30. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin
1918, 1923,1938, 1989: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der jüngeren deutschen Geschichte: Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918, Hitlerputsch 1923, Reichskristallnacht 1938, und schließlich der Fall der Berliner Mauer 1989. Eine Ausstellung, Lesungen, Diskussionsveranstaltungen und eine Auswahl von Filmen erzählen davon.
-
08.10.
„Alles ist Jazz“ von Lili Grün
19:00 Uhr - Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Buchpräsentation
-
10.10.
Berlin, die Sinfonie der Großstadt
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr
-
17.10.
Ich war neunzehn
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr
-
24.10.
Der Rote Kakadu
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr
-
07.11.
B-Movie: Lust & Sound in West Berlin
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr
-
08.11.
Diskussion auf dem grünen Sofa
18:30 Uhr - Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Diskussion und Ausstellungseröffnung
-
08.11.
- 14.02.2020 -
14.11.
Barbara
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr
-
20.11.
-
21.11.
Westen
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr
-
28.11.
Bornholmer Straße
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr
-
05.12.
-
12.12.
Die Mauer
Konferenzsaal des Goethe-Instituts Rom | Film | 1. Vorführung: 19 Uhr | 2. Vorführung: 21 Uhr