Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Partnerhochschulen der Studienbrücke

Die Partnerhochschulen der Studienbrücke bieten den erfolgreichen Programmabsolventinnen und -absolventen ein vielfältiges Studienangebot in den MINT-Fächern oder in den Wirtschaftswissenschaften und stellen jährlich Studienplatzkontingente zur Verfügung. Das umfassende Betreuungsangebot der Hochschulen bei Studienbeginn ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke einen bestmöglichen Start in das Studium und in Deutschland. Die Partnerhochschulen liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Thüringen.

Voraussetzung für die Zulassung an einer der Partnerhochschulen ist der erfolgreiche Abschluss der Vorbereitung der Studienbrücke, der TestDaF 4x TDN4 (oder bei manchen Hochschulen insgesamt 16) und der TestAS mit einem Standardwert von mind. 100.
 

Hochschulranking (CHE)


UA Ruhr (Universitätsallianz Ruhr)

  • Ruhr-Universität Bochum © Ruhr-Universität Bochum
    Ruhr-Universität Bochum
  • Technische Universität Dortmund © Roland Baege/ TU Dortmund
    Technische Universität Dortmund
  • Universität Duisburg-Essen © Hardy Welsch/ UDE
    Universität Duisburg-Essen
In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen seit 2007 strategisch eng zusammen. Gemeinsam initiieren die Partneruniversitäten zahlreiche Kooperationen und bieten ihren rund 100 000 Studierenden ein besonders vielfältiges Lehrangebot an. Gleichzeitig bauen die einzelnen UA Ruhr-Hochschulen einander ergänzende Forschungsschwerpunkte aus, um durch Profilbildung noch leistungsstärker und attraktiver zu werden. Mit dieser Strategie aus Kooperation und Wettbewerb nimmt die Universitätsallianz eine Vorbildfunktion für das zusammenwachsende Ruhrgebiet ein, das sich vom Kohle- und Stahlrevier zu einem der interessantesten Orte für Wissenschaft und Kultur in Deutschland entwickelt.
 
Die UA Ruhr nimmt erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke aus der Region Osteuropa/Zentralasien, aus den USA, aus Vietnam und aus Südamerika auf.

Webseite der UA Ruhr

Ruhr-Universität Bochum

Angebotene Fächer: Anmerkung: Die Zahlen hinter den Fachrichtungen kennzeichnen die TestAS-Module (1 = Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, 2 = Ingenieurwissenschaften)
NC-Fach: Die Zahl der Bewerber*innen ist größer als die Zahl der verfügbaren Studienplätze


Weitere Informationen:
Webseite der Ruhr-Universität Bochum
Ein Tag an der Ruhr-Universität Bochum (Film)

Technische Universität Dortmund

Angebotene Fächer: Anmerkung: Die Zahlen hinter den  Fachrichtungen kennzeichnen die TestAS-Module (1 = Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, 2 = Ingenieurwissenschaften; 3 = Wirtschaftswissenschaften)

* Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen: Voraussetzung zur Immatrikulation ist die erfolgreiche Teilnahme am Online-Self-Assessment ⇒ test tu do bci
** Bachelorstudiengang Medizinphysik und Bachelorstudiengang Physik: Voraussetzung zur Immatrikulation ist ein mathematischer Selbsttest

NC-Fach: Die Zahl der Bewerber*innen ist größer als die Zahl der verfügbaren Studienplätze.


Weitere Informationen:
Webseite der Technischen Universität Dortmund
Imagefilm


RWTH Aachen

RWTH Aachen© Martin Braun/ RWTH Aachen
Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Die Ausbildung an der RWTH Aachen ist vor allem anwendungsorientiert. Die Absolventinnen und Absolventen sind deshalb in der Wirtschaft gefragte Nachwuchs- und Führungskräfte.
 
Die um die 10.000 internationalen RWTH-Studierende aus 131 Nationen sowie die engen Kontakte der Hochschule zu den zahlreichen Alumni verleihen dem Wissenschaftsstandort Aachen ein internationales Flair. Lehre und Forschung spiegeln sich auch im Stadtbild wider.
 
Dank der Studierenden und ihres vielfältigen Kulturlebens wirkt das traditionsreiche Aachen besonders im Studentenquartier Pontviertel lebendig und jung. Die Nähe zu Eifel und Ardennen, zu Maastricht und Brüssel sowie die damit verbundene Nachbarschaft zu anderen Sprach- und Kulturkreisen geben der Stadt im Schatten der Pfalzkapelle Karls des Großen einen besonderen Charme.
 

Angebotene Fächer: Anmerkung: Die Zahlen hinter den Fachrichtungen kennzeichnen die TestAS-Module (2 = Ingenieurwissenschaften)

Besonderheiten:
Zu den Auswahlkriterien gehört die Durchführung eines persönlichen Bewerbungsgesprächs durch die Projektkoordinatorin des FTBA (Fast Track Bachelor Admission)-Programms.

Obligatorische Kosten für das Betreuungsprogramm (FTBA):
Einmalig 3.500 Euro

Weitere Informationen:
Webseite der RWTH Aachen
Profil der RWTH Aachen
Welcome Week
Graduiertenfest
RWTH- Zukunft denken
Webseite Studienbrücke RWTH Aachen


Universität Siegen

Universität Siegen© Universität Siegen
Die Universität Siegen ist eine mittelgroße, interdisziplinär ausgerichtete Forschungsuniversität im Zentrum des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Sie ist in der Region Südwestfalen fest verwurzelt und national wie international weit vernetzt. Mit ihrer Forschung und Lehre möchte sie zu einer Zukunft beitragen, die am Menschen ausgerichtet und von Verantwortung für die Gesellschaft geprägt ist. Dies drückt sich in der Leitidee der Universität Siegen aus: Zukunft menschlich gestalten.
 
Es liegt im Selbstverständnis der Universität Siegen, regionale Verantwortung für Bildung, Ausbildung und gesamtgesellschaftliche Fragestellungen mit international üblichen Ansprüchen an Lehre, Studium, Forschung und Wissenstransfer zu verknüpfen und deren Weiterentwicklung als ständige Aufgabe wahrzunehmen.

Angebotene Fächer: Anmerkung: Die Zahlen hinter den Fachrichtungen kennzeichnen die TestAS-Module (1 = Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, 2 = Ingenieurwissenschaften, 3 = Wirtschaftswissenschaften)

Weitere Informationen:
Webseite der Universität Siegen


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Universität Bonn© Volker Lannert
Die Universität Bonn ist eine Volluniversität mit 7 Fakultäten: Katholische und Evangelische Theologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Philosophie, Medizin und Landwirtschaft. Derzeit sind mehr als 38.000 Studierende – davon 5.000 internationale Studierende aus 143 Ländern – in einem ihrer 200 Studiengänge eingeschrieben.

Exzellente Forschung konnte durch die strategische Rekrutierung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etabliert werden. Damit gehört die Universität Bonn zu den führenden deutschen Universitäten.

Ihre Mission ist es, Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist.

Angebotene Fächer: Anmerkung: Die Zahlen hinter den Fachrichtungen kennzeichnen die TestAS-Module (1 = Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, 2 = Ingenieurwissenschaften)

Weitere Informationen:
Webseite Universität Bonn
Studienkompass (PDF)
Imagefilm


Europa-Universität Viadrina – Frankfurt (Oder)

Europa-Universität Viadrina© Heide Fest/ Europa-Universität Viadrina
Die Europa-Universität Viadrina ist eine mit ca. 6.600 Studierenden eher kleine,aber sehr international ausgerichtete Universität an der deutsch-polnischen Grenze, nur etwa eine Stunde von Berlin entfernt.
 
Dabei spiegelt sich die internationale Ausrichtung sowohl in den Studiengängen selbst, als auch in dem mit 25% hohen Anteil an internationalen Studierenden aus über 100 Ländern sowie in dem hohen Anteil internationaler Wissenschaftler wider. Die Atmosphäre auf dem Campus der Viadrina ist daher familiär und international zugleich.
 
Mit den drei Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften und Jura ist die Viadrina in Forschung und Lehre exzellent aufgestellt. In den Wirtschaftswissenschaften gehört die Viadrina zur Topgruppe deutscher Universitäten. Aktuelle Studierendenbefragungen zeigen auch eine außerordentlich hohe Studierendenzufriedenzeit, die auch mit der exzellenten Betreuungsstruktur an der Viadrina zusammenhängt. Lebenshaltungskosten sind im deutschen Vergleich sehr günstig. Die Studierendenschaft beteiligt sich besonders aktiv an der Gestaltung der Universität und dem akademischen Leben auf dem Campus.
 
„Familie Viadrina“ ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität.

Angebotene Fächer: Anmerkung: Die 3 hinter dem Fach kennzeichnet das TestAS-Fachmodul Wirtschaftswissenschaften

Weitere Informationen:
Webseite der Europa-Universität Viadrina
Webseite Studienbrücke Europa-Universität Viadrina


Bauhaus-Universität Weimar

Bauhaus-Universität Weimar© Thomas Müller
An der Bauhaus-Universität Weimar wird Zukunft gestaltet – über die Grenzen einzelner Disziplinen hinweg. Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Innovation. Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre sowie einem starken internationalen Netzwerk. Im heutigen Hauptgebäude der Universität wurde 1919 das Staatliche Bauhaus gegründet, die einflussreichste Gestaltungsschule des 20. Jahrhunderts. An diese Geschichte knüpft die Bauhaus-Universität Weimar seit 1996 auch in ihrem Namen an. Sie ist eine internationale Universität, zuhause in der Kulturstadt Weimar. Inspiriert vom großen Vorbild suchen und finden rund 4000 Studierende in 40 Studiengängen Antworten auf aktuelle Fragen der Wissenschaft und Technik sowie der Kunst und Kultur.

Angebotene Fächer: Anmerkung: Die Zahlen hinter den Fachrichtungen kennzeichnen die TestAS-Module (1 = Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, 2 = Ingenieurwissenschaften)

Weitere Informationen:
Webseite der Bauhaus-Universität Weimar
Imagefilm

Top