Mittwoch 13. Februar 2019, 17:30 Uhr
Digital Maps
Seminar und Gespräch | Wie die Technologie unsere Städte verändert
-
Konferenzsaal des Goethe-Instituts, Rom
- Sprache Italienisch
- Preis Eintritt frei solange Plätze vorhanden
im Rahmen von KunstRaum Goethe
Das Seminar geht der Frage nach, wie sich im Zuge der Verbreitung von Informationstechnik (IT) und digitalen Plattformen das heutige Leben in unseren Städten gewandelt hat. Es soll analysiert werden, welchen Einfluss die Ausbreitung der Social Networks auf die Wahrnehmung und die Darstellung unserer städtischen Lebensräume ausübt und welche Veränderungen das Phänomen des E-Commerce (insbesondere Amazon) in den organisatorischen Infrastrukturen und den Formen des urbanen Zusammenlebens hervorgerufen hat. Desweiteren soll untersucht werden, ob und inwieweit die von den digitalen Plattformen bewirkten Transformationsprozesse dazu beitragen können, uns unsere städtischen Lebensräume erneut zu eigen zu machen.
Mit Beiträgen von Luciano de Bonis, Francesco Aliberti, Heba Hussein, Stefano Simoncini und Valentino Catricalà. Es moderiert Carlo Cellamare.
Das Seminar wurde vom Goethe-Institut Rom in Zusammenarbeit mit dem Doktorandenstudiengang Ingenieurswissenschaften der Architektur und Urbanistik der römischen Universität Sapienza (DICEA) organisiert.
Weiter...die Präsentationen
In Zusammenarbeit mit
Das Seminar geht der Frage nach, wie sich im Zuge der Verbreitung von Informationstechnik (IT) und digitalen Plattformen das heutige Leben in unseren Städten gewandelt hat. Es soll analysiert werden, welchen Einfluss die Ausbreitung der Social Networks auf die Wahrnehmung und die Darstellung unserer städtischen Lebensräume ausübt und welche Veränderungen das Phänomen des E-Commerce (insbesondere Amazon) in den organisatorischen Infrastrukturen und den Formen des urbanen Zusammenlebens hervorgerufen hat. Desweiteren soll untersucht werden, ob und inwieweit die von den digitalen Plattformen bewirkten Transformationsprozesse dazu beitragen können, uns unsere städtischen Lebensräume erneut zu eigen zu machen.
Mit Beiträgen von Luciano de Bonis, Francesco Aliberti, Heba Hussein, Stefano Simoncini und Valentino Catricalà. Es moderiert Carlo Cellamare.
Das Seminar wurde vom Goethe-Institut Rom in Zusammenarbeit mit dem Doktorandenstudiengang Ingenieurswissenschaften der Architektur und Urbanistik der römischen Universität Sapienza (DICEA) organisiert.
programm
- Einführung durch Carlo Cellamare
- Präsentationen von Francesco Aliberti, Heba Hussein und Stefano Simoncini
- Gespräch zum Thema „Die Beziehung zwischen digitaler Kunst und territorial angewandten Technologien”, mit Luciano De Bonis und Valentino Catricalà (Kurator der Ausstellung „Klangkarten”)
In Zusammenarbeit mit
Ort
Konferenzsaal des Goethe-Instituts
Via Savoia, 15
00198 Rom
Italien
Via Savoia, 15
00198 Rom
Italien