Aktionskünstler, Aktivist, Bildhauer, Zeichner und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf: 2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Seine Ideen, Werke und sein politisches Engagement prägten bedeutend die Kunstlandschaft der Nachkriegszeit. Sein Ansatz der Sozialen Plastik beeinflusste Kunstwelt und die Gesellschaft. Die Aussage: „Jeder Mensch ist ein Künstler“ ist aktueller denn je.
Kunst ohne Beuys kann es nicht geben – sagt der tschechische Künstler Kristof Kintera und beschreibt Beuys als eine Ikone und Mystiker, dessen künstlerische Perspektive uns aus einer schlecht funktionierenden Gesellschaft herausführen kann.
Um die Gesellschaft zu verändern, ist es wichtig, freie Bildung, freie Information und freie Partizipation zu gewährleisten. Die Künstlerin Marzia Farhana aus Bangladesch erzählt, wie sie den Erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys in ihren Projekten umsetzt.
Wie kann ein persönliches oder ein kollektives Trauma bewältigt werden? Der bulgarische Künstler Luchezar Boyadjiev eklärt, wie er mithilfe seiner Arbeit versucht die Gesellschaft durch Versöhnung zu heilen.
Beuys lebt noch und sein Werk ist eine Vorbereitung auf das komplexe, irritierende 21. Jahrhundert – sagt der slowakische Künstler Robert Svarc und präsentiert seine Gedanken zu Beuys’ Vermächtnis.
Darf ein Museum die Bedeutung der Werke eines verstorbenen Künstlers verändern? Die deutsche Künstlerin Susanne Kriemann erzählt, wie eine Ausstellung von Beuys ihr Kunstverständnis prägte.
Waren Sie schon einmal in Kassel? Der deutsch-sudanesische Künstler Zaki Al-Maboren reflektiert über Beuys’ Kunstwerk „7.000 Eichen“, das Teil der Kunstausstellung documenta 7 war.
Wir eröffneten unsere neuen Sprachkursräume mit einem Kunstprojekt, das auf Joseph Beuys zurückgeht. Bei der Präsentation der Plattform für besondere Services kann man einige Dienstleistungen offline in Anspruch nehmen.
Präsentation des Buches "Joseph Beuys. Jeder Mensch ist ein Künstler" und eine Reihe von Performances ukrainischer Künstler*innen in Kiew, Odessa, Lwiw.
Joseph Beuys ist ein besonderes Kapitel der Kunstgeschichte, im Rahmen dessen wir in 2021 das 100. Geburtstagsjubiläum eines der einflussreichsten und kontroversesten Künstler des 20. Jahrhunderts feiern. Wer war und wer ist Beuys heute?
Anlässlich des 100. Geburtstags und 35. Todestags von Joseph Beuys geht das Goethe-Institut Tokyo in Veranstaltungen und Projekten der Frage nach: Welche Bedeutung haben Werk und Agenda des Künstlers heute?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Teilen Sie uns in wenigen Minuten mit, was Sie interessiert und wie wir unsere Website verbessern können.