Europa

Illustration zu Europa mit verschiedenen Symbolen und Jahreszahlen Illustration (Ausschnitt): © Tobias Schrank

Die Spannung zwischen Nationalbewusstsein und europäischer Gemeinschaft, das Gefälle zwischen Stadt und Land und gespaltene Generationen – Besonders im Vereingten Königreich sind diese ambivalenten Gefühle, Identitätskonflikte und der geteilte Blick auf Europa spürbar. Deshalb wollen wir mehr über die aktuelle Verfasstheit und die zukünftigen Herausforderungen Europas reflektieren. Was bedeutet „Europa“? Was sind „europäische“ Identitäten? Und was kann Kulturarbeit beitragen, um ein gemeinsames Europa zu schaffen?

#SharedEurope

Entdecken Sie unsere neue Europabroschüre 2021 zu unseren aktuellen Kernhemen: der EU-Ratspräsidentschaft, Zivilgesellschaften, Künstlervernetzung & Zukunftstechnologien und Künste.

Projekte









Newsletter zu aktuellen Kultur­veranstaltungen

Alle Veranstaltungen aus bildender Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater!

Europa und wir

Wie stehen wir zu Europa? Wie steht Europa in der Welt? Zwei Fragen, die sich bedingen und deren Antworten Grenzen überwinden können.




Freiraum © Goethe-Institut

„Freiraum“
Zum Stand der Freiheit in Europa

Kontaktsperren, Grenzschließungen und Überwachung haben während der Corona-Pandemie das Leben der Europäer*innen bestimmt – Freiheiten wurden eingeschränkt. Welchen Stellenwert hat Freiheit heute in Europa? Diese Frage steht am 30. und 31. Oktober im Zentrum des „Freiraum“-Festivals.


Europa - Darüber lässt sich streiten

Europa als Idee, als Konzept, als Staatenverbund: Darüber lässt sich streiten! Streiten wir doch miteinander – statt gegeneinander zu argumentieren. Und vielleicht findet wir auf diesem Kontinent dann zueinander.






Folgen Sie dem Goethe-Institut London auf Instagram

Wir auf Instagram

Top