Präsentation des Videospiels Videospiel Playing Kafka

Videospiel Playing Kafka © Goethe-Institut / Charles Games

Fr, 24.05.2024

12:00 Uhr

Výstaviště Praha Holešovice

Videospiel Playing Kafka

Das Goethe-Institut entwickelt gemeinsam mit dem Indie Game Studio Charles Games ein Videospiel, das Kafka’s literarische Welt im virtuellen Raum zum Leben erweckt.

Mit dem Videospiel Playing Kafka ist es nun möglich, virtuell in die mysteriöse Romanwelt Kafkas einzutauchen. Durch die Interaktion mit der Spielwelt, packende Dialoge mit den Charakteren und interaktive Rätsel begeben sich die Spieler*innen auf eine kafkaeske Reise.

Welche Entscheidungen würdest du treffen, wenn du Josef K. wärst, ein Landvermesser, der in einem Dorf unterhalb eines Schlosses ankommt, oder einen Brief an deinen Vater mitverfasst? Jede Entscheidung hat Auswirkungen auf den Verlauf des Spiels und der Geschichte. Playing Kafka ermutigt die Spieler*innen, sich aktiv in die Erzählung einzubringen, und eröffnet Raum für individuelle Überlegungen zu Kafkas Werk im Kontext der heutigen Welt.

Playing Kafka eignet sich hervorragend als didaktisches Videospiel, um Schüler*innen auf kreative Weise in das Werk und Leben von Franz Kafka einzuführen. Zusätzlich steht umfassendes pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung.

Die visuellen Gestalter des Spiels, Lucie Tvarohová und Ondřej Javora, werden zum ersten Mal die Vollversion des Spiels vorstellen, einschließlich der Module, die von Kafkas Texten Der Prozess, Brief an meinen Vater und Das Schloss inspiriert sind. Das Spiel wird für die Öffentlichkeit kostenlos auf mobilen Geräten (iOS, Android) und für PC (Windows, Mac OS) in drei Sprachversionen erhältlich sein: Tschechisch, Deutsch und Englisch.

Playing Kafka wurde vom Goethe-Institut zusammen mit dem unabhängigen Spielestudio Charles Games entwickelt. Das Projekt wurde durch den Nationalen Konjunkturplan des Kulturministeriums der Tschechischen Republik unterstützt, der von der Europäischen Union finanziert wird.

Zurück