Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Bronsky, Alina
Schallplattensommer

Alina Bronsky: Schallplattensommer © dtv Als einziges Mädchen im Umkreis von 13 Kilometern ist Maserati Aufmerksamkeit gewohnt. Dabei will sie nur eines: Den Feriengästen selbstgemachte Limonade ihrer Oma servieren und die Tage bis zur Volljährigkeit zählen. Mit der Liebe will sie nichts zu tun haben – und schon gar nichts mit den Annäherungsversuchen der Söhne der reichen Familie, die gerade die Villa im Dorf gekauft hat. Doch dann stellen Caspar und Theo verbotene Fragen: Warum hat Maserati kein Smartphone? Wovor hat sie solche Angst? Und wie kann es sein, dass ihr Gesicht das Cover einer alten Schallplatte ziert? Plötzlich steckt Maserati bis zum Hals in Geheimnissen zweier Familien und im eigenen Gefühlschaos.

Alina Bronsky (*1978) wuchs in Russland und später in Marburg und Darmstadt auf. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium arbeitete sie als Werbetexterin und Redakteurin und ist nun freie Schriftstellerin. Für ihren Debütroman Scherbenpark erhielt Bronsky 2008 großes Kritikerlob. Der Roman war zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 nominiert, er erschien als Theaterstück und wurde verfilmt. Bronskys Romane Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche (2010) und Baba Dunjas letzte Liebe (2015) standen auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Alina Bronsky lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Bronsky, Alina
Schallplattensommer
Jugendroman, ab 14 Jahre
dtv, München 2022
ISBN 978-3-423-44054-7
192 Seiten

Der Titel im Katalog der Bibliothek und in der Onleihe des Goethe-Instituts Prag

Leseprobe

Top