Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Online-Fortbildung
Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Allgemeine Fragen DLL Standard DLL Premium DLL Modular Mediendidaktik

Unsere FAQs: Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Online-Fortbildungen.

Allgemeine Fragen

Wie läuft eine Online-Fortbildung konkret ab?

Die Fortbildungen werden in deutscher Sprache auf der Lernplattform des Goethe-Instituts absolviert, auf der alle Aufgaben und Materialien bereitstehen. Sie werden vom Kursteam oder von Tutor/innen persönlich betreut. Der genaue Kursablauf unterscheidet sich je nach gewähltem Angebot.

Die genauen Abläufe der einzelnen Fortbildungen sind unter den jeweiligen Beschreibungen aufgeführt.
Werden die Online-Fortbildungen als Abschluss anerkannt?

Sie können sich nach erfolgreichem Abschluss einer unserer DLL-Fortbildungen an Goethe-Instituten, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), beim DAAD, an Volkshochschulen und schließlich bei öffentlichen und privaten Weiterbildungsträgern bewerben. Einige Abschlüsse werden auch vom BAMF anerkannt.
Die Anerkennung der Abschlüsse an öffentlichen Schulen in Deutschland ist von der jeweiligen Schule abhängig.
Im Ausland ist die Anerkennung von Land zu Land unterschiedlich geregelt.

Bitte informieren Sie sich bei dem jeweils für Sie in Frage kommenden Partner.

Werden die Online-Fortbildungen von den Goethe-Instituten im Ausland anerkannt?

Die Fortbildungen werden von den Goethe-Instituten im Ausland anerkannt.

Für eine Tätigkeit als Lehrkraft an unseren Goethe-Instituten ist zusätzlich einschlägige Praxiserfahrung sowie in der Regel ein Hochschulabschluss notwendig. Bitte erkundigen Sie sich an dem jeweiligen Goethe-Instituten vor Ort nach Ihren Möglichkeiten als Lehrkraft tätig zu werden.




 
Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt per Online-Anmeldeformular.
Alle Informationen finden Sie hier
Mit welchem Arbeitsaufwand muss man rechnen?

Wir geben für jede Fortbildung eine Stundenzahl an, die Sie für die Bearbeitung des gesamten Kurses einplanen sollten. Die Stundenanzahl kann je nach individuellem Lerntempo und Vorkenntnissen leicht variieren.
Was ist die "BAMF-Zulassung" und wie bekomme ich sie?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten an. Um als Lehrkraft in diesen Kursen unterrichten zu können, braucht man vom BAMF eine "Zulassung für Lehrkräfte in Integrationskursen". Diese Zulassung vergibt nur das Bundesamt.
Wenn vom BAMF eine (un-)verkürzte Zusatzqualifikation im Bereich DaF für die Zulassung gefordert wird, können Sie diese Zusatzqualifikation über eine unserer Online-Fortbildungen nachweisen. (Dies gilt auch nach der Änderung der Zulassungskriterien für Lehrkräfte zum Integrationskurs durch das BAMF vom 01.10.2020.)

Die folgenden Online-Fortbildungen werden vom BAMF anerkannt:
aktuelles Angebot frühere Angebote
DLL Standard
DLL Premium - Basisprogramm
DLL Modular(Module 2, 4, 5, 6)
DaF Methodik und Didaktik
DaF Unterrichten
DaF Basiskompetenzen
(DLL 2, 4, 5, 6)
DaF Grundlagen und Konzepte

Welche Voraussetzungen darüber hinaus für eine Zulassung in Ihrem individuellen Fall bestehen, erfahren Sie direkt auf der Website des BAMF.
 
Was ist DLL?

DLL steht für Deutsch Lehren Lernen®, die Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. DLL wurde von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entsprechend der aktuellen Standards für Fort- und Weiterbildungsprogramme entwickelt. DLL dient der praxisnahen Qualifizierung von Lehrkräften weltweit – sei es im Primarbereich, in der Sekundarstufe oder in der Erwachsenenbildung.

Die Fortbildungen DLL Standard, DLL Premium und DLL Modular beruhen auf dieser Reihe. Alle Lernmaterialien und Fortbildungsinhalte werden Ihnen online auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Diese können Sie sich als PDF herunterladen und ausdrucken. Es wird kein Material versandt.

Alle DLL-Einheiten sind als Bücher erschienen, Sie können diese beim Klett Verlag erwerben.

 
Es gibt eine Vielzahl an DaF-Lehrwerken. Wir empfehlen Ihnen, sich auf den Seiten der einschlägigen Verlage wie Hueber, Klett-Langenscheidt, Cornelsen, Schubert, usw. zu orientieren.
Vielleicht haben Sie eine gute öffentliche Stadtbibliothek in erreichbarer Nähe: Dort sind häufig viele verschiedene Lehrbücher vorrätig. Der Vorteil bei einer Ausleihe ist, dass Sie sich erst einmal einen Überblick verschaffen könnten, bevor Sie Materialien kaufen.
 
 
Warum bekommt man für manche Fortbildungen ein Hochschulzertifikat/Universitätszertifikat und welche Vorteile hat dieses Zertifikat?

Wir bieten derzeit eine Fortbildung in Kooperation mit einer Universität an:

DLL Premium mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Sie bekommen am Kursende ein Zertifikat, das gemeinsam vom Goethe-Institut und der Universität ausgestellt ist. Im Zertifikat werden ECTS-Punkte ausgewiesen. Die Kurse sind reine Online-Fortbildungen und keine Studiengänge. Die Hochschul-/Universitätszertifikate sind international anerkannt. Einzelne Fortbildungsinhalte können ggf. von der Universität anerkannt werden. Hierzu sind individuelle Absprachen mit der jeweiligen Universität nötig.
Was genau bedeutet "Kurslaufzeit"?

Wir geben für alle Fortbildungen eine Kurslaufzeit an. Bei den Gruppenkursen ist diese Laufzeit festgelegt und kann nicht individuell verändert werden. Die Individualkurse können Sie gerne früher als in der angegebenen Laufzeit abschließen.
Welche Materialien werden in den Online-Fortbildungen verwendet und wie erhält man das Material?

Alle Lernmaterialien und Fortbildungsinhalte werden Ihnen online auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Diese können Sie sich als PDF herunterladen oder selbst ausdrucken.
Es wird kein Material in Printform versandt.

Die Fortbildungen DLL Standard, DLL Premium und DLL Modular  beruhen auf der Fort- und Weiterbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL). Diese wurde von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entsprechend der aktuellen Standards für Fort- und Weiterbildungsprogramme entwickelt. DLL dient der praxisnahen Qualifizierung von Lehrkräften weltweit – sei es im Primarbereich, in der Sekundarstufe oder in der Erwachsenenbildung.
Alle DLL-Einheiten sind in Printform erschienen, Sie können diese beim Klett Verlag erwerben.


 
Kann ich als Nicht-Muttersprachler an einer DaF/DaZ-Fortbildung teilnehmen?

Ja, Sie können als Nicht-Muttersprachler an einer Fortbildung teilnehmen, wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse nachweisen können. Je nach Fortbildung ist mindestens das Sprachniveau B2 oder C1 gefordert (B1 bei Deutsch für Lehrkräfte).

Als Nachweis dient zum Beispiel ein Zertifikat des Goethe-Instituts.
Welche Qualitätsstandards weist das Fortbildungsangebot auf?

Das Fortbildungsangebot wird regelmäßig von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) überprüft und zertifiziert.
Das Goethe-Institut bildet seit über 70 Jahren weltweit DaF-Lehrkräfte fort. Die Abschlüsse des Goethe-Instituts genießen international höchstes Ansehen und eröffnen in der Regel gute berufliche Perspektiven. Alle angebotenen Fortbildungen sind mit dem entsprechenden Zulassungssiegel versehen.

Die Online-Fortbildungen im Bereich Methodik und Didaktik basieren auf der Fort- und Weiterbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL). Diese wurde von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entsprechend der aktuellen Standards für Fort- und Weiterbildungsprogramme entwickelt. 
Informationen zum Quereinstieg in die Grundschule finden Sie auf den folgenden Webseiten der Bundesländer: 
 
Ich habe technische Probleme. An wen kann ich mich wenden?

Wenn Sie Probleme mit der Darstellung von Video- oder Audiodateien haben, hilft es oftmals, den Browser zu wechseln und ggf. den Cache zu leeren.
Haben Sie darüber hinaus Schwierigkeiten, können Sie sich jederzeit an das Kursteam  wenden.
Was sind die technischen Voraussetzungen, um an einer Online-Fortbildung teilnehmen zu können?

Um eine Online-Fortbildung zu absolvieren, sollten Sie regelmäßig Zugriff auf einen Computer mit Internetverbindung haben.
Für die Online-Fortbildungen im Bereich Mediendidaktik sollten Sie außerdem ein Headset und ggf. eine Webcam zur Verfügung haben.
 
Welche Aufgaben hat die Tutorin / der Tutor?

Die Tutorinnen und Tutoren begleiten Sie durch die Fortbildung.
Zu ihren Aufgaben gehören:
  • Organisation und Betreuung der Arbeit im Kurs
  • Moderation der Gruppenaufgaben
  • Korrektur und Bewertung der Aufgaben
  • persönliches Feedback
  • Unterstützung der Teilnehmenden bei Fragen und Schwierigkeiten
Bei Fragen sind die Tutorinnen und Tutoren jederzeit über ein Forum auf der Lernplattform oder per E-Mail erreichbar. ​
Was ist der Unterschied zwischen DaF und DaZ?

DaF (Deutsch als Fremdsprache) stellt Deutsch für diejenigen dar, die ihren Lebensmittelpunkt außerhalb eines deutschsprachigen Landes haben und mit der deutschen Sprache fast nur im Unterricht konfrontiert werden. DaF-Unterricht findet also meist im Ausland statt. Wenn Kinder oder Erwachsene aber für einen bestimmten Zeitraum in ein deutschsprachiges Land reisen, um dort einen Sprachkurs zu besuchen, wird auch von Deutsch als Fremdsprache gesprochen.

Mit dem Begriff DaZ (Deutsch als Zweitsprache) ist der Unterricht für Kinder und Erwachsene gemeint, die die deutsche Sprache in einem deutschsprachigen Land in erster Linie ohne einen Sprachkurs lernen. Im DaZ-Unterricht werden die ohnehin existierenden Sprachkenntnisse der Migrantinnen und Migranten systematisiert.
Was ist der Unterschied zwischen Individual- und Gruppenkursen?

In einem Individualkurs können Sie den Beginn der Fortbildung, Ihre Zeitplanung und Lernintensivität flexibel gestalten. Sie können die Fortbildungen auch gerne schneller als in der angegebenen Kurslaufzeit beenden.
Gruppenkurse haben einen festen Fortbildungsstart und beinhalten einen Anteil kooperativer Aufgaben, die in der Kursgruppe online bearbeitet werden. Zeiteinteilung und Lernintensität sind dennoch flexibel gestaltbar. Es gibt auch hier keine Online-Präsenzzeiten.
 
Individualkurse Gruppenkurse
DLL Standard
DLL Premium

 
DLL Modular
Online Tutorieren
Online Moderieren
Mit Digitalen Medien Interaktiv Unterrichten
Deutsch für Lehrkräfte
Ist es möglich, die Laufzeit der Fortbildung zu verlängern?

Wir geben für alle Fortbildungen eine Kurslaufzeit an. Bei den Gruppenkursen ist diese Laufzeit festgelegt und kann nicht individuell verändert werden. Die Individualkurse können Sie gerne früher als in der angegebenen Laufzeit abschließen.

Sie haben die Möglichkeit, den Kurs DLL Standard und DaZ Grundschule um drei Monate zu verlängern. Das ist kostenpflichtig (300,- Euro).
Den Kurs DLL Premium können Sie einmalig kostenlos um 9 Monate verlängern.
An wen richten sich die Online-Fortbildungen des Goethe-Instituts?

Das Fort- und Weiterbildungsangebot richtet sich an bereits aktive beziehungsweise künftige Deutschlehrende oder Quereinsteiger. Für die verschiedenen Zielgruppen gibt es Online-Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielen:
 
wenig Erfahrung / Quereinsteiger mit Lehrerfahrung / spezifischer Fortbildungsbedarf
DLL Standard DLL Premium
DLL Modular
DaZ Grundschule
Interaktion im Unterricht mit digitalen Medien
Online Tutorieren
Online Moderieren
Deutsch für Lehrkräfte
 
Was sind die Voraussetzungen, um an einer Fortbildung teilzunehmen?

Die Voraussetzungen sind je nach Fortbildung unterschiedlich. Informationen dazu finden Sie in den Beschreibungen der jeweiligen Fortbildungen auf unserer Website.
Sonderzulassungen sind in begründeten Ausnahmefällen möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundenservice.

Fragen zu DLL Standard

Hier finden Sie alle Informationen zu DLL Standard.

Welche Möglichkeiten eröffnet mir der erfolgreiche Abschluss dieser Online-Fortbildung?

Sie können sich mit dem Zeugnis des Goethe-Instituts an Goethe-Instituten, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), beim DAAD, an Volkshochschulen und schließlich bei öffentlichen und privaten Weiterbildungsträgern bewerben. Die Fortbildung DLL Standard wird auch vom BAMF anerkannt. Im Ausland ist die Anerkennung des Zertifikats von Land zu Land unterschiedlich geregelt. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweils für Sie in Frage kommenden Partner.


 
Qualifiziert diese Fortbildung, um vom BAMF als Kursleiter/in für Integrationskurse zugelassen zu werden?

Ja, der erfolgreiche Abschluss der Online-Fortbildung DLL Standard wird vom BAMF als (un-)verkürzte Zusatzqualifikation im Bereich DaF anerkannt.
Welche Voraussetzungen darüber hinaus für eine Zulassung in Ihrem individuellen Fall bestehen, erfahren Sie direkt auf der Website des BAMF.
Es gibt eine Vielzahl an DaF-Lehrwerken. Wir empfehlen Ihnen, sich auf den Seiten der einschlägigen Verlage wie Hueber, Klett-Langenscheidt, Cornelsen, Schubert, usw. zu orientieren.
Vielleicht haben Sie eine gute öffentliche Stadtbibliothek in erreichbarer Nähe: Dort sind häufig viele verschiedene Lehrbücher vorrätig. Der Vorteil bei einer Ausleihe ist, dass Sie sich erst einmal einen Überblick verschaffen könnten, bevor Sie Materialien kaufen.
 
 
Braucht man Lehr- oder Unterrichtserfahrung, um an dieser Online-Fortbildung teilzunehmen?

Das hängt von Ihrem Ausbildungsabschluss ab:
Wenn Sie einen Hochulabschluss vorweisen können, müssen Sie für die Teilnahme an DLL Standard keine Erfahrung im Sprachlehrbereich nachweisen. 
Bei einem Ausbildungsabschluss benötigen Sie einen Nachweis über Sprachlehrerfahrung im Rahmen von 500 Unterrichtseinheiten. (Wir akzeptieren auch Unterrichtserfahrung in einer anderen Fremdsprache, z.B. Englisch, Französisch, etc.)
Wie kann ich mir die Lernplattform vorstellen?

Hier gelangen Sie in einen Beispielraum/Schnupperraum. Dort können Sie herumstöbern, die Lernplattform kennenlernen und ein Probekapitel bearbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen DLL Standard, DLL Premiumund DLL Modular?

Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren DLL-basierten Online-Fortbildungen: Vergleich
Kann ich mit dem Zeugnis von DLL Standard anschließend auch das Universitätszertifikat der FSU Jena bekommen?

Das ist bei DLL Standard leider nicht möglich.
Wir bieten die Möglichkeit an, nach Abschluss von 6 DLL-Modulen der Fortbildung DLL Modular das Universitätszertifikat DLL Premium mit 28 ECTS-Punkten zu erwerben. Hierfür wählen Sie das Prüfungspaket in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es gibt vier fest-gelegte Kombinationsmöglichkeiten.

Fragen zu DLL Premium

Hier finden Sie alle Informationen zu DLL Premium.

Wird die Online-Fortbildung DLL Premium vom BAMF anerkannt?

Nur das DLL Premium Basisprogramm ist vom BAMF für die Akkreditierung als Lehrkraft in Integrationskursen anerkannt.
 
Was sind 'ECTS-Punkte' und welche Vorteile bringen sie mit sich?

ECTS-Punkte sind Leistungspunkte, die dem europäisches System zur Übertragung von Studienleistungen (European Credit Transfer System) entsprechen. ECTS-Punkte werden vergeben, um Studienleistungen in Europa länderübergreifend zu vergleichen und somit auch die Anerkennung zu erleichtern. Sie erfassen die zeitliche Gesamtbelastung des Studierenden, also z.B. neben der reinen Bearbeitungszeit auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und die Tests. 
Einzelne Fortbildungsinhalte können ggf. von Universitäten anerkannt werden. Hierzu sind individuelle Absprachen mit den jeweiligen Universitäten nötig.

 
Es gibt eine Vielzahl an DaF-Lehrwerken. Wir empfehlen Ihnen, sich auf den Seiten der einschlägigen Verlage wie Hueber, Klett-Langenscheidt, Cornelsen, Schubert, usw. zu orientieren.
Vielleicht haben Sie eine gute öffentliche Stadtbibliothek in erreichbarer Nähe: Dort sind häufig viele verschiedene Lehrbücher vorrätig. Der Vorteil bei einer Ausleihe ist, dass Sie sich erst einmal einen Überblick verschaffen könnten, bevor Sie Materialien kaufen.
 
 
Wie kann ich mir die Lernplattform vorstellen?

Hier gelangen Sie in einen Beispielraum/Schnupperraum. Dort können Sie herumstöbern, die Lernplattform kennenlernen und ein Probekapitel bearbeiten.
Was bedeuten die verschiedenen Optionen bei DLL Premium?

Die vier verschiedenen Optionen der Fortbildung DLL Premiumgeben Ihnen die Möglichkeit, einen persönlichen Themenschwerpunkt zu wählen.
  • Basisprogramm: Methodisch-didaktische Grundlagen für den DaF-Unterricht [BAMF-Anerkennung]
  • Fokus Kinder: Fachdidaktische Grundlagen + Spezialisierung DaF für Kinder
  • Fokus Jugendliche: Fachdidaktische Grundlagen + Spezialisierung DaF/DaZ in der Sekundarstufe
  • Fokus Evaluieren: Fachdidaktische Grundlagen + Spezialisierung Prüfen, Testen, Evaluieren
Alle vier Optionen schließen mit einem Universitätszertifikat der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit 28 ECTS-Punkten ab. Bitte beachten Sie, dass nur das Basisprogramm vom BAMF anerkannt wird.

Kann man zwischen den Optionen wechseln?

Ihren Schwerpunkt wählen Sie, wenn Sie sich für die entsprechende Option anmelden. Es ist leider nicht möglich nach dem Kursstart zu einer anderen Option zu wechseln.
Was ist ein Praxiserkundungsprojekt (PEP) und wie führe ich es durch?

In dieser Fortbildung führen Sie Praxiserkundungsprojekte (PEPs) durch. Das heißt, Sie erforschen mit einer selbstentwickelten Fragestellung aus dem Kurs Ihren eigenen Unterricht und reflektieren Ihren Unterrichtsstil. Sie können Ihre Praxiserkundungsprojekte entweder in einer Unterrichtsklasse durchführen, oder aber Sie nutzen die Unterrichtsmitschnitte (Video) von unserer Datenbank für Ihre Dokumentation. Einen ungefähren Ablauf für ein PEP finden Sie hier
 
Was bedeutet 'Universitätszertifikat' und welche Vorteile hat dieses Zertifikat?

Die Fortbildung DLL Premium bieten wir in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena an.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie am Kursende ein Zertifikat, das gemeinsam vom Goethe-Institut und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgestellt ist. Im Zertifikat werden 28 ECTS-Punkte ausgewiesen. Bei der Fortbildung handelt es sich um eine reine Online-Fortbildung und kein Vollstudium. Demnach erhalten Sie auch keinen Studierendenstatus und sind nicht an der Universität immatrikuliert.

Hochschulzertifikate sind international anerkannt. Einzelne Fortbildungsinhalte können ggf. von der Universität anerkannt werden. Hierzu sind individuelle Absprachen mit der jeweiligen Universität nötig.
Was ist der Unterschied zwischen DLL Standard, DLL Premiumund DLL Modular?

Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren DLL-basierten Online-Fortbildungen: Vergleich

Fragen zu DLL Modular

Hier finden Sie alle Informationen zu DLL Modular.

Qualifiziert diese Fortbildung, um vom BAMF als Kursleiter/in für Integrationskurse zugelassen zu werden?

Ja, nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein international anerkanntes Modulzertifikat des Goethe-Instituts und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dieses wird vom BAMF als Zusatzqualifikation (DaF/DaZ-Zertifikat) zur Kursleitung von Integrationskursen anerkannt (BAMF-Zulassung für Integrationskurse), wenn Sie die folgenden vier Module abgeschlossen haben: DLL 2, DLL 4, DLL 5, DLL 6.
Kann ich mir die Module im Rahmen der Qualifizierung 'Grünes Diplom' anrechnen lassen?

Ja, unsere DLL-Fortbildungen werden als ein Bestandteil im Rahmen der Qualifizierung „Grünes Diplom" an den Goethe-Instituten im Ausland als Nachweis anerkannt.

Kontakt: gruenes-diplom@goethe.de
Bietet DLL Modular die Möglichkeit, ein Hochschulzertifikat/Universitätszertifikat zu erwerben?

Für jedes abgeschlossene Modul aus dem Angebot DLL Modular erhalten Sie ein Modulzertifikat mit 3 ECTS-Punkten in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wenn Sie sechs Module erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie das Universitätszertifikat DLL Premium mit 28 ECTS-Punkten erwerben. Hierfür wählen Sie das Prüfungspaket in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es gibt vier festgelegte Kombinationsmöglichkeiten.
Richtet sich DLL Modular auch an Lehrkräfte an Schulen in Deutschland?

Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Deutschland, die in der Sekundarstufe tätig sind, empfehlen wir das Modul DLL 16 Sprachbildung in allen Fächern.

 
Wie kann ich mir die Lernplattform vorstellen?

Hier gelangen Sie in einen Beispielraum/Schnupperraum. Dort können Sie herumstöbern, die Lernplattform kennenlernen und ein Probekapitel bearbeiten.
Was ist ein Praxiserkundungsprojekt (PEP) und wie führe ich es durch?

In dieser Fortbildung führen Sie Praxiserkundungsprojekte (PEPs) durch. Das heißt, Sie erforschen mit einer selbstentwickelten Fragestellung aus dem Kurs Ihren eigenen Unterricht und reflektieren Ihren Unterrichtsstil. Sie können Ihre Praxiserkundungsprojekte entweder in einer Unterrichtsklasse durchführen, oder aber Sie nutzen die Unterrichtsmitschnitte (Video) von unserer Datenbank für Ihre Dokumentation. Einen ungefähren Ablauf für ein PEP finden Sie hier
 
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um in der Fortbildung DLL Modular erfolgreich arbeiten zu können, brauchen Sie:
  • eine stabile Internetverbindung
  • einen Browser: geeignet sind alle gängigen Browser in der aktuellen Version (Chrome, Firefox, IE, Edge, Safari, Opera etc.)
  • einen Flash-Player zum Abspielen der Unterrichtsvideos
  • einen Acrobat-Reader zum Lesen der pdf-Dateien
  • Microsoft Word (mindest. Version von 1997)
  • Headset (Kopfhörer, Mikrofon) (zum Teilnehmen an Online-Livesitzungen)
Was ist der Unterschied zwischen DLL Standard, DLL Premiumund DLL Modular?

Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren DLL-basierten Online-Fortbildungen: Vergleich

Fragen zu Fortbildungen aus dem Bereich Mediendidaktik

Hier finden Sie alle Informationen zu Interaktion im Unterricht mit digitalen Medien,
Online Tutorieren und Online Moderieren.

Welche Möglichkeiten eröffnet mir der erfolgreiche Abschluss dieser Online-Fortbildung?

In der Fortbildung Online Tutorieren werden Sie dafür ausgebildet, hybride Sprachkurse und Fortbildungsangebote zu unterrichten. In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Tutorierungskompetenzen, erarbeiten einen Leitfaden für die Tutorierung und bilden einen persönlichen Tutorierungsstil aus.

In der Fortbildung Online Moderieren erarbeiten Sie sich methodisch-didaktisches und technisches Basiswissen, um Online-Livesitzungen in verschiedenen Formaten anzubieten. Der Kurs wird als Aufbaumodul zu Online Tutorieren angeboten und richtet sich an alle, die in Online-Konferenzräumen Besprechungen abhalten, Webinare anbieten oder Online-Workshops durchführen möchten.
 
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um an den Online-Fortbildungen erfolgreich teilnehmen zu können, brauchen Sie:
  • eine stabile Internetverbindung
  • einen Browser: geeignet sind alle gängigen Browser in der aktuellen Version (Chrome, Firefox, IE, Edge, Safari, Opera etc.)
  • einen Flash-Player zum Abspielen der Unterrichtsvideos
  • einen Acrobate-Reader zum Lesen der pdf-Dateien
  • Microsoft Word (mindest. Version von 1997)
  • Java
  • Headset (Kopfhörer, Mikrofon) (zum Teilnehmen an Online-Livesitzungen)
Wie regelmäßig muss im Kurs gearbeitet werden? Gibt es einen festen Zeitplan?

In Gruppenkursen sind Sie in Ihrer Zeiteinteilung relativ flexibel: Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung).
Eine regelmäßige Arbeit im Kurs ist sehr wichtig. Eine kurze Abwesenheit (nicht länger als 1 Woche) während der Kurslaufzeit ist möglich, wenn die Inhalte nachgearbeitet werden.

Kontakt

Goethe-Institut e. V.
Fortbildungszentrum Berlin
Rablstraße 24
81669 München
Kontaktformular
 

Top