Clemens Meyer: „Eravamo dei grandissimi“

Buchpremiere und Gespräch mit dem Autor

Eravamo dei grandissimi © Keller editore Einer der wichtigsten deutschen Romane über die „Generation 1989“ erscheint diesen Herbst nun auch auf Italienisch: Clemens Meyers vielfach preisgekrönter Roman Als wir träumten (ital. Eravamo dei grandissimi, übersetzt von Roberta Gado und Riccardo Cravero, Keller editore 2016).

In Zusammenarbeit mit Keller editore lädt das Goethe-Institut Rom zur italienischen Buchpremiere mit dem Autor ein: Dem römischen Publikum stellt Clemens Meyer den Roman im Gespräch mit seiner Übersetzerin Roberta Gado vor.

Es scheint mir, obwohl es nicht mal ein Jahr war, das Jahr der Eastside, und so vieles noch danach kam und schon passiert war, als wäre das die längste Zeit meiner Jugend gewesen, oder waren wir noch Kinder? Und wenn ich von diesem einen Jahr träume oder daran denke, dann weiß ich, wir waren die Größten damals.“

Clemens Meyers Meisterwerk Als wir träumten, das vom Leipzig vor und nach der Wiedervereinigung handelt, ist ein Roman über die junge Generation des Mauerfalls, die in jenen Jahren versuchte zu überleben und sich im Wilden Osten eine neue Zukunft zu erfinden, in einem der verkommensten Viertel der Stadt. Zwischen verschiedenen Zeitebenen hin- und herspringend, erzählt Clemens Meyer von Leipzig in den Jahren der besetzten Häuser, der illegalen Boxkämpfe, der Hooligans, der ersten Diskotheken und der verzweifelten Trinkgelage – mit der Tiefe und Poesie jener, die diese Jahre intensiv gelebt und geliebt haben, die zugesehen haben, wie ein Kindheitsfreund nach dem anderen verloren ging und wie der Mythos des Westens nach und nach zerbröckelte.

Am 19. November 2016 wird im Rahmen der 2. Ausgabe der „Mostra del nuovo cinema europeo“ Als wir träumten gezeigt, Andreas Dresens Verfilmung des Romans (D 2013/15, Regie: Andreas Dresen, Originalversion, ital. UT), die 2015 im Wettbewerb der Berlinale lief.
In Anwesenheit von Clemens Meyer; anschließend Publikumsgespräch, moderiert von Enrico Magrelli.

Die Übersetzung des Romans ins Italienische wurde mit Unterstützung der Übersetzungsförderung des Goethe-Instituts realisiert, einem Programm, das ausländische Verlage bei der Publikation deutschsprachiger Literatur unterstützt. Einem nicht deutschsprachigen Leserkreis sollen damit wichtige wissenschaftliche Beiträge, anspruchsvolle belletristische Werke, wichtige wissenschaftliche Beiträge, ausgesuchte Sachbücher sowie gute Kinder- und Jugendliteratur zugänglich gemacht werden.

Zurück