© Goethe-Institut
FilmED
Filmische und audiovisuelle Medien haben heute einen enormen Einfluss auf Kinder, Jugendliche und die gesamte Gesellschaft. Der Filmbildung kommt daher eine Schlüsselrolle zu: Sie lehrt uns, filmische Erzählungen zu verstehen, die Absichten ihrer Macher:innen zu begreifen und sie kritisch zu hinterfragen. Sie fördert gleichermaßen die Sensibilität gegenüber dem manipulativen Potenzial audiovisueller Erzählungen wie die Kreativität, die ästhetische Wahrnehmung und die demokratische Teilhabe.
Die Filmbildung stellt in vielen europäischen Ländern eine Lücke in den schulischen Lehrplänen dar. Ziel von FilmED ist es, praktisch anwendbare Lehrmaterialien zu entwickeln, die diese Lücke schließen und Pädagog*innen, Lehrer*innen und Bildungseinrichtungen befähigen können, filmbildnerisch zu arbeiten. Über sie wollen wir tausende Schüler*innen in Mittel- und Südosteuropa erreichen, die so ihr Wissen über das europäische Kino erweitern können. Doch vor allem wollen wir ihnen ein tieferes Verständnis für soziale und politische Zusammenhänge vermitteln, sowie den kulturellen Austausch und die europäischen Werte fördern.
FilmEd verfolgt unterschiedliche Ansätze der Filmbildung: Eine Herangehensweise nimmt die Kunst, die Techniken und die Geschichte des Films und des Filmemachens in den Blick und geht auf Aspekte wie Kameraführung, Schnitt, Regie, Produktion und Drehbuchschreiben ein. Eine zweite Herangehensweise betrachtet Film als Instrument zur Erforschung sozialer und politischer Themen und zur Förderung derFähigkeit kritisch zu denken.
Zwischen 2024 und 2025 werden wir in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen - Kultur- und Bildungsorganisationen, Filmfestivals, Kinos und weitere Filminstitutionen - aus Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn und Nordmazedonien die Best Practices der europäischen Filmbildungsmethoden testen, analysieren und in einer interaktiven Website zusammenführen. Den Kern der Website werden praxisbezogene Lernszenarien und -einheiten bilden, die direkt im Klassenzimmer und an weiteren Lernorten umgesetzt werden können. So bieten wir interessierten Pädagog*innen Fortbildung, praktische Leitlinien und konkrete Unterstützung.
Wir möchten, dass unser Projekt für alle zugänglich ist. Deshalb werden wir mit Pädagog*innen verschiedener marginalisierter Gruppen zusammenarbeiten und Filme einbeziehen, die ihre Probleme aufgreifen und ihre Stimmen vertreten.
© Goethe-Institut
Bildungs- und Filminstitutionen
Unser Hauptziel ist es, Bildungs- und Filminstitutionen bei der Erstellung von Lehrprogrammen im Bereich der Filmbildung zu unterstützen. Da diese Institutionen bereits über pädagogische Netzwerke verfügen, nutzen wir diese und weiten die Filmbildung über ein Train-the-Trainer Modell aus. Durch eine interaktive Online-Plattform und praktische Beispiele der vorgestellten Filmbildungs-Workshops lernen diese Einrichtungen, wie sie ihr Wissen über die Welt des Films effektiv an Lehrer weitergeben können – wovon letztlich die Kinder und Jugendlichen profitieren.
Wir arbeiten mit:
- Kultur- und Bildungsorganisationen und NGOs
- Schul- und Bildungsbehörden
- Filmfestivals
- Filmmuseen oder Archiven
© Goethe-Institut
Pädagog*innen
Unser Hauptziel ist es, Pädagog*innen zu ermöglichen die Filmbildung direkt in ihren Einrichtungen umzusetzen. Mit FilmED profitieren Lehrkräfte und Erzieher*innen von praxisbezogenen Schulungen und lernen, wie sie Filmbildung am Besten in ihr Klassenzimmer bringen. Um Praxistauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit sicherzustellen, werden sie von Beginn an in das Projekt einbezogen und in realen Szenarien mit jungem Publikum geschult.
Wir arbeiten mit:
- Lehrer*innen
- Erzieher*innen
- Sozialarbeiter*innen und Vertreter*innen benachteiligter Gruppen
- Jugendarbeiter*innen
© Goethe-Institut
Junge Menschen
Wir wollen, dass junge Menschen eine über eine größere Filmkompetenz und ein besseres Verständnis des europäischen Films verfügen. Wir glauben, dass eine gute Filmbildung es ihnen ermöglicht, durch das ansprechende und zum Nachdenken anregende Medium Film Kenntnisse im Bereich ihrer Schulfächer zu erlangen. Diese Zielgruppe erreichen wir, indem wir eng mit den teilnehmenden Lehrer*innen und Erzieher*innen zusammenarbeiten.
Wir arbeiten mit:
- Grundschüler*innen
- Schüler*innen der Sekundarstufen I und II
- jungen Menschen, die an informellen Bildungsprojekten teilnehmen
- benachteiligten Gruppen wie Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, LGBTQIA+
- Personen, Mental-Health-Care Communities etc.
Ich möchte über FilmED informiert werden!
Um mitzumachen und auf dem neuesten Stand zu bleiben, schreiben Sie die Projekteiterin Tereza Šťastná an: tereza.stastna@goethe.de.
Ausschreibung: Praktikant*in bei FilmED
Wir suchen einen Praktikanten/in für FilmED!
Interessieren Sie sich für Film, Bildung und internationale Zusammenarbeit? Werden Sie Teil des FilmED-Projekts, das sich der Entwicklung der Film- und audiovisuellen Bildung in ganz Europa widmet. Wir suchen einen zuverlässigen und unabhängigen Partner, dem wir eine sinnvolle Tätigkeit, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Fernarbeit bieten.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier.
© Goethe-Institut
Tschechien | Goethe-Institut
FilmED Kinderklub
Regelmäßige zweisprachige Gruppe für Kinder von 3 bis 6 Jahren, die sie auf anregende und spielerische Weise in die Welt des Films einführt.
Wann: jede Woche März - Juni 2025; September - Dezember 2025 | Für wen: Kinder von 3 bis 6 Jahren / Kindergärtner*innen | Kontakt: tereza.stastna@goethe.de
© Goethe-Institut
Tschechien | Goethe-Institut
FilmED Forum
Eine Reihe regelmäßiger monatlicher Treffen, bei denen wir lernen, wie wir Filme sinnvoll in den Unterricht integrieren können.
Wann: jeden Monat (aktuelle Daten siehe unten) | Für wen: Pädagog*innen, Vertreter*innen von Kultur- und Bildungsorganisationen sowie die Öffentlichkeit | Kontakt: tereza.stastna@goethe.de
Kommende Veranstaltungen im Goethe-Institut
Aktivitäten der Projektpartner
© Krutón
Herbst-Film-Akademie
Lehrer*innen für Lehrer*innen – Einsatz von Filmen im Unterricht. Dieses internationale Lehrer*innentreffen bietet eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Ideen, wie das kreative Potenzial des Films sowie das breite Spektrum an Möglichkeiten, die der Film als Bildungsinstrument bietet, genutzt werden können.
Wann: November 2025 | Für wen: Lehrer*innen | Kontakt: edukace@krutonfilm.cz | Web: krutón
Krutón
Projekttage
Ganztägige Programme mit Kurzfilmen bieten praktische Workshops für junge Zuschauer an, die sich auf Dramaturgie und Filmproduktion unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz konzentrieren. Junge Zuschauer werden die besten Kurzfilme der aktuellen europäischen und internationalen Kinematografie sehen und unter der Anleitung erfahrener Experten darüber diskutieren und kritisch nachdenken.
Wann: März 2025 | Für wen: Kinder ab 12 Jahren | Kontakt: edukace@krutonfilm.cz | Web: krutón
Krutón
Film-Akademie: Lehren (mit) Film
Für Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen sowie Interessierte aus der außerschulischen Bildung: Unter der Anleitung preisgekrönter Filmschaffender lernen die Teilnehmenden die theoretischen und praktischen Grundlagen der audiovisuellen Gestaltung kennen und erhalten Inspiration, was im Unterricht mit Film und im Bereich der audiovisuellen und filmischen Bildung möglich ist. Mehr Informationen hier.
Wann: 22.2.25, 31.3.25, 2.6.25, 25.8.25 | Für wen: Lehrer*innen | Kontakt: edukace@krutonfilm.cz | Web: Film Academy
© Kino Úsmev
Die inklusive Filmschule
Dozent*innen und Assistent*innen treffen sich regelmäßig in Fokusgruppen, um ein einjähriges inklusives Filmbildungsprogramm zu entwickeln.
Wann: 2025 TBA | Für wen: 5 Treffen für Lehrer*innen, gefolgt von 7 Workshops für Kinder und Jugendliche
Kontakt: karin@kinousmev.sk | Web: Kino Usmev
© Centrum Kultury Filmowej Andrzeja Wajdy
Sommer-Filmcamp für Lehrkräfte
5-tägige Filmcamps während der Sommerfilmakademie in Zwierzyniec, die praktische Workshops, Vorträge und Filmvorführungen für Lehrer*innen in Polen anbieten.
Wann: August 2025 | Für wen: Lehrer*innen
| Kontakt: ksmigiel@ckf.waw.pl | Web: Wajda Film Centre
Kino Wajda
Designprozess für Lehrer*innen - Film Education Lab
10 Lehrer*innen werden gemeinsam Lehrfilmmaterialien mit Hilfe der Design-Thinking-Methode entwerfen und die Schüler*innen in den Testprozess einbeziehen.
Wann: September 2024 - Mai 2025 | Für wen: Lehrer*innen | Kontakt: ksmigiel@ckf.waw.pl | Web: Wajda Film Centre
© National Film Institute Hungary
Fächerübergreifende Filmerziehung
Online-Workshops mit Lehrer*innen, die darauf abzielen, neue Unterrichtsmaterialien unter Verwendung von Kurzfilmen und Filmausschnitten zu erstellen.
Wann: 29.03.25 | Für wen: Lehrer*innen
| Kontakt: erdos.emese@nfi.hu | Web: FilmEd
© Cinematheque of Republic of North Macedonia
FILMAY - Filme sehen, lernen und gestalten
Im Rahmen einer Reihe von Wochenendsitzungen lernen die Schüler*innen grundlegende Filmkenntnisse und erstellen Kurzfilme, die im Kinoteka gezeigt werden.
Wann: 20.09.25 - 13.12.25 | Für wen: Kinder von 11-14 Jahren | Kontakt: damjanaivanovska@gmail.com | Web: Kinoteka
FilmED wird von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.