Fakeless -
Ausstellung zur Medienkompetenz

Digitale Souveränität und Medienkompetenz sind von entscheidender Bedeutung für den Erhalt von Demokratie, Pluralismus und Diversität. In einer Zeit, in der illiberale Kräfte in Europa an Einfluss gewinnen und die Medienlandschaft zunehmend eingeschränkt wird, setzt sich das Goethe-Institut für die Förderung von Medienkompetenz ein.

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Veranstaltungen

Unser Haus erkunden

Besuchen Sie uns und erkunden Sie die zeitgenössische Kultur Deutschlands. Ein bunter Ort, an dem Europa und der Rest der Welt zusammenkommt.

Die renovierte Bibliothek im Goethe-Institut Athen © Thalia Galanopoulou

Themen

Was uns bewegt

Pluralismus und Pressefreiheit
Griechenland und die Welt in der Fake-News-Ära

Die griechischen Medien stehen vor Herausforderungen wie eingeschränkter Pressefreiheit und der Verbreitung von Fake News während Krisen. Lösungen erfordern Maßnahmen wie die Überprüfung von Nachrichtenquellen und die Verringerung sozialer Ungleichheit, um die Akzeptanz falscher Geschichten zu reduzieren. Jorgos Pleios, Professor für Medien und Kommunikation an der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in Griechenland in Bezug auf Medienpluralismus und Pressefreiheit und beschreibt die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit Fake News.

Parlamentsgebäude Athen ©Goethe-Institut Athen ©Goethe-Institut Athen

Medienkompetenz
Kulturen der Medienkompetenzen und der Digitalkompetenzen: Der Fall der jungen Menschen

In Griechenland besteht eine formale Lücke in Bezug auf die Einbindung von Medien- und digitaler Kompetenz in das schulische Curriculum. Bildungsreformen legen ihren Schwerpunkt vorrangig auf die Überwindung der digitalen Kluft für Erwachsene, wobei die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen oft vernachlässigt werden. Die zentralen Fragestellungen betonen die Ignoranz gegenüber jungen Menschen, was die digitaler Kompetenz betrifft. Dr. Despina Chronaki über den öffentlichen Diskurs bezüglich digitaler Kompetenz in Griechenland.

Jugendliche ©Goethe-Institut e.V. ©Goethe-Institut e.V.

Wiederveröffentlichung des Artikels von Efi Falida (Ta Nea)
"Desinformation, eine Gefahr für die Ukraine und für Europa"

Die Ausstellung Fakeless im Goethe-Institut präsentiert eine Reihe von Online-Spielen, mit Hilfe derer das wissenschaftliche Team des ukrainischen Digitalmagazins kunsht.com. Menschen verschiedener Altersgruppen über die Techniken der Desinformation aufklären möchte. Der Gründer des Kunsht-Teams, Kyrylo Beskorovainyi, erklärt gegenüber TA NEA, wie ein Spiel dazu beitragen kann, die Öffentlichkeit über den richtigen Umgang mit Informationsstörungen, die in modernen demokratischen Gesellschaften durch Fake News entstehen, zu schulen.

Fakeless ©Kunsht

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Athen

Adresse

Omirou 14-16
106 72 Athen
Griechenland

Kontakt

Telefon

+30 210 3661000

E-Mail

Info-athen@goethe.de

Öffnungszeiten

Mo-Do: 07:00-22:00 Uhr
Fr: 07:00-17:00 Uhr
Sa: 08:00-14:30 Uhr
Goethe-Institut Athen © Nikos Papavangelis

Über uns

Das Goethe-Institut Athen ist das älteste Auslandsinstitut des weltumspannenden Goethe-Netzwerks. Seit 1952 engagieren wir uns für die deutsch-griechische Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch, sowie für die Förderung des Deutschunterrichts und der deutschen Sprache.

  • Bibliothek Athen
  • Goethe-Institut Athen 1982
  • Goethe-Institut Athen
  • Terrasse Goethe-Institut Athen
  • Workshop
  • Online-Kurs
  • Kaffee und Kuchen
  • Deutsch unterrichten
  • 70 Jahre Goethe-Institut Athen

Folgen Sie uns