Veranstaltungsreihe

11. Oktober 2018 – 25. Juli 2019

FrauenFilm – Regisseurinnen

Filmreihe

Logo Frauenfilm © eoodesign di Eleonora Salerno

„Die Frauen haben gerade erst den Mut gefunden, sich selbst und die Gesellschaft mit eigenen Augen zu betrachten”, hatte Helke Sander, Aktivistin und Pionierin des feministischen Kinos, 1978 geschrieben. Seither sind 40 Jahre vergangen, und mittlerweile haben die Frauen auch in der Welt des Kinos Riesenschritte nach vorne gemacht – auch hinter der Kamera und werden für Ihre Filme auf renommierten internationalen Festivals bejubelt. Das Goethe-Institut widmet ihnen die Filmreihe FRAUENfilm – Regisseurinnen, eine beeindruckende Reise in das Universum eines außergewöhnlich ausdrucksstarken Kinos, das mit einer unerwarteten Vielfalt an Themen und Perspektiven überrascht. Man denke nur an Filmemacherinnen wie etwa Maren Ade oder Valeska Grisebach, die in ihren mehrfach presigekrönten Streifen die emotiven und sozialen Komponenten zwischenmenschlicher Beziehungen auf originelle Weise beleuchten und dabei gekonnt Öffentliches mit Privatem mischen. Sie treten so in die Fußstapfen ihrer genialen Vorgängerinnen - allen voran Margarethe von Trotta und Doris Dörrie, aber auch weniger bekannter Regisseurinnen wie etwa Helke Misselwitz, die noch ein Jahr vor dem Mauerfall mit ihrem Film Winter Adè eine großartige Reportage über die Situation der Frauen in der DDR realisiert hatte. War es Caroline Link mit ihrem Nirgendwo in Afrika gelungen, nach zwanzig Jahren erneut einen Oskar nach Deutschland zu holen, so stehen heute zahlreiche Frauen auch als Regisseurinnen populärer Genres „ihren Mann“: Karoline Herfurths und Sylke Enders’ Komödien, Maria Schraders ergreifender biografischer Streifen Vor der Morgenröte über Stefan Zweig in Amerika oder auch der Film Wild „radikal, sinnlich, frei“ von Nicolette Krebitz sind nur einige Beispiele und die Bestätigung dafür, dass sich das große Kino made in Germany in den besten Händen befindet.

25. Juli 2019, 21 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Toni Erdmann
Aperitif + Film

11. Juli 2019, 21 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Alle Anderen
Aperitif + Film

27. Juni 2019, 21 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Schönefeld Boulevard
Aperitif + Film

13. Juni 2019, 21 Uhr │ Garten des Goethe-Instituts Rom
Nirgendwo in Afrika
Aperitif + Film

23. Mai 2019, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika

9. Mai 2019, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
24 Wochen

28. März 2019, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
SMS für Dich

14. März 2019, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
Winter Adé

21. Februar 2019, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
Western

24. Januar 2019, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
Hannah Arendt

13. Dezember 2018, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
4 Könige

29. November 2018, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
Grüsse aus Fukushima

15. November 2018, 19 Uhr und 21 Uhr │ Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom
Kirschblüten - Hanami

11. Oktober 2018, 20:30 Uhr │ Casa del Cinema, Rom
Wild
Im Beisein der Regisseurin Nicolette Krebitz. Es moderiert Enrico Magrelli