Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Boie, Kirsten
Heul doch nicht, du lebst ja noch

Boie, Kirsten:  Heul doch nicht, du lebst ja noch © Oetinger Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Mittendrin leben Traute, Hermann und Jakob. Der nennt sich allerdings Friedrich, denn niemand soll erfahren, dass er Jude ist. Als Hermann ihm dennoch auf die Spur kommt, will er nichts mehr mit Jakob zu tun haben. Schuld, Wahrheit, Angst und Wut sind die zentralen Themen dieses Buchs, dessen jugendliche Hauptfiguren durch die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft miteinander verbunden sind. Und für die es doch immer wieder Lichtblicke gibt.

Kirsten Boie studierte Deutsch, Englisch und Literaturwissenschaften in Hamburg und unterrichtete an verschiedenen Schulen. Ihr erstes Buch Paule ist ein Glücksgriff erschien 1985 und erhielt direkt zahlreiche Auszeichnungen. Kirsten Boies Werk umfasst einige sehr populäre Reihen (z.B. King Kong, Linnea, Möwenweg, Ritter Trenk) sowie eine Vielzahl von Einzeltiteln. Neben Kinder- und Jugendbüchern schreibt Kirsten Boie auch Vorträge und Aufsätze zu verschiedenen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur und der Leseförderung. Für ihr Schaffen wurden ihr bedeutende Preise verliehen, etwa 2011 der Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, 2013 der Luchs des Jahres für Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen und 2018 den Zürcher Kinderbuchpreis für Ein Sommer in Sommerby. Kirsten Boie lebt in der Nähe von Hamburg.

Boie, Kirsten
Heul doch nicht, du lebst ja noch
Oetinger, Hamburg 2022
ISBN 978-3-7512-0163-6
192 Seiten

Der Titel im Katalog der Bibliothek und in der Onleihe des Goethe-Instituts Prag

Leseprobe

Top