Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Video: © NGO-Plattform Ostriv

Architektur, Bildung, Gemeinschaften
Konstruktion in Interaktion: Offene Gemeinden

Die Initiative wird von der Plattform Ostriv, dem Goethe-Institut Ukraine und Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit dem Designstudio Formografia und der NGO „Insha Osvita“ umgesetzt und vom Auswärtigen Amt gefördert.

Gegenstand des Projekts sind die Gegenwart und die Zukunft von ukrainischen Dörfern, ihre Potenziale, Vernetzung untereinander sowie Gestaltung von öffentlichen Räumen. Unsere  „Schule“ ist auf Forschung, Projektentwicklung und Umsetzung von Pilotprojekten im Bereich der Architektur in ländlichen Räumen ausgerichtet.

Tiefgehende und kriegsbedingte Änderungen in der Bevölkerungsverteilung auf dem Gebiet der Ukraine haben neue Herausforderungen bewirkt, gleichzeitig aber auch neue Chancen für Städte, Kleinstädte und Dörfer eröffnet. Offene Gemeinden nehmen neue Menschen auf, sie zeigen sich nicht nur offen gegenüber Interaktion, Änderungen und neuen Fragestellungen, sondern auch gegenüber kultureller Bereicherung und der kultureller Vielfalt. Diese Standorte erschließen letztlich neue Räume für sich und werden als Punkte eines globalen Netzwerks auf der Landeskarte sichtbar. 

Unser Team lädt ein, sich der Initiative anzuschließen, die sich ländliche Entwicklung zum Ziel setzt und sich als Teil der ländlichen Gemeinschaften versteht. Wir sind der Meinung, dass gerade jetzt ein richtiger Zeitpunkt ist, um derartige Aktivitäten zu entfalten. Diejenigen, die der Idee, neue Menschen aufzunehmen, etwas Neues zu wagen und die heute (und künftig) notwendigen öffentlichen Räume zu gestalten, offen gegenüber stehen, haben die Chance, ein Zeichen zu setzen und Erfahrungen zu gewinnen, von denen auch andere in Zukunft profitieren werden.


Wettbewerbe

Open Call für Architekten und Architektinnen Foto: © NGO Plattform Ostriv

Bewerbungsdeadline 25.07.2022, 23:59
Open Call für Architekt*innen

Eine aufschlussreiche Praxis für Architekt*innen, die ein besonderes Interesse für ländliche Entwicklung zeigen und den Wunsch haben, sich gleichzeitig in praktische Aufgaben und der Entwicklung von zukünftigen Szenarien zu engagieren.

Bestandsaufnahme von ländlichen Initiativen Foto: © NGO Plattform Ostriv

Bewerbungsdeadline 31.08.2022, 23:59
Bestandsaufnahme von ländlichen Initiativen

Ein Bildungsprogramm für ländliche Gemeinden, Aktivist*innen und Architekt*innen, die sich mit dem Thema ländliche Entwicklung befassen oder dies beabsichtigen, und mehr über ländliche Räume und unser Land erfahren möchten.


Bildungsprogramm

  Foto: © Nika Popova

Das Programm besteht aus vier Schwerpunktbereichen:

  • Geschichte und Theorie des ländlichen Raums
    ZeitgenössischeDörfer, historische Perspektive, Erbe, Identität und Zukunftsvision des ländlichen Raums.
     
  • Voraussetzungen für ein Leben in einem modernen Dorf, Kultur- und Bildungspraktiken
    Wie lebt das Dorf heute und wie gestaltet sich das Leben in ländlichen Räumen; welche Prozesse sind erforderlich, um Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sicherzustellen; Bildung, Arbeit und Kultur in ländlichen Räumen.
     
  • Infrastruktur und Räume; Interaktion mit Räumen
    Gestaltung von physischen Räumen; anwendungsorientierte Lösungen, der Weg von gesetzlichen Regelungen zu gewissen Praktiken des Umgangs mit Räumen und ihr Einfluss auf die Projektdurchführung; Infrastruktur, sozialräumliche Gestaltungspraktiken.
     
  • Vorbereitung und Vorstellung von Projekten/Anregungen durch Initiativgruppen aus den Dörfern; Auswahl von zwei Gruppen zur weiteren Kooperation und Umsetzung von Pilotprojekten.
Der Stundenplan ist ziemlich intensiv: Vorträge und Diskussionen vom 01.09 bis 14.09.2022  im Online-Modus, voraussichtliche Dauer: 2 Stunden jeden Tag; es werden Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt, damit  alle Interessierten Zugang dazu haben  (es ist jedoch wichtig, sich anzumelden).


Referent*innen 2022


Block 1. Geschichte und Theorie ländlicher Räume

Oleksandr Stolovy

Kulturologische Besonderheiten ländlicher Gemeinden

 

Ivanna Chupak Foto: © Ivanna Chupak

Ivanna Chupak

Kultur und Bildung: Zugänglichkeit, Nachfrage und Finanzierung
 

Vitaliy Yurkiv Foto: © Vitaliy Yurkiv

Vitaliy Yurkiv

Ländliche Ökonomie: Wie kann man die ländliche wirtschaftliche Entwicklung fördern und die dafür erforderlichen Bedingungen herbeiführen?

Roman Lozynsky Foto: © Roman Lozynsky

Roman Lozynsky

Kulturlandschaften: was ist das und was hat es mit Anthtropozän zu tun?
 

Leonid Marushchak Foto: © Leonid Marushchak

Leonid Marushchak

Architektonisches Erbe: Vorteile und Mängel des sowjetischen architektonischen Nachlasses
 

Liliana Filipchuk Foto: © Liliana Filipchuk

Liliana Filipchuk

Im Dorf oder weg aus dem Dorf? Voraussetzungen und Herausforderungen der Binnenintegration
 

Olena Syrbu Foto: © Olena Syrbu

Olena Syrbu

Dorf: eine Notunterkunft oder ein neues Heim. Herausforderungen im Umgang mit Binnenflüchtlingen
 


Block 2. Voraussetzungen für das Leben in einem modernen Dorf, Kultur- und Bildungspraktiken

Alyona Karavai Foto: © Valentyn Kuzan

Alyona Karavai

„Haus des Handwerks“ und dessen Organisationsmodell für die Interaktion mit der Gemeinde

Diana Karpenko Foto: © Diana Karpenko

Diana Karpenko

Kunstinsel Obyrok: Wie kann man einen Interaktionsraum schaffen?

Inna Kolesnyk Foto: © "Zebra Photos"

Inna Kolesnyk

Dorf: eine Notunterkunft oder ein neues Heim. Herausforderungen im Umgang mit Binnenflüchtlingen
 

Oksana Yazkiv Foto: © Oksana Yazkiv

Oksana Yazkiv

Programm  „Traumdorf“
 

Mykhaylo Vyshnyovsky Foto: © Mykhaylo Vyshnyovsky

Mykhaylo Vyshnyovsky

Genossenschaften als ein beiderseits vorteilhaftes Unternehmen
 

Tetyana Lyshnevez Foto: © Tetyana Lyshnevez

Tetyana Lyshnevez

Hintergründe und aktueller Stand eines modernen ausländischen Dorfes
 


Block 3. Infrastruktur und Räume. Interaktion in Räumen

Anatoli Melnychuk Foto: © Anatoli Melnychuk

Anatoli Melnychuk

Strategien der integrierten Entwicklung für vereinigte territoriale Gemeinden
 

Alla Petrenko-Lyssak Foto: © Alla Petrenko-Lyssak

Alla Petrenko-Lyssak

Ungenutzte räumliche Potenziale in Dörfern. Rechtliche und mentale Aspekte
 

Eleonora Drapak Foto: © Eleonora Drapak

Eleonora Drapak

Ungenutzte räumliche Potenziale in Dörfern. Rechtliche und mentale Aspekte
 

Karina Fursa Foto: © Karina Fursa

Karina Fursa

Wie kann man lebens- und arbeitsfreundliche Räume und Gemeinschaften in der Ukraine schaffen
 

Oleksandr Shevchenko Foto: © Oleksandr Shevchenko

Oleksandr Shevchenko

Wie kann man einen Raum mit einer Gemeinde zu beiderseits günstigen Bedingungen gestalten
 

Ezra Dilger Foto: © Ezra Dilger

Ezra Dilger

Erfahrung KolektiveplusX
 

Rozario Talevi Foto: © Rozario Talevi

Rozario Talevi

Revitalisierung und Kreierung von öffentlichen Räumen
 

Michael Kurzwelly Foto: © Michael Kurzwelly

Michael Kurzwelly

Gemeinschaftlicher Umgang mit Räumen: Projekt Porta Polonica
 


Design und Umsetzung

Für unserer Bildungsprogramm des Projekts " Konstruktion in Interaktion: offene Gemeinden" haben sich rund 480 Teilnehmer*innen angemeldet, 18 Community-Teams haben ihre Projektanträge zur Prüfung eingereicht und wir freuen uns, endlich die 2 Gewinner bekannt zu geben.


Handbook

Handbook © NGO Ostriv Platform

Unsere Erfahrungen bei der Forschung, Gestaltung und Umsetzung von Projekten in Dörfern haben wir in einer Publikation dokumentiert, die online und in gedruckter Form verfügbar ist. Darin können Sie mehr über die Methodik der Arbeit unseres Teams erfahren, eine Zusammenfassung des Bildungsprogramms lesen und in die Umsetzung der Projekte in zwei Gemeinden eintauchen.

Top