Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Besucher*innen besuchen abends öffentliche Ausstellung von großen PorträtfotosFoto: © Elmar Witt

Mobilität und Migration

Wir unterstützen selbstbestimmte Mobilität und machen Angebote für Menschen, die ihre Länder verlassen müssen. Wir erleichtern das Ankommen in Deutschland.


Unser Ansatz

Wanderungsbewegungen resultieren aus verschiedenen Faktoren. Sie reichen von der Flucht bis zur selbstbestimmten Mobilität in Beruf und Bildung. Dies birgt Herausforderungen und Chancen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Mit unseren Standorten im In- und Ausland schlagen wir weltweit Brücken. Durch die Verknüpfung von Sprach-, Bildungs- und Kulturangeboten begleiten wir den Migrationsprozess und erleichtern berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Dabei fließt unsere langjährige Erfahrung in vielseitige Programme zur Berufs- und Studienmobilität ein. Durch Vernetzung von Rückkehrer*innen unterstützen wir das Prinzip der zirkulären Migration. 

  • Mann surft auf Laptop auf der Seite „Mein Weg nach Deutschland“ © Goethe-Institut
    Das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ bietet zuwandernden Menschen eine erste Orientierung in Deutschland und bereitet sie schon in ihrem Heimatland auf ihre Zeit in Deutschland vor.
  • Mann steht in Restaurantküche und reicht zwei Teller an © Desli Korowotjeng
    Das Goethe-Institut unterstützt Menschen bei ihrem beruflichen Ankommen in Deutschland. Desli Korowotjeng ist einer von vielen Indonesier*innen, die eine duale Ausbildung in Deutschland absolvieren.
  • Drei junge Frauen lernen mit Unterrichtsmaterialien deutsche Begriffe des Körpers. © Goethe-Institut Hanoi
    Im Rahmen eines Programms mit Vivantes bereiten sich Studentinnen am Goethe-Institut Vietnam mit branchenspezifischen Fachsprachenmodulen auf ihre Deutschprüfungen vor.
  • Gruppenbild der Schüler*innen vor ihrer Schule. Sie tragen T-Shirts mit deutschen Sprüchen. © Ana Gencarelli
    In ganz Uruguay können Schüler*innen seit kurzer Zeit auch in abgelegenen Dörfern Deutsch lernen. Gelehrt wird digital von der Hauptstadt Montevideo aus.
  • Frau steht an Infostand über Fachkräfteeinwanderung © Bernhard Ludewig
    Bei der Veranstaltung „Entdecken. Aufbrechen. Ankommen.“ zeigte das Goethe-Institut, wie sie Menschen bei ihrer Migration nach Deutschland unterstützen und was hier noch getan werden muss.

Unsere Handlungsfelder

Gesellschaftliches und berufliches Ankommen

Wir stärken das Interesse an Deutschland als Studien-, Innovations- und Wirtschaftsstandort und begleiten Schüler*innen, Studierende und Fachkräfte bei ihrem Ankommen in Gesellschaft, Studium und Beruf. In den Herkunftsländern und in Deutschland bieten wir studien- und berufsvorbereitende Maß-nahmen, spezifische Sprachkurse und transkulturelle Vorbereitung an.  

Wir unterstützen die internationale Vernetzung und den Austausch von Alumni und Rückkehrer*innen. Damit helfen wir, Beziehungen zwischen Herkunfts- und Ankunftsgesellschaften zu stärken.

Mobilität in den Bereichen Kultur und Bildung

Durch physische, digitale und hybride Formate wie Informationsreisen, Austauschprogramme und Stipendien fördern wir die Mobilität von Kulturschaffenden. Wir ermöglichen gegenseitiges Kennenlernen und die Etablierung von Austauschbeziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaften und Kulturen. Wir unterstützen die regionale und weltweite Zusammenarbeit und nutzen die Chancen der digitalen Vernetzung.

Teilhabe von Flüchtlingen

In Deutschland und in unseren Gastländern fördern wir durch Sprach-, Kultur- und Bildungsprogramme die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten Menschen. Wir unterstützen Kulturschaffende und Vertreter*innen des Bildungswesens auf der Flucht durch praktische Hilfestellung und Vernetzungsangebote und stärken dabei auch die Kultur- und Bildungsszenen im Exil. Wir bieten Räume und entwickeln länderübergreifende Plattformen für Akteur*innen aus Kultur und Zivilgesellschaft, die in ihren Ländern unter Druck stehen. 


Beispiel unserer Arbeit

Das Goethe-Institut innen und außen

Migration, Klimawandel, Globalisierung und nicht zuletzt die Pandemie haben die Arbeit des Goethe-Instituts in Deutschland verändert. Vom Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ bis zum internationalen Austausch über Zukunftsvisionen: Wie die Arbeit des Instituts im Inland wirkt.


Weitere Ziele

Top