Debatte Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt

Judith Hermann

Do, 23.05.2024

18:00 Uhr

Výstaviště Praha Holešovice

Begegnung mit der Autorin, anschließend Signierstunde am Stand Das Buch

„Die Arbeit an dieser Vorlesung ist nicht einfach gewesen. Auf dem Weg von ihrem Anfang bis zu einem Ende hin ist unerwartet Privates im Text aufgetaucht, es wird sich zeigen, ob das zu bereuen ist. Das Schreiben über das Schreiben ist offenbar und erwartungsgemäß eigentlich vermieden worden, stattdessen haben sich Menschen und Situationen aufgezeigt, die das Schreiben beeinflusst haben.“
- Judith Hermann 

Wir hätten uns alles gesagt ist das neue Buch der renommierten Schriftstellerin Judith Hermann. Ursprünglich wollte sie diesen Text gar nicht in Buchform veröffentlichen - es handelt sich um Poetikvorlesungen, die sie an der Universität in Frankfurt am Main vorgetragen hat. Wer Judith Hermanns Texte gelesen hat, kennt ihren unverwechselbaren Stil, der mehr verbirgt als er offenbart, der voller Andeutungen und Unerzähltem ist. Das neue Buch ist autobiografisch und beschreibt sehr offen die Kindheit und Jugend der Autorin, das Zusammenleben mit ihrem depressiven Vater und die langen Jahre der Bewältigung dieser schwierigen Zeit. Es ist ein poetischer, tiefgründiger und persönlicher Text, das ein breites Publikum ansprechen wird.

Judith Hermann ist eine der bekanntesten deutschen Schriftstellerinnen unserer Zeit. Sie hat Germanistik, Philosophie und Journalistik studiert. Ihr Kurzgeschichtenbuch Sommerhaus, später (tschechisch 1999) wurde ein weltweiter Bestseller. 

Petr Štědroň ist der Autor der tschechischen Übersetzungen ihrer Texte, die kontinuierlich im Verlag Větrné mlýny veröffentlicht werden. Die Dramatisierung ihrer Texte Der Anfang aller Liebe und 675 Perlen Rot wie das Böse wurde vom Theater MeetFactory inszeniert. Das Buch Wir hätten uns alles gesagt wird in diesem Jahr in der Übersetzung von Petr Štědroň im Verlag Větrné mlýny erscheinen.

Judith Hermann wird mit Petr Štědroň über ihr Schreiben und ihr Leben reden und über das, was Schreiben und Leben zusammenhält.

Zurück