Eine Prager Werkstatt für Reportage und Fotografie
Auch für Journalisten und Fotografen ist die Welt im letzten Jahr komplizierter geworden. Wie kann ich recherchieren und Interviews führen, wenn ich doch eigentlich Abstand halten muss? Und wie soll ich mich auf die Suche nach guten Fotomotiven begeben, wenn mein Bewegungsradius sehr eingeschränkt ist?
Elf Prager Schülerinnen und Schüler stellen sich der Herausforderung. Gemeinsam mit dem Lehrer Ondřej Špaček (Thomas-Mann-Gymnasium, Prag), dem Journalisten Tilman Rau (Stuttgart) und dem Fotografen Yves Noir (Esslingen) haben sie sich per Videokonferenz zunächst mit den Grundlagen des journalistischen Schreibens und der Fotografie beschäftigt. Im nächsten Schritt haben sie eigene Themen erarbeitet, zu denen sie dann selbständig recherchieren. Hier ein kleiner Auszug aus der Planung:
- Junge Kandidat*innen bei der tschechischen Abgeordnetenwahl 2021
- Die WM im Orientierungslauf
- Zweisprachig aufwachsen
- Was bedeutet Musik für mich — ein Generationenvergleich
Die Werkstatteinheiten finden teilweise im Plenum statt, teilweise als Einzelberatung, je nachdem, welcher Arbeitsschritt gerade ansteht.
Natürlich gibt es sowohl beim Journalismus als auch in der Fotografie ein paar Regeln, die beachtet werden müssen. In der Werkstatt geht es aber viel mehr darum, die Teilnehmer*innen dabei zu begleiten, wie sie diese Formen für sich und ihre ganz speziellen Bedürfnisse nutzen können. Soll heißen: Wir freuen uns auf individuelle und spannende Ergebnisse.
Parallel wird in Deutschland, genauer gesagt in Baden-Württemberg, eine ähnliche Werkstatt durchgeführt. Als Abschluss ist eine mehrtägige Begegnung beider Gruppen geplant, inklusive einer gemeinsamen Werkstatt. Schön wäre natürlich eine persönliche Begegnung, ansonsten wird auch diese Einheit virtuell stattfinden.
Die Werkstatt ist Teil des „Weltenschreiber“-Programms. Federführend sind das Goethe-Institut Tschechien und das Literaturhaus in Stuttgart.
Autor: Tilman Rau
Einige der in den bisherigen Werkstätten entstandenen Fotografien von Schüler*innen sehen Sie hier:
