Debatte Radka Denemarková & Michael Stavarič

Michael Stavarič

Fr, 24.05.2024

18:00 Uhr

Výstaviště Praha Holešovice

Prag und Wien, Europa, die Welt. Anschließend Signierstunde am Stand KB104

 „Übersetzen ist mir eine wunderbare und ungemein bereichernde Tätigkeit – denn: es ist für mich die intensivste Form des Lesens.“
- Michael Stavarič

„Übersetzen ist nicht nur eine Frage der Sprache. Der Übersetzer sollte eine innere Verbindung zum Text haben.“
- Radka Denemarková

Die kreativen Wege von Radka Denemarková und Michael Stavarič verbinden weit mehr als nur eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit im Bereich der Übersetzung. Das künstlerische Schaffen der beiden renommierten Literat*innen ist stets von einem Interesse an literarischen Experimenten und einem kreativen Zugang zur Sprache begleitet. Davon zeugen bereits die Titel von Stavaričs Büchern, die Radka Denemarková ins Tschechische übersetzt hat: stillborn wurde auf Tschechisch als Mrtvorozená Eliška Frankensteinová (2010) und Brenntage als Dny ohňů, dny spálenišť, dny popela (2016) veröffentlicht. Denemarková hat aber auch unzählige Erfahrungen mit der Übersetzung ihrer eigenen Romane – ihre Werke wurde in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.

Im Mittelpunkt der Debatte zwischen Radka Denemarková und Michael Stavarič stehen zentrale Themen, die sie in ihren Werken behandeln und die unmittelbar auf aktuelle gesellschaftliche Probleme unserer Zeit eingehen. Natürlich sind auch die jüngsten Bücher und Arbeitsprojekte der beiden preisgekrönten Schriftsteller*innen Teil der Debatte.

Michael Stavarič wurde 1972 in Brünn geboren und arbeitet heute als Schriftsteller, Übersetzer und Lektor in Wien. Er ist ein vielseitiger Autor, der für Kinder und Erwachsene schreibt. Einige seiner preisgekrönten Bücher liegen auch in tschechischer Übersetzung vor. Dieses Jahr erschien bei Akropolis Fantastické chobotnice, der erste Teil einer beliebten sowie lehrreichen Buchreihe für Kinder über Ökologie und das Meeresleben.

Radka Denemarková wurde 1968 in Kutná Hora geboren, sie studierte Germanistik und Bohemistik an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität. Sie zählt zu den meistübersetzten tschechischen Autorinnen und hat mehrere Auslandsaufenthalte im deutschsprachigen Raum absolviert. Von 2013 bis 2017 hielt sie sich in China und im Jahr 2020 in Taiwan auf. Sie ist die Gewinnerin von vier Magnesia-Litera-Preisen und zahlreichen ausländischen Literaturpreisen. Seit 2024 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Zurück