GIMAGINE
Get set, German!

Ein junger Mann verlässt ein Gebäude. Was wird ihn erwarten? © Unsplash

GIMAGINE fördert und unterstützt das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache im Vereinigten Königreich. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Lehrer*innen, Schüler*innen und Bildungsinstitutionen. Neben Initiativen zur beruflichen Weiterbildung für Lehrende, vergibt GIMAGINE Stipendien an Lernende und stellt für Schulen Ressourcen und Unterrichtsmaterialien bereit.

GIMAGINE ist für ...

Eine Deutsch-Lehrerin © Jayne Lloyd © Jayne Lloyd

Eine Gruppe Jugendlicher spricht im Kreis über ein Thema © Jayne Lloyd © Jayne Lloyd

Eine Gruppe von Schülern in einer Bibliothek © Jayne Lloyd © Jayne Lloyd

Ein Mann mit Mikro vor der Kamera © Unsplash © Unsplash

Wir sind Teil des NCLE

Das National Consortium for Languages Education (NCLE) ist ein landesweites Hub-Programm, das vom DfE für drei Jahre mit bis zu 14,9 Millionen Pfund finanziert wird, um das Sprachenlernen in staatlichen Primar- und Sekundarschulen in England zu fördern. Das NCLE wird vom UCL Institute of Education zusammen mit dem Goethe-Institut und dem British Council geleitet.

NCLE logo

Neu Online

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Das Goethe-Institut bringt die Ausstellung „Berlin-Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“, die vom Institute of Health @Charité Berlin mit Unterstützung der Berliner Senatskanzlei entwickelt wurde, an Schulen im Vereinigten Königreich! Hierzu bieten wir Lehr- und Lernmaterialien auf den Niveaustufen A1 bis A2 zum Thema „Frauen in der Wissenschaft“, anhand derer Schüler*innen lernen, sich und andere vorzustellen. 22 Arbeitsblätter mit Grammatik- und Sprachübungen zu verschiedenen Wissenschaftlerinnen begleiten die Posterauststellung, die Sie unkompliziert an Ihre Schule bestellen können. Ein Lesson Plan auf Englisch und die Lösungen zu den Aufgaben werden ebenfalls angeboten.

Eine Illustration der Wissenschaftlerin Cecile Voigt © Senatskanzlei Berlin © Senatskanzlei Berlin

Unsere German Clubs mit interaktiven Starter-Kits für Lehrende

Unsere Clubmaterialien enthalten ein Handbuch für Clubleiter*innen (digital und print), Abzeichen und Auszeichnungen für die Schüler*innen und unterschiedliche Lernwege je nach Alter der Lernenden. Vorkenntnisse in Deutsch sind für die Gründung eines Clubs weder für Schüler*innen noch für Lehrer*innen erforderlich. Wir bieten Lehrenden optional umfassende professionelle Schulungen und Incentive-Reisen zur beruflichen Weiterbildung an. Mit unserem GEM-Programm können wir direkt an Ihrer Schule helfen, einen Club zu gründen!

Wuschel und Micky liegen unter einem Baum und betrachten den Himmel. @Goethe-Institut London/Axel Scheffler @Goethe-Institut London/Axel Scheffler

Kostenloses Berufliches Coaching an ihrer Schule

Unser German Expert Mentors (GEMs) Netzwerk unterstützt Deutschlehrkräfte und Sprachabteilungen in Schulen in ganz England mit professionellen Fortbildungen. Als Teil eines landesweiten Netzwerks agieren unsere GEMs als Coaches und Mentoren für Sprachlehrkräfte, stellen aktuelle Lehrressourcen und -materialien zur Verfügung und energisieren das Sprachenlernen mit kostenlosen Workshops und Fortbildungsangeboten. 

Bild GEM © Canva

Deutsche Kultur erleben

Komplett Kafka

Anlässlich des hundertsten Todestages von Franz Kafka präsentieren wir ein umfassendes Ausstellungsprogramm mit begleitenden Lernmaterialien (A2-C1), um den Autor und sein Lebenswerk zu würdigen. Jetzt die Ausstellung in unserer Bibliothek in London!

Kafka(esque) Season

In London wird die Literaturikone Franz Kafka mit einer Reihe von Veranstaltungen, Aufführungen, Ausstellungen, Workshops, literarischen Begegnungen und Filmvorführungen gewürdigt.

Logo: Kafkaesque season (blue background, white font) © Géza Schenk © Géza Schenk

Posterausstellung: „Komplett Kafka“

Deutschlernende können in einer Posterausstellung, die auf der Comic-Biografie von Nicolas Mahler basiert, die wichtigsten Protagonisten aus Kafkas Leben und Literatur entdecken. Leicht zugängliche Unterrichtsmaterialien sind von A2 bis C1 erhältlich, die physische Plakatausstellung kann online beim Goethe-Institut bestellt werden.

Nicolas Mahler mit seinem Buchcover: Komplett Kafka © Profil Mahler: M. Werner | © Buchcover: Mahler / Suhrkamp © Profil Mahler: M. Werner | © Buchcover: Mahler / Suhrkamp

Stipendien für Präsenzfortbildungen in Deutschland

Die Goethe-Institute im Vereinigten Königreich vergeben jedes Jahr Stipendien zur Teilnahme an Sprachkursen oder Fortbildungsseminaren (z.B. Landeskunde, DaF-Methodik/Didaktik) in Deutschland. Um ein Stipendium des Goethe-Instituts können Sie sich bewerben, wenn Sie Lehrer für Deutsch als Fremdsprache sind oder in der Lehrerausbildung tätig sind; dies gilt auch, wenn Sie an einer PASCH-Schule arbeiten. Bewerbungen sind nun leider nicht mehr möglich. Hier finden Sie aber weitere Fördermöglichkeiten.

Deutschlehrerin in Interaktion mit Schülerin © K. Holmes / Pexels © K. Holmes / Pexels

Stipendien & Fördermöglichkeiten für Lehrkräfte

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Stipendien und Förderprogramme für Lehrer, sei es für berufliche Weiterbildung, oder um persönliche Sprachkompetenz zu stärken, sowie für Schüler*innen, Studierende und Lernende. Get set, German!

Empfohlene Initiativen

GIMAGINE stellt Materialien und Ressourcen für Lehrende, Institutionen und Lernende bereit. Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote.

Deutschkurs-Stipendien für Community Organisator*innen

Kuchenverkauf, Spieleabend, oder Buch Club: Organisieren Sie ein Community Projekt auf Deutsch und Gewinnen Sie ein Stipendium für einen Deutschkurs am Goethe-Institut. 

Ein junger Mann mit einer Gruppe Kinder. Ein Buch wird besprochen. © Getty Images © Getty Images

Vorsprung Deutsch

Fehlt Ihrer Schule das Lehrpersonal für das Fach Deutsch? Mit Vorsprung Deutsch unterstützt das Goethe-Institut vorübergehend Bildungsinstitutionen, die einen personellen Engpass haben.

Text Vorsprungprogramm auf blauem Hintergrund mit Rakete und Sprechblase "Deutsch" ©Goethe-Institut London ©Goethe-Institut London

Karriere-Roadshow UK

Deutsch und Beruf? Unsere Karriere-Roadshows bieten Schüler*innen und Studierenden mit einem facettenreichen Programm Einblick in die Relevanz von Deutsch im Berufsleben.

Logo von unserer Karriere Roadshow @Geza/Goethe-Institut @Geza/Goethe-Institut

Der GIMAGINE Award für junge Deutschlernende

Der GIMAGINE Award ist eine dynamische, innovative Selbstlernplattform für junge Lernende (14 - 18 Jahre), die Grundkenntnisse der deutschen Sprache und aktuelles, globales Wissen über eine breite Palette von Themen vermittelt. Lernende sammeln Punkte, die zum „GIMAGINE Award Certificate“ führen: Ein offizielles Zertifikat, das die erbrachten Leistungen bescheinigt.

The platform

Fit fürs GCSE

Hier finden Sie vielfältige Lehrmaterialien und kostenlose Deutschübungen, die nach den einzelnen Themenbereichen des britischen GSCE zusammengestellt sind. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der Anwendung der deutschen Sprache im handlungsorientierten Unterricht in kommunikativen Sprech- und Schreibaufgaben.

Themenbasiertes Lernen © Getty Iamges

Deutsch Lehren Lernen (DLL)

Unsere regionalen DLL-Kurse rückenIhren Unterricht ins Zentrumder Aufmerksamkeit. Sie tauschen sich mit Deutschlehrer*innen aus anderen Ländern aus. Sie aktualisieren Ihr fachdidaktisches Wissen. Sie reflektieren Ihren Unterricht und probieren neue Dinge aus. Sie entwickeln schrittweise Ihre professionelle Kompetenz weiter.

DLL © GettyImages

Logo: GIMAGINE project

Projekt Partner

GIMAGINE ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit seinen Partnern des National Consortium for Languages Education. Das NCLE ist eine Partnerschaft aus der Faculty of Education and Society (IOE) des UCL, dem British Council und dem Goethe-Institut. Im Einklang mit GIMAGINE werden landesweit im Vereinigten Königreich NCLE Language Hubs eingerichtet, um die Qualität des Sprachunterrichts in ganz England zu fördern. Das NCLE zielt darauf ab, die Teilnahme an Sprachprüfungen in englischen staatlichen Schulen zu erhöhen.

Finanziert von

Das Projekt wird durch das englische Bildungsministerium und dem Auswärtigen Amt finanziert.