Aufgaben und Ziele
Als das global tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland setzen wir uns für die Verständigung zwischen Deutschland, Europa und der Welt ein. Die Grundlage dafür bildet der Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt. Weltweit informieren wir über die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Deutschlands und Europas. 158 Goethe-Institute in 98 Ländern bilden zusammen mit zahlreichen Partnereinrichtungen unser globales Netzwerk. Das Auswärtige Amt fördert unsere Arbeit institutionell. Als eingetragener Verein agieren wir eigenverantwortlich, parteipolitisch ungebunden und rechtlich selbstständig. Rund ein Drittel unseres Budgets erwirtschaften wir durch Erlöse aus Sprachkursen und Prüfungen selbst. Darüber hinaus unterstützen uns die Europäische Union, weitere Bundesministerien sowie Stiftungen und Unternehmen im In- und Ausland.
Wir tragen zur Verankerung der deutschen Sprache in den Bildungssystemen der Gastländer bei. Mehr als 100.000 Schulen weltweit unterstützen wir bei der Durchführung eines hochwertigen Deutschunterrichts und fördern die Weiterbildung und Qualifizierung von Deutschlehrenden. Darüber hinaus bieten wir Sprachkurse an, die von allgemeinen Deutschkursen über berufsvorbereitende Sprachkurse bis hin zu Seminaren der gesellschaftlichen und kulturellen Sensibilisierung reichen. Online-Kurse und Selbstlern-Programme sind Teil unseres Angebots. Pro Jahr legen weltweit mehr als eine halbe Million Menschen eine Deutschprüfung an einem Goethe-Institut oder bei unseren Kooperationspartnern ab. Mit einem breiten Lern- und Informationsangebot unterstützen wir insbesondere Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland auf ihrem Weg nach Deutschland.
Wir vertrauen auf das Potenzial des internationalen Kulturaustausches. Unsere rund 20.000 Kulturveranstaltungen im Jahr entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und außerstaatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen in unseren Gastländern. Wir qualifizieren, beraten und vernetzen Kreative und unterstützen den Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, etwa durch Weiterbildungsmaßnahmen für Kulturunternehmer*innen oder die Internationalisierung von Kreativunternehmen. Mit unseren Residenzprogrammen, Kooperationen und Koproduktionen fördern wir die globale Vernetzung von Kulturschaffenden. Akteur*innen der Zivilgesellschaft bieten wir Schutz- und Freiräume, um einen offenen Meinungsaustausch zu ermöglichen. Den demokratischen Dialog lassen wir auch in schwierigen Zeiten nicht abreißen. Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den Werten einer demokratischen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung.
Über unsere digitalen Informations- und Lernangebote in mehr als 60 Sprachen und ein Netzwerk mit 95 Bibliotheken bieten wir Orte des Lernens, der Begegnung und der Partizipation. Wir nutzen innovative Technologien, ergreifen die Chancen der Digitalisierung und reflektieren gleichermaßen ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Durch vielfältige Formate wie Informationsreisen für Multiplikator*innen, den fachlichen Austausch zwischen Expert*innen, Jugendaustauschprogramme und internationale Festivals ermöglichen wir weltweite Begegnungen.
Das Goethe-Institut in Irland
Das deutsche Kulturinstitut – bereit neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Irland zu entwickeln
Die zunehmende Orientierung Irlands nach Europa aufgrund von Brexit geht mit Chancen für Deutschland und Irland einher, sich besser kennenzulernen und neue kulturelle Brücken zu bauen.Seit der Eröffnung in Dublins malerischen Merrion Square im Oktober 1961 hat das Goethe-Institut kontinuierlich eine tragende Rolle darin gespielt, die kulturelle Zusammenarbeit und den Austausch voranzutreiben, die deutsche Sprache zu vermitteln und dadurch ein zeitgemäßes Bild von Deutschland zu zeichnen.
Im Laufe der letzten sechs Jahrzehnte hieß das Goethe-Institut Dublin über 50.000 Schüler*innen in seinen Klassenräumen willkommen. Über 5.000 Veranstaltungen und Projekte lockten außerdem zahlreiche Besucher ins Haus– darunter Ausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen, Lesungen, Kunstvorführungen und Residenzen von Kunstschaffenden und vieles mehr! In diesem Zeitraum wuchs auch der Bestand der Bibliothek stetig weiter: Nun finden sich hier durch den online Ausleihservice, der „Onleihe“, und der Bibliothek Merrion Square über 30.000 frei zugängliche Titel. Zusätzlich bietet die Bibliothek einen einzigartigen und einladenden Raum für Gruppen und Einzelpersonen - nicht nur zum Arbeiten sondern auch zum Entspannen und Stöbern.
Das Goethe-Institut kam im selben Jahr nach Irland, in dem das Land seine Bewerbung zum Beitritt in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) einreichte und hält seitdem eine beständige Präsenz in Irland. Seitdem stellt das Goethe-Institut einen besonderen Ort dar, an dem die Menschen in Irland zum ersten Mal mit Deutschland in Berührung kommen, und es arbeitet bis heute daran, den Raum und Möglichkeiten für einen Interkulturellen Austausch zu schaffen.
Zusammenarbeit steht beim Goethe-Institut stets im Fokus. So hat das Institut eine Vielzahl an engen und langfristigen Kontakten mit großartigen Partner*innen in Irland und über dessen Grenzen hinaus aufgebaut. All diese Partner*innen sind besonders engagiert und haben ein außerordentliches Interesse an Deutschland und dessen Kultur.
Ein Blick in die Zukunft
Für das Jahr 2022 hat sich das Goethe-Institut vorgenommen, sich in seine neue Rolle einzufinden, die sich aus verschiedenen Veränderungen ergeben hat. Dazu beigetragen haben neben Brexit und dem Coronavirus auch beträchtliche Herausforderungen wie der Klimaschutz und die Gewährleistung von Repräsentation und Teilhabe aller. In den letzten Jahren haben sich aber durch das Fortschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung digitaler Technologien auch neue Möglichkeiten ergeben, wie zum Beispiel das transregionale Projekt „Living in a Quantum State“.Auch in Zukunft wird das Goethe-Institut einen Raum bieten, um sich über diese Herausforderungen gemeinsam mit dessen Partner*innen auszutauschen. Ziel ist es dabei auch herauszufinden, welche Themen für sie von besonders großer Bedeutung sind und wie das Goethe-Institut Irland sie effektiv und nachhaltig unterstützen kann.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs sorgt dafür, dass sich Irland zunehmend der Europäischen Union zuwendet, wodurch auch Deutschland und Irland weiter zusammenwachsen. Neben dem Ausbau politischer und wirtschaftlicher Verbindungen, lässt sich dadurch auch ein aufkeimendes Interesse an Deutschland besonders aufseiten junger Menschen feststellen. Für viele von ihnen tritt Deutschland heute als potentieller Wohnort in Erscheinung, und einige von ihnen sind sogar schon in den letzten Jahren nach Deutschland umgezogen. In gleicher Weise, wird Irland auch zunehmend als attraktiver Standort für Absolventinnen und junge Berufseinsteiger aus Deutschland angesehen.
Das Goethe Institut sieht sich selbst in diesem Prozess als eine zentrale kulturelle Vermittlungsinstanz, die in der Lage ist, einen Zugang zu deutscher Kultur zu schaffen, den kulturellen Austausch zu fördern und durch fortschrittliche Methoden die Sprache mit Freude zu vermitteln. In der aktuellen Strategie der Regierung zur Vermittlung von Fremdsprachen, „Languages Connect“, wird die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber*innen gleichermaßen betont, um noch einmal besonders auf die die Bedeutung von Fremdsprachen hinzuweisen.
Hierauf reagiert das Goethe-Institut mit der Entwicklung von stets neuen Initiativen, die das Sprachenlernen mit der beruflichen Orientierung noch enger verknüpfen. Hierzu gehört auch das Projekt „Unternehmen Deutsch“, welches mit herausragendem Erfolg Verbindungen Irische Schulen und Hochschulen mit deutschen Unternehmen in Irland herstellt. Darüber hinaus arbeitet das Goethe-Institut aktiv mit verschiedenen Partner*innen zusammen, um online Kurse anzubieten, die irischen Exportfirmen berufliche Kommunikation mit Deutschland erleichtern sollen.
Über das Goethe-Institut Irland

Das Goethe-Institut arbeitet stets aus einer europäischen Perspektive und wirkt vollkommen unabhängig, ohne politische Einflüsse. Die Ziele sind das fördern der deutschen Sprache, die kulturelle Zusammenarbeit und den Austausch ermöglichen, und ein möglichst vielseitiges und modernes Bild von Deutschland zu vermitteln. Dies soll insbesondere durch die Pflege und den Ausbau von Partnerschaften mit verschiedenen Kultur- und Bildungseinrichtungen erreicht werden.
Das Institut betreibt ein weitreichendes Kultur- und Veranstaltungsprogramm, bietet eine Vielzahl an Sprachkursen und Zertifizierungen an. Hinzu kommt ebenfalls die Bibliothek, in der allen Interessierten kostenlos eine Auswahl von über 30.000 Titeln online und auch offline in der Bibliothek am Merrion Square zur Auswahl steht. Mehr Informationen gibt es hier: goethe.de/Ireland