![](/resources/files/apps/uak_images/data/jpg4/dli_ueb_cz_stedron_petr-formatkey-jpg-w349.jpg)
Petr Štědroň
(geb. 1976 in Brünn) Übersetzer, Dramaturg
Petr Štědroň hat Germanistik und Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Masark-Universität Brünn studiert. Er war als Dramaturg am Mahen-Theater des Nationaltheaters Brünn tätig, anschließend als künstlerischer Leiter am Reduta-Theater. Aktuell ist er Direktor des Prager Theaters Divadlo Na zábradlí und gleichzeitig Chefdramaturg des Prager Theaterfestivals deutscher Sprache. Er veröffentlicht Fachtexte aus den Bereichen Germanistik und Theaterwissenschaft und ist als Hochschuldozent tätig. Aus dem Deutschen hat er verschiedene Theaterstücke übersetzt (Rainer Werner Fassbinder, Peter Handke, Peter Turrini, Roland Schimmelpfennig, Georg Tabori), Opernlibretti (Johann Strauss: Die Fledermaus, Grigorij Frid: Das Tagebuch der Anne Frank, J. W. von Goethe: Der Zauberflöte zweyter Theil bzw. das auf diesem Fragment beruhende Opernlibretto Noci Dnem), Prosa (u.a. Judith Hermann, Katja Lange-Müller, Katharina Hagena). Für die Übersetzung des Romans Ein Regenschirm für diesen Tag von Wilhelma Genazino wurde er 2014 für den Josef-Jungmann-Preis nominiert. Petr Štědroň lebt in Prag.
Übersetzte Werke (Auswahl)
-
Formalita v Kyjevě
Větrné Mlýny, Brünn, 2024 -
Doma
Větrné Mlýny, Brünn, 2022 -
Lettipark
Větrné Mlýny, Brünn, 2018 -
Počátek veškeré lásky
Větrné Mlýny, Brünn, 2016 -
Kámen
Národní divadlo, Prag, 2015 -
Deštník pro tento den
Mladá fronta, Prag, 2013 -
O spánku a mizení
HOST, Brünn, 2013 -
Chuť jablečných jadýrek
HOST, Brünn, 2010 -
Zlé ovce
HOST, Brünn, 2009 -
Nic než přízraky
Větrné Mlýny, Brünn, 2005 -
Tetování. Modrovous – naděje žen. Adam Geist. Klářiny vztahy. Třetí sektor
Větrné Mlýny, Brünn, 2004