Zwei Jahre nach der Enthüllung der Panama Papers stehen die Journalisten der Investigativ-Redaktion der Süddeutschen Zeitung vor neuen Herausforderungen: der politische Mord der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galicia und ein mysteriöser Waffenhändler, der mit dem iranischen Atomraketen-Programm in Verbindung gebracht wird, halten die Redaktion auf Trab. Doch als ihnen im Frühling 2019 ein geheimes Video zugespielt wird, das den österreichischen Vizekanzler Heinz-Christian Strache schwer belastet, überschlagen sich die Ereignisse. Für den Dokumentarfilm gewährt die größte Tageszeitung Deutschlands erstmals einen einmaligen Einblick in die Arbeit ihres weltweit renommierten Investigativ-Teams und erlaubt einen intimen Einblick in Arbeitsprozesse, die sonst nur unter strikter Geheimhaltung stattfinden. Je brisanter das vermeintlich belastende Material, desto genauer gilt es, zu prüfen: Sind die Vorwürfe berechtigt, ist das Material echt?
Hinter den Schlagzeilen gibt einen faszinierenden Einblick in die Arbeit von Investigativ-Journalist*innen. Daniel Sager berichtet von der akribischen, allumfassenden Recherche, der kontinuierlichen Absicherung des Journalisten heutzutage, doch auch davon, welchen Wert diese Arbeit für unsere moderne Gesellschaft hat.
Regie: Daniel Sager
Mit: Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Edward Snowden
Deutschland, 2021, 90 Min.
Die Filmvorführung wird begleitet von einer Podiumsdiskussion mit den beiden Protagonisten des Films, Bastian Obermayer und Frederik Obermaier.
Bastian Obermayer (*1977, linkes Foto) und Frederik Obermaier (*1984, rechtes Foto) sind zwei deutsche Journalisten der Süddeutschen Zeitung und Buchautoren. Für ihre investigative Arbeit, wie etwa die Aufarbeitung der Panama-Papers-Affäre, die international besonderes Aufsehen erregte, gewannen sie zahlreiche Preise, darunter den Pulitzer-Preis.