least one public moment in Weltkunstzimmer (e.g. showing, presentation, discussion, workshop, open studio, performance) in the second half of the residency
- be welcome to use the residency for research and conceptual rehearsal, as well as for concrete production.
Please note: all communication will be in English, therefore fluency in the English language is a prerequisite.
Residency-Zeitraum: 2. September - 28. Oktober 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ WELTKUNSTZIMMER: Shilpa NayudubangaloREsident-Expanded 2022 @ WELTKUNSTZIMMER: Deepanwita Roy
Auf einer Fläche von 7000 Quadratmetern im Dresdner Stadtteil Pieschen verbindet das
Zentralwerk Wohnen, Arbeiten, Kunst und Kultur. An diesem historischen Ort mit bewegter Vergangenheit hat sich eine Gemeinschaft aus Künstler*innen, Rechercheur*innen, Architekt*innen und Handwerker*innen gebildet. Was während des Zweiten Weltkriegs eine Produktionsstätte der ehemaligen Rüstungsfabrik Zeiss Ikon und später eine Druckerei des VEB Graphischer Großbetrieb "Völkerfreundschaft" war, ist heute in den Händen von Kunst- und Kulturschaffenden, die die Gebäude in ihren Ateliers und Werkstätten sowie einem öffentlichen Festsaal, einem Ausstellungsraum, einem Hof und einer Bar zum Leben erweckt haben.
Das Zentralwerk stellt für die Dauer des Aufenthaltes ein Studio-Apartment zur Verfügung. Die Unterkunft ist für Kinder geeignet. Die Kinderbetreuung muss individuell organisiert werden. Zur Einführung unserer Gäste veranstalten wir ein Willkommensgespräch in unserem Ausstellungsraum "Kabinett", um mehr über sie und ihre Arbeit zu erfahren und den Austausch mit den Menschen, die im Zentralwerk leben und arbeiten, zu fördern.
Inhalt des Residenzprogramms:
Unser Aufruf an Künstlerinnen und Künstler kreist um das Echo, den Nachhall, die Schleife, die Teil jedes menschlichen Erinnerungsprozesses ist. Was bedeutet diese permanente Rekapitulation? Welches Verhältnis besteht zwischen Erinnerung und Zeit, Fragmenten, Zeitreisen, verschwommenen und scharfen Visionen, dem subjektiven und kollektiven Element?
Abschließende Präsentation:
Das Zentralwerk ist als historisches Denkmal Teil des jährlichen bundesweiten "Tags des offenen Denkmals" im September. An diesem Tag möchten wir auch die Arbeiten unserer Gastkünstlerinnen und -künstler einem breiteren Publikum vorstellen.
Residency-Zeitraum: 5. September - 17. Oktober 2025 (6 wochen)
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Zentralwerk: Payal Rajput
bangaloREsident-Expanded 2022 @ Zentralwerk: Abhilash Ningappa
Das Zentralwerk stellt für die Dauer des Aufenthaltes ein Studio-Apartment zur Verfügung. Die Unterkunft ist für Kinder geeignet. Die Kinderbetreuung muss individuell organisiert werden. Zur Einführung unserer Gäste veranstalten wir ein Willkommensgespräch in unserem Ausstellungsraum "Kabinett", um mehr über sie und ihre Arbeit zu erfahren und den Austausch mit den Menschen, die im Zentralwerk leben und arbeiten, zu fördern.
Inhalt des Residenzprogramms:
Unser Aufruf an Künstlerinnen und Künstler kreist um das Echo, den Nachhall, die Schleife, die Teil jedes menschlichen Erinnerungsprozesses ist. Was bedeutet diese permanente Rekapitulation? Welches Verhältnis besteht zwischen Erinnerung und Zeit, Fragmenten, Zeitreisen, verschwommenen und scharfen Visionen, dem subjektiven und kollektiven Element?
Abschließende Präsentation:
Das Zentralwerk ist als historisches Denkmal Teil des jährlichen bundesweiten "Tags des offenen Denkmals" im September. An diesem Tag möchten wir auch die Arbeiten unserer Gastkünstlerinnen und -künstler einem breiteren Publikum vorstellen.
Residency-Zeitraum: 5. September - 17. Oktober 2025 (6 wochen)
bangaloREsident-Expanded 2025 @ Zentralwerk: Payal Rajput
bangaloREsident-Expanded 2022 @ Zentralwerk: Abhilash Ningappa
Das
ZKM | Hertz-Labor bietet Komponist*innen elektroakustischer Musik die Möglichkeit, in seinen Ateliers ein neues Projekt zu realisieren.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie ist eine weltweit einmalige Kultureinrichtung. Mit seiner Kunstsammlung, seinen Publikationen, seinem Archiv und seiner künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung zu den elektronischen Künsten steht das ZKM für ein Programm interdisziplinärer Projekte und internationaler Kooperationen. In seinen Ausstellungen, Symposien, Konzerten und Workshops vermittelt das ZKM die theoretischen Diskurse von Philosophie, Wissenschaft, Technik, Politik und Wirtschaft aus einer zeitgenössischen künstlerischen Perspektive.
Die Schwerpunkte der Abteilung Hertz Lab sind Kunstproduktion und medientechnologische Forschung. Zeitgenössische Konzepte in Kunst und Wissenschaft, wie z.B. künstliche Intelligenz, erweiterte Realität, Immersion und sensorgestützte Umgebungen, werden sorgfältig reflektiert, auf ihre künstlerische Verwendbarkeit hin überprüft und in Produktionen umgesetzt. Wissenschaftler*innen sowie Künstler*innen aus aller Welt finden am ZKM ideale Bedingungen, um ihre theoretischen und praktischen Projekte zu realisieren. Mit dem Hertz-Lab ist das ZKM auch ein Forschungszentrum, das Wissenschaft, Technik und Kunst in einer neuen Allianz für das digitale Zeitalter verbindet.
Profile of the next bangaloREsident-Expanded:
ZKM Hertzlab seeks an individual who explores mental, physical or structural dimensions of health through the lens of spatial sound. We are looking for proposals that interrogate health beyond the biomedical – as something shaped by culture, tradition, economics of care, colonial histories, and power structures. Our resident can be from across any career and disciplinary backgrounds, intending to critically explore concepts of health and wellbeing, in local contexts or global medical systems. We seek applications that are artistically and/or scientifically engaging with sound and its spatial dimension.
Essential:
- An individual (no applications from collectives / duos are accepted)
- English proficiency of B2 level
- Experience with sonification, electronic sound and/or music software
- Willingness to live in Karlsruhe for the duration of the residency (If you have specific needs, please mention them in the application. We are committed to providing an inclusive environment at ZKM Hertzlab.)
- Engagement with the ZKM Hertzlab community and fellow individuals in residence
Desirable:
- Contributing a unique perspective on sound and health
- Having worked with spatial sound before
- Interest in acoustic storytelling, new relationships of sound and space in concert
Subthemes to be sounded out include (but are not limited to):
· Sound and Wellbeing
· Healing Rituals
· Sonification Methods in Health
· Acoustics in Care Environments
· Economics of Care
· Sounds of Medicalized Bodies
· Destigmatization via Sound
· Music Therapy
· Vibration and Bodies
· Metabolic Acoustics
· Sounds of Medicalized Spaces
· Equity-oriented health care and wellbeing
· Decolonial approaches to health
· Globalized wealth extraction and profiteering
· Socio-historical discourses of injury
Residency-Zeitraum: 12. Mai - 3. August 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ ZKM: George Panicker
bangaloREsident-Expanded 2023 @ ZKM: Pratyay Raha
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie ist eine weltweit einmalige Kultureinrichtung. Mit seiner Kunstsammlung, seinen Publikationen, seinem Archiv und seiner künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung zu den elektronischen Künsten steht das ZKM für ein Programm interdisziplinärer Projekte und internationaler Kooperationen. In seinen Ausstellungen, Symposien, Konzerten und Workshops vermittelt das ZKM die theoretischen Diskurse von Philosophie, Wissenschaft, Technik, Politik und Wirtschaft aus einer zeitgenössischen künstlerischen Perspektive.
Die Schwerpunkte der Abteilung Hertz Lab sind Kunstproduktion und medientechnologische Forschung. Zeitgenössische Konzepte in Kunst und Wissenschaft, wie z.B. künstliche Intelligenz, erweiterte Realität, Immersion und sensorgestützte Umgebungen, werden sorgfältig reflektiert, auf ihre künstlerische Verwendbarkeit hin überprüft und in Produktionen umgesetzt. Wissenschaftler*innen sowie Künstler*innen aus aller Welt finden am ZKM ideale Bedingungen, um ihre theoretischen und praktischen Projekte zu realisieren. Mit dem Hertz-Lab ist das ZKM auch ein Forschungszentrum, das Wissenschaft, Technik und Kunst in einer neuen Allianz für das digitale Zeitalter verbindet.
Profile of the next bangaloREsident-Expanded:
ZKM Hertzlab seeks an individual who explores mental, physical or structural dimensions of health through the lens of spatial sound. We are looking for proposals that interrogate health beyond the biomedical – as something shaped by culture, tradition, economics of care, colonial histories, and power structures. Our resident can be from across any career and disciplinary backgrounds, intending to critically explore concepts of health and wellbeing, in local contexts or global medical systems. We seek applications that are artistically and/or scientifically engaging with sound and its spatial dimension.
Essential:
- An individual (no applications from collectives / duos are accepted)
- English proficiency of B2 level
- Experience with sonification, electronic sound and/or music software
- Willingness to live in Karlsruhe for the duration of the residency (If you have specific needs, please mention them in the application. We are committed to providing an inclusive environment at ZKM Hertzlab.)
- Engagement with the ZKM Hertzlab community and fellow individuals in residence
Desirable:
- Contributing a unique perspective on sound and health
- Having worked with spatial sound before
- Interest in acoustic storytelling, new relationships of sound and space in concert
Subthemes to be sounded out include (but are not limited to):
· Sound and Wellbeing
· Healing Rituals
· Sonification Methods in Health
· Acoustics in Care Environments
· Economics of Care
· Sounds of Medicalized Bodies
· Destigmatization via Sound
· Music Therapy
· Vibration and Bodies
· Metabolic Acoustics
· Sounds of Medicalized Spaces
· Equity-oriented health care and wellbeing
· Decolonial approaches to health
· Globalized wealth extraction and profiteering
· Socio-historical discourses of injury
Residency-Zeitraum: 12. Mai - 3. August 2025
bangaloREsident-Expanded 2025 @ ZKM: George Panicker
bangaloREsident-Expanded 2023 @ ZKM: Pratyay Raha