Geschichten vom Schwarzen Meer
Black Sea Lit

Das transkulturelle Literaturprojekt (2023/24) eröffnet den Dialog mit dem Schwarzmeerraum neu. Autor*innen aus Ländern der Region kommen zusammen, um im Gespräch miteinander die Ohnmacht der Sprachlosigkeit zu überwinden. 
#GeschichtenSchwarzesMeer #BlackSeaLit

Drei Leute schauen auf Meer © Goethe-Institut/Kakhaber Emeridze

Black Sea Lit Summit

Entdecken Sie beim "Black Sea Lit Summit" am 27. November, wie Literaturen rund um das Schwarze Meer besser vernetzt werden können. Nehmen Sie an inspirierenden Workshops und Austauschrunden mit Fachleuten aus der Literaturbranche teil!

Schwarz hinterlegte Karte vom Schwarzen Meer, die die geografischen Grenzen und Merkmale des Landes abbildet. © Lilit Altunyan

Kuratorinnen

Laura Cwiertnia (2024)

Laura Cwiertnia ist Journalistin bei Deutschlands größter Wochenzeitung DIE ZEIT und Schrifstellerin. Geboren 1987, wuchs sie in einer deutsch-armenischen Familie in Bremen auf. Als Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin der ZEIT war sie unter anderem an der Entwicklung des neu gegründteten Ressort Green beteiligt. 2022 erschien Laura Cwiertnias vielbeachteter Debütroman "Auf der Straße heißen wir anders". Es ist die Geschichte einer armenischen Familie zwischen Bremen-Nord, Istanbul, Jerusalem und Yerevan. Der Roman gewann den Puchheimer Leserpreis und wurde vom Rat der Europäischen Union zu Deutschlands literatrischer Empfehlung des Sommers 2022 ausgewählt. Derzeit wird er in mehrere Sprachen übersetzt, unter anderem ins Armenische.
 

Porträtfoto von Laura Cwiertnia © Marlena Waldthausen © Marlena Waldthausen

Nino Haratischwili (2023)

Nino Haratischwili, geboren 1983 in Tbilissi, ist preisgekrönte Theaterautorin, –regisseurin und Romanautorin. Ihr großes Familienepos »Das achte Leben (Für Brilka)«, in 25 Sprachen übersetzt, avancierte zum weltweiten Bestseller, eine große internationale Verfilmung ist in Vorbereitung. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Anna-Seghers-Literaturpreis. Ihr Roman »Die Katze und der General« stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018. Zuletzt erschien ihr vielbeachteter Roman »Das mangelnde Licht«. Heute lebt die Autorin in Berlin.  Foto © G2 Baraniak

Nino Haratischwili © G2 Baraniak © G2 Baraniak

Teilnehmende

Impressionen aus Tbilissi (2023)

Hier können Sie sich einzelne Aufnahmen von der 1. Paneldiskussion in Georgien am 21. Juni 2023 ansehen. 

Kontakt

Jan-Tage Kühling
Leiter des Goethe-Zentrums Eriwan
+374 98 24 28 30
jan-tage.kuehling@goethe.de


Mariam Gurzadyan
Goethe-Zentrum Eriwan
+374 98 24 28 30
mariam.gurzadyan.extern@goethe.de

Partner

  • Literaturfestival Berlin
  • LCB
  • Literature Initiative Georgia
  • ARI

Folgen Sie uns