Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Aktuell

Illustration mit Menschen, die verschiedene Berufe ausüben.Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut e.V.

Wie wollen wir heute arbeiten? Work in Progress

Was kennzeichnet die Arbeitswelten europäischer Länder heute? Mit welchen Entwicklungen sehen sich junge Leute konfrontiert? Und vor allem: Was ist eigentlich gute Arbeit? Mit diesen Fragen und möglichen Antworten beschäftigt sich dieses Dossier. 


Frieden und Krieg


Gleichberechtigung, Inklusion und Gender


Integration und Vielfalt


Antirassismus und Entkolonialisierung

Felwine Sarr in Wien bei den Tipping Point Talks vor dem vollen Saal des Odeon Theaters. © ERSTE Stiftung/APA-Fotoservice/Godany | Foto (Zuschnitt): Jacqueline Godany

Felwine Sarr
Was wir von Afrika lernen müssen

Der senegalesische Ökonom, Schriftsteller und Musiker Felwine Sarr ist einer der aktivsten zeitgenössischen afrikanischen Intellektuellen. Das Goethe-Magazin spricht mit ihm darüber, was Europa von Afrika lernen sollte und was für einen Austausch der beiden Kontinente auf Augenhöhe notwendig ist.


Postkoloniale Debatte in Deutschland

Humboldt Forum

Wissenswertes rund um das Humboldt Forum – das von Franco Stella entworfene neue Museumszentrum in Berlin. In der vorliegenden Artikel- und Interviewserie beschäftigen wir uns mit der Geschichte, der Architektur und den Sammlungen des umstrittensten Gebäudes der deutschen Hauptstadt.


Erinnerungskultur

Geboren nach ’89© Goethe-Institut Italien / Foto (Zuschnitt): Ignacio María Coccia

Portrait einer Generation Geboren nach ’89

Seit dem Mauerfall hat sich Europa grundlegend verändert: Die EU ist gewachsen, es gibt Reisefreiheit und eine gemeinsame Währung. Aber wie erleben es Menschen, die nach 1989 geboren wurden? Dieser Frage gingen der Journalist Matteo Tacconi und der Fotograf Ignacio María Coccia in Dresden, Bonn, Triest und Bari nach.

Top