Projekte

Fit in Fakten teaser 2 Bild © Goethe-Institut Ukraine

Fit in Fakten

Ein multidisziplinäres Projekt, das sich der Steigerung der Medienkompetenz älterer Menschen, der Verringerung ihrer Abhängigkeit von täglichen Ereignissen und der Entwicklung kritischen Denkens widmet.

Konstruktion in Interaktion Foto © NGO Plattform Ostriv

Konstruktion in Interaktion: offene Gemeinden

Gegenwart und die Zukunft von ukrainischen Dörfern, ihre Potenziale, Vernetzung untereinander sowie Gestaltung von öffentlichen Räumen.

Stabilisierungsfonds für Kultur und Bildung in der Ukraine © Creative & Tech Online Institute – prjctr.com

Stabilisierungsfonds für Kultur und Bildung in der Ukraine

Ukrainische Kulturorganisationen können sich ab sofort bewerben. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

Soforthilfe-Stipendien Ukraine © Goethe-Institut

Bewerbung bis 18.09.2022
Soforthilfe-Stipendien für Kulturschaffende aus der Ukraine

Bewerben können sich aktuelle und ehemalige Partner des Goethe-Instituts Ukraine und / oder der Kulturstiftung des Bundes in der Ukraine.

Ein Koffer voll mit Büchern © Evgenia Oleynik

Ein Koffer voll mit Büchern

Ihre Lieblingsbücher ukrainischer und ausländischer Autor*innen in ukrainischer Übersetzung in Bibliotheken in Deutschland und teilweise auch in Bibliotheken der Goethe-Institute im Ausland.

EU4Culture - Kulturförderung in den Ländern der Östlichen Partnerschaft Foto (Ausschnitt): Jeremy Bishop / Unsplash

EU4Culture: Förderung für Kultur

Das EU-Projekt EU4Culture will den Kulturbereich in der Ukraine und weiteren Ländern der Östlichen Partnerschaft fördern.

Filmfestival Archiv Teaser Ukraine  

Neues deutsches Kino

Das Goethe-Institut zeigt neue Filme aus Deutschland in verschiedenen Städten der Ukraine.

Cultural Transformation Lab Foto: Kseniia Yanko © Goethe-Institut Ukraine

Cultural Transformation Lab

Reihe von praxisorientierten Bildungs- und Networkingveranstaltungen, die zur Unterstützung von ukrainischen Kulturmanager*innen während des Krieges. Wir richten uns dabei vor allem an Kulturmanager*innen außerhalb großer Städte und kultureller Zentren.

header-creative youth © NGO 127 Garazh

Creative Youth​ Grants

Das Programm unterstützt Projekte, die sich an die Jugend im Alter von 16 bis 25 Jahren richten und welche die Entwicklung von lokalen Künstlerinitiativen zum Ziel haben. Das Programm ist Teil von House of Europe.

Logo Kultur: Partizipation, Dialog, Netzwerk  

Östliche Partnerschaft

Zivilgesellschaft stärken: Seit den Maidan-Protesten arbeiten Kultur- und Bildungsakteure aus Deutschland, der Ukraine und ihren Nachbarländern noch enger zusammen.

Inklusion in der Kultur Foto: Sandra Stein

Inklusion in der Kultur

Eine Kunstaustellung zur Inklusion von Menschen mit Down-Syndrom wurde von deutschen und ukrainischen Partnern gemeinsam mit Betroffenen entwickelt.

Cultural Leadership Academy 2019 Foto: Goethe-Institut Ukraine

Cultural Leadership Academy

Die Akademie unterstützt den Dezentralisierungsprozess im Kulturbereich der Ukraine.

Kultur-Podcast  

Podcast
Kultur Viertel

Der Podcast des Goethe-Instituts Ukraine „Kultur Viertel“ ist ein Ort für alle, die über die Besonderheiten der deutschen Kulturszene hören wollen.

VR Heroes  

VR Heroes

Das Goethe-Institut lädt junge Leute aus der Ukraine ein, an der immersiven VR Academy in Berlin, Warschau und Tiflis teilzunehmen. Die einwöchigen Workshops finden zwischen dem 11. und 29. Juli 2022 statt. 

Deutsche Spuren Aufmacher © Goethe-Institut / Marina Poliakova © Goethe-Institut / Marina Poliakova

Deutsche Spuren

Das Projekt erzählt über die enge Verbindung der deutschen Kultur und Sprache zu den jeweiligen sehenswerten Orten. In der Ukraine enthüllt es die Geheimnisse von 42 Orten.

Austauschprogramm Kiew-Leipzig  

Austausch Leipzig-Kiew

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft.

Beethovens Logik - Saal Foto: Sergey Anishchenko / Kyiv Contemporary Music Days

Beethovens Logik

Mykola Kovalinas gibt tiefe Einblicke in Beethovens Werk. 

Data CTRL Centre Goethe-Institut

Data CTRL Centre

Medienkompetenz und Datenschutz

Planspiele © colourbox

Planspiele

Im Rahmen von Planspielen werden vor allem komplexe Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse realitätsnah simuliert.

Mobilitätsfonds OEZA Foto: Salo Al © pexels.com

Kultur in Bewegung

Der regionale Mobilitätsfonds des Goethe-Instituts für Osteuropa und Zentralasien ermöglicht Austausch und Begegnungen von Akteuren aus dem zeitgenössischen Kulturbereich. 

Hatathon Hack the Culture  

Hatathon Hack the Culture

Ideathon, der die Tech- und Kulturszene zusammenbrachte, um Lösungen für die Herausforderungen aufgrund der Covid-19 Pandemie zu finden.

Bookdesign Jurysitzung/ Valeria Mezentseva

Buchdesign

Der Wettbewerb wird zusammen mit dem Bucharsenal  durchgeführt.

Bucharsenal Allgemein facebook.com/BookArsenal

Arsenal Book Festival

Bei der größten Buchmesse in Kiew ist Deutschland jedes Jahr mit einem vielseitigen Programm vertreten. 

Digitales Theater für Jugendliche © Goethe-Institut

Digitales Theater für Jugendliche

Ukrainisch-deutscher Jugendaustausch zur Förderung des interkulturellen Dialogs mithilfe von Theaterpädagogik: Jugendliche aus Mariupol und Dortmund proben nicht nur live, sondern auch virtuell. 

Geniale Dilletanten Ukraine Bild ohne Info  

Geniale Dilletanten

Die Ausstellung präsentiert den umfangreichsten Überblick über die deutsche Subkultur der 1980er Jahre. Im Rahmen der Deutschen Wochen 2019.

Colonne Morris / Litfaßsäule © Goethe-Institut

Litfaßsäule

Das Projekt zur Leseförderung macht Station in Kiew, Sumy und Mariupol. 

Media marathon © Goethe-Institut

Medien-Marathon

Maximaler Input rund um den Online-Journalismus für Aktivist*innen.

Kirill Petrenko, Berliner Philharmoniker © Monika Rittershaus

Digital Concert Hall

Das Goethe-Institut Kiew ist Teil der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker.

Hautnah © Yevhenia Perutska/ Goethe-Institut

Hautnah

Vier Autor*innen aus Deutschland diskutierten über Utopien und Dystopien.

Deutsch-ukrainisches Sprachenjahr. Logo  

Sprachenjahr

„Mach den nächsten Schritt“ ist das Motto des deutsch-ukrainischen Sprachenjahrs 2017/2018.

Gemeinsam ans Ziel Foto: colourbox.de

„Gemeinsam ans Ziel“

Projekt für nationale Minderheiten der Ukraine.